Brauereien. * 3 Handb. 1913/14.) 1909 Erwerb zweier Grundstücke in Breslau. 1910/11 Bau eines neuen Sudhauses etc. mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1910 um M. 155 000, begeben zu 105, 106 u. 110 %. Die G.-V. v. 12./12. 1911 beschloss noch- malige Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 104, 105, 106, 108 u. 110 %. Hypotheken: M. 332 671, ferner 128 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. I 410 000, Masch. 60 000, Lagerfässer 20 000, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 1, Utensil. u. Mobil. 1, Immobil. II 222 000 abz. 128 000 Hypoth. bleibt 94 000, Bankguth. 351 431, Kassa 30 810, Effekten 159 235, Bierdebit. 18 007, Aktivhypoth. 16 500, Darlehen 8520, Kaut. 1385, zus. 44 412 abz. 5431 Abschreib. bleibt 38 980, Vorräte 14 854. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. (Brauerei) 332 671, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 6000, Delkr.-Kto 20 000, Res. für Masch. u. Fuhrpark 20 000, Kriegsrückl. 35 000, Rückst. für Bürgschaftsverpflicht. 10 000, unerh. Div. 1320, Kaut. 7000, Kredit. 89 250, Rückst. 10 000, Fasspfand 42 242, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 785, Vortrag 15 045. Sa. M. 1 179 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 111 990, Gen.-Unk. 237 665, Abschreib. 77 833, Bier- u. Darlehns-Debit. 5431, Reingewinn 90 127. – Kredit: Vortrag 11 193, Bier u. Nebenprodukte 511 855. Sa. M. 523 048. Dividenden 1907/08–1916/17: 6, 6, 6, 6, 2, 0, 0, 4, 6, 7 %. Direktion: Oswald Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Feige, Breslau; Stellv. Karl Nortmann, Berlin; Dr. FEugen Buchwaldt, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Stanislaus Krawezynski, Niclasdorf; Bankier Gustav Müller, Strehlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie. 1684 Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1888. Die Ges. übernahm von B. Rettenmeyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191.21. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Bau eines neuen Sudhauses etc. Zugänge auf Brauerei-Anwesen u. Masch. 1907/08–1915/16: M. 30 737, 8511, 29 605, 52 694, 11 769, 33 516, ca. 70 000, 22 242, ca. 40 000, –. Das Kto Wirtschaftsanwesen erhöhte sich 1913/14 um M. 129 073 (Zugang 2 Anwesen) bei einer Abschreib. von M. 21 815; 1914/15–1916/17 ohne Zugang. Bier- absatz 1904/05–1913/14: 90 677, 96 432, 91 172, 91 752, 82 026, 83 295, 97 094, 101 569, 103 374, ca. 100 000 hl; 1914/15–1916/17 Minderabsatz infolge eingeschränkter Brauerzeugung. Ge- samtabschreib. 1888–1917: M. 2 571 142. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 %) u. lt. G.-V. v. 21./3. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 2 591 472 (Stand Ende Sept. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Öbrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 144 101, Haus: Kanzlei- u. Friedrichsstr. 416 176, Wirtschaftsanwesen 2 368 933, Masch. 134 965, Fässer u. Bottiche 83 286, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 3616, Mobil. 39 163, Gerätschaften 15 419, auswärt. Eiskeller 7762, Flaschen u. Zubehör 1, Flaschenfüllerei-Einricht. 1, Darlehen gegen Unterpfand u0 anderweitige Sicherheiten 802 533, Ausstände für Bier u. a. 102 155, Bankguth., Kassa u. Wertp. 273 428, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 117 999. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 2 931 986, verschiedene Gläubiger 30 807, gestundete Steuern 30 810, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 170 000, Immobilien R.-F. 85 000, Beamtenpensions-F. 17 500, Arbeiter- unterstütz.-F. 17 500, Talonsteuerres. 3400, Delkr.-Kto 78 200, unerhob. Div. 980, Div. 102 000, Tant. an Vorst. 15 830, do. an A.-R. 11 828, Vortrag 143 702. Sa. M. 5 509 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 535, Steuern 101 976, Zs. u. Mieten 41 482, Kriegsunterstütz. 49 159, Reparat. 60 959, Abschreib. 119 383, Betriebsüberschuss 273 360. — Kredit: Vortrag 126 507, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 711 350. Sa. M. 837 857. Kurs Ende 1901–1917: In Stuttgart: 108, 119, 124, 127, 132, 130.50, 119, 111, 109, 114, 121.50, 109, 110.40, –*. –, 100, – %. Aufgelegt 11./11. 1888 zu 117.50 %. — In Frankfurt a. M.: 109, 119, 125, 127, 134, 131, 118, 111, 109, 114.50, 122, 119, 110.50, 110*, –, 100, 100 %. Aufgelegt 29./3. 1895 zu 120 %. Dividenden 1901/92–1916/17: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 9, 63 6, 6, 65 * 75 6, 6, 6, 6 %. ÖCV. 4 J. (K.) dDirektion: Jos. Kern. Prokurist: Karl Schöllkopf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Schweizer, Baurat Friedr. Bihl, Fabrikant Max Levi, Notar Ferd. Kohler, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, kgl. Württemb. Hofbank, Dresdner Bank; Augs- burg: Deutsche Bank; Frankf. a. M., Augsburg u. Ulm: Dresdner Bank.