Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Übernahmepreis der Brauerei Ernst Wulle in Stuttgart samt Grundbesitz u. Zubehör M. 2 496 000. Die Brauerei ist seit 1899 bedeutend erweitert; Leistungsfähigkeit jetzt ca. 250 000 hl. 1911/13 Bau einer neuen Dampf-, Eis-, Kühl-, Masch.- u. Kesselanlage nebst Trommelmälzerei für eine Produktion von ca. 50 000 Ztr. Malz pro Jahr. Der Ges. gehört die Stuttgarter Bürgerhalle, bei der Brauerei gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. noch verschied. weitere Wirtschaftsanwesen sowie das Anwesen der früheren Brauerei u. Mälzerei in Siegelberg, das verpachtet ist. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kti 1906/07–1916/17 M. 249 364, 134 947, 76 665, 110 038, 266 893, 519 336, 926 430, 342 489, 60 220, 38 306, rr. 60 000. Bierabsatz 1908/09–1913/14: 132 404, 136 545, 161 968, 167 439, 208 590, ca. 200 000 hl; 1914/15–1916/17 Rückgang des Absatzes infolge eingeschränkter Brauerzeugung. 1918 Erwerb sämtl. Aktien (M. 400 000) des Immobilien-Vereins in Stuttgart. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 14./12. 1897 beschloss Erhöhung um M. 700 000, hiervon angeboten den Aktionären M. 300 000 zu 121. 50 %. Hypotheken: I. M. 1732 683 inkl. Zs. auf Brauereianwesen mit Bürgerhalle. – II. M. 153 187 auf Anwesen Siegelberg. – III. M. 2 134 381 inkl. Zs. auf Wirtsch. Anw esen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Akteva: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 2 935 000, Anwesen Siegelberg 267.000, verschied. Wirtschaftsanwesen 2 702 000, Masch.: Brauereianwesen 567 000, do. Anwesen Siegelberg 1, Mälzerei-Einrichtung im Brauereianwesen 110 000, Fässer: Gär- geschirre u. Lagerfässer 125 000, Fuhrpark 21 000, Einricht. 61 000, Bierwagen 15 000, Flaschen u. Zubehör 26 000, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 325 387, Bierschuldner u. a. abz. M. 63 481 Flaschenpfand 317 360, Hypoth. u. Darlehen mit Zs. 1 398 790, Zielerforder. 36 457, Vorräte: Malz, Hopfen etc. 262 128. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, ausserord. R.-F. 75 000, Rückl. für Grundstücke u. Gebäude 260 000 (Rückl. 20 000)/, do. für Aussenstände 135 000, Kriegsrücklage 150 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke für Beamte u. Arb. einschl. aufgelauf. Zs. 135 935 (Rückl. 79 023), Rückl. für Erneuerungsbogen 24 200 (Rückl. 2200), Buchschulden einschl. Malzsteuer 257 902, Hypoth. Brauereianwesen u. Bürgerhalle 1 732 683, do. Anwesen Siegelberg 153 187, do Wirtschaftsanwesen 2 134 381, Sicherheiten u. Ein- lagen 1 167 608, unerhob. Div. 1800, Div. 132 000, Tant. 21 103, do. an A.-R. 26 103, Urnk 12 735, Vortrag 129 482. Sa. M. 9 169 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 404 496, Zs., Mieten, Verschied. 149 095, Renarg 96 862, Abschreib. 301 081, Reingewinn 422 647. – Kr edit: Vortrag 138 427, Erträgnisse aus Bier, Nebenprodukte etc. 1 235 756. Sa. M. 1 374 184. Kurs: In Stuttgart Ende 1902–1917: 115, 118.50, 118, 116, 122, 114, 101.50, 106, 114, 123, 117.50, 119, 120*, –, 98, – %. – In Frankf. a. M.: 115, 119, 118, 115.80, 122, 113.50, 104, 106.50, 113, 123.70, 117.50, 119, 120*, –, 95, 119 %. Eingeführt 25. 2. 1898 zu 131. 50 %. Dividenden: 1901/02— 1916/17: 6, 6, 6% % ¹ ᷑ ?%** V.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Carl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Privatier Ad. Höfer, Bank-Dir. Max Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Konsul Bank-Dir. Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Dir. a. D. Dr. Friedr. Clausnizer, Oberfinanzrat Ferd. v. Goppelt, Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., GÖ. m. b. H., Dresanef Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Tivoli-Brauerei in Biaitntt Gegründet: 22./8. 1885; eingetr. 14./9. 1885. Übernahme der ehemals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. Die Ges. besitzt z. Z. 32 Wirtschafts- anwesen, jetzt mit M. 4 394 900 zu Buch stehend. Zugänge 1910/11–1914/15 spez. für Brauerei, Masch. etc. M. 95 902, 80 556, 137 072, 112 024, 34 873, 43 775, 12 000. Bierabsatz 1904/05–1912/13: 104 133, 116 908, 117 150, 117 112, 104 207, 101 626, 118 854, 114 768, 109 162 hl; 1913/14–1916/17 Minderabsatz infolge des Kriegszustandes. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700) 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien u. 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 in 150 St.-Aktien u. 150 Prior.- Aktien. Die G.-V. v. 23./11. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke Lit. A– C à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in längstens 30 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt, auch ganz mit 6monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Stuttgart: Würte Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. In Umlauf Ende Sept. 1917 noch M. 286 704. Kurs in Stuttgart Ende 1904–1917: 100, 99.75, 100, 97, 98, 97, 97.50, 97, 9 = 55, . Hypotheken: M. 2 672 255 (ult. Sept. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.