„ ... 3 1683 Tivoli-Brauerei O. Fleischer, Akt.-Ges. in Stettin, Grünhof, Taubenstrasse 4a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 8./10. 1906. In die Aktien- Gesellschaft wurde die Tivoli-Brauerei O. Fleischer eingebracht. Ausser dem Brauerei- grundstück in Stettin, Taubenstrasse 4a nebst Gebäuden, Maschinen mit allem Zubehör wurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstrasse 4, Warsanoerstrasse 47/47 a, Allee- strasse 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf für M. 927 600, ferner Restau- rationsutensilien M. 12 000, Vorräte M. 60 400, Forderungen M. 120 000, also zus. M. 1 112 000 übernommen, wofür 570 Aktien = M. 570 000 gewährt wurden, restliche M. 550 000 blieben als Hypoth.-Posten auf den Grundstücken stehen. Bierbrauerei. Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz einschl. der sich bei der Bierbrauerei u. dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte sowie Verwertung der der Ges. gehörige Grundstücke. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 –36 000 hl. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 503 337 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden Taubenstr. 4 a–4g 135 000, do. Taubenstr. 4 7520, do. Alleestr. 3/4 u. Warsowerstr. 101/102 148 000, Brauereigebäude Taubenstr. 4a 224 550, Wohnhaus Taubenstr. 4 21 691, Wirtschafts. u. Wohngebäude Alleestr. u. Warsower- strasse 135 125, versch. Wirtschafts-Einricht. 4377, Handl.-Einricht. 2384, Masch. u. Anlagen 79 770, Lagerfäser 25 450, Versandfässer 1169, Flaschen 7451, Fuhrwerk 5862, Vorräte. 36 030, Kassa 6955, Wertp. 93 700, Forder. einschl. Bankguth. 313 901. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 503 037, R.-F. 26 750 (Rückl. 3250), ausserordentl. R.-F. 24000 (Rückl. 5000), Sicherheitsstell. 1200, Rückst. zur Steuer für neue Gewinnanteilscheine 6270 (Rückl. 570), Schuldbuch 62 852, Div. 28 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 9019, Vortrag 17 308. Sa. M. 1 248 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Böttcherei, Fuhrwerk, Bau- u. Masch.-Reparat. 40 835, Unk. u. Zs. 91 123, Abschreib. 49 544, Gewinn 63 647. – Kredit: Vortrag 2723, Bier u. alkoholfreie Getränke 242 427. Sa. M. 245 151. Dividenden 1906/07–1916/17: 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 4, 4 5, %. Direktion: Herm. Fleischer, Stellv. Dir. Rich. Loewenberg (vom A.-R. del.) Aufsichtsrat: Vorst. Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin; Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen, Erich Perscke, Zabelsdorf. Brauerei Kronenburg vormals F. G. Hatt in Strassburg-Kronenburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846; als A.-G. 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der trüher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 55 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Ausserdem sind Einlagen des Vorstandes u. der Aktionäre mit zus. M. 881 657 verbucht. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., Tant. an Dir. und A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Hypotheken: M. 242 500, Kaufpreisreste auf Wirtschaften. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. I: Grundstücke, Brauerei- u. Mälzerei- anwesen 656 000, Immobilien II: Niederlagen u. Wirtschaftsonwesen 957 100, Masch., Fuhrpark u. Geräte 99 377, Gefässe u. sonstige Inventarien 51 576, Kassa 17 760, Wechsel 4550, Effekten 82 377, Debit. einschl. Bankguth. u. Aktivhypoth. 1 404 688, Warenvorräte 30 045. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 340 000, Res. f. Kriegsschäden u. Über- leitung des Betriebes in die Friedenswirtschaft 260 000, Rückl. för Talonsteuer- u. Stempel- gebühren 8750, Sonderrückl. 17 000, Kaufpreisreste auf Wirtschafts-Häuser 242 500, Einlagen v. Dir. u. Aktionären 852 872, gestundete Biersteuer, Kaut. u. sonst. Kredft. 338 154. Sa. M. 3 303 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 116 095, Brausteuer u. Oktroi 68 134, Gen.-Unk. 477 998, Abschreib. auf Anlage 112 433, do. auf Effekten 573, do. auf Debit. u. Übertrag auf Delkr.-Kto 23 000, Talonsteuer u. Stempelgebühren 2750, Rückl. für Über- leitung des Betriebs in die Priedenszeit 70 000, Sonderrückl. 17 000, Reingewinn einschl. Vortrag 144 198. – Kredit: Vortrag 40 001, Einnahmen f. Bier u. Brauereiabfälle 934 697. do. f. Mieten aus eig. Wirtschaftshäusern 43 692, sonst. Eingänge 13 792. Sa. M. 1 032 184. Kurs: 132 % (14./7. 1914). Dividenden 1891–1916/17: 6, 6, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: M. Hatt, J. Kerth. Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei A.-G., Strehlen (Schles.). Gegründet: 23./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./2. 1908. Frau Marta verw. Jaeckel hat die ihr gehörige Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grund- stücken, Gebäuden, Inventar usw. in die Akt.-Ges. eingebracht. (Gründung siehe dieses 106*