1686 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Apschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei 1 393 000, sonst. Anwesen 3 124 600, zus. 4 517 600, abzügl. 67 194 Abschreib. bleibt 4 394 900, Fässer 27 000, Geräte 90 000, Masch. 140 000, Pferde u. Wagen 1, Kraftwagen 1, Eisenbahnwagen 1600, Hypoth. u. Zielerforderungen 695 215, Ausstände für Bier u. a. 58 716, Darlehen-Forder. 83 325, Bankguth. u. Postscheckamt 332 631, Vorauszahl. 25 300, Wertp. 213 293, Kassa 8850, Wechsel 708, Vorräte 107 130. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 286 200, verloste do. 400, do. Zs.-Kto 104, Hypoth. 2 672 255, Malzsteuer 24 149, Kaut. u. Einlagen 221 852, Verschiedene 25 801, rückständ. Gewinnanteil- scheine 165, R.-F. 200 000, besond. R.-F. 300 000 (Rückl. 18 893), Rückl. für Ausstände 170 000, Kriegs-Rückl. 40 000, Rückl. für Gewinnanteilscheinsteuer 24 000 (Rückl. 3000), Div. 110 000, Tant. an Vorst. 6802, do. an A.-R. 6802, Tant. u. Grat. 20 000, Vortrag 70 140. Sa. M. 6 178 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 189 353, Instandhalt. 58 749, Unk. 294 759, Kriegs-Unterstütz. 36 836, Zs. 101 949, Gewinn 235 639. – Kredit: Vortrag 65 717, Ertrag aus Bier u. Nebenerzeugnissen 726 265, Pachteinnahmen aus den Anwesen 125 306. Sa. M. 917 288. Kurs: Aktien Ende 1901–1917: 86, 101, 99.50, 103, 105, 109, 100, 95.50, 92, 93.50, 100.25, 996.50, 91.50, 92*, –, 95, – %. – In Frankf. a. M.: 86, 99.80, 100, 103, 106, 110, 100, 95.20, 91, 95.50, 100.30, 96.50, 91.50, 94*, –, 95, 88 %. Eingef. 17./3. 1897 mit 130 %. Dividenden: Aktien 1901/02–1916/17: 5½, 5½, 6, 6, 7, 6½, 5½, 4½, 5, 6, 6, 6, 4½, 5½ %. C.-V.: 4 J (K) Direktion: K. Grünwald, E. Neff. Prokurist: W. Ackermann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Komm.-R. Bank-Dir. Otto Fischer, Oberst ;. D. Hugo von Baur, Dr. jur. Karl Schneider, Baurat Karl Heim, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. 0 Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000 –40 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1917 M. 582 500. Hypotheken: M. 132 615 auf Wirtschaftsanwesen (am 4 19 1919 Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 568 000, do. II 255 000, Brauerei-Einricht. 35 000, Masch. 30 000, Lagerfässer 14 000, Transportfässer 5500, Flaschen- biereinricht. 4000, Wirtschaftseinricht. u. Fuhrpark 10 000, Pferde u. Vieh 6000, Land- wirtschaftl. Maschinen u. Geräte 1, Eisenbahnwagen 1, Kassa 3676, Bierschuldner 89 573, Kapitalausstände, Bankguth. u. Wertpap. 859 894, Vorräte 32 540. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldverschreib. 582 500, Wirtschaftshypoth. 132 615, Buchschuld. einschl. Malzsteuer 181176, Sicherheiten 13 445, Schuldverschreib.-Zs. 6015, unerhob. Div. 40, R.-F. 33 558 (Rückl. 2964), Sonderrückl. 10 000, Rückl. für Aussenstände u. Grundbesitz 75 000 (Rückl. 15 000), Kriegsrückl. 20 000, Rückl. für Erneuerungsbogen 3802 (Rückl. 1200), Kriegsrückl. 20 000, Div. 40 000, Vortrag 14 033. Sa. M. 1 913 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 634, Ausbesserungen 23 114, Abschreib. 65 921, Reingewinn 73 197. – Kredit: Vortrag 13 905, Ertrag aus Bier u. Nebenerzeugnissen 268 961. Sa. M. 282 867. Dividenden 1904/05–1916/17: 6, 6, 6, 5, 4, 2½, 2½, 2, 2½, 2I% Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Privatier A. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Dresdn. Bank; Biberach: Gewerbebank. Vereinigte Brauereien A.-G. in Stuttgart. Gegründet: 25./3. 1892. Die Firma lautete bis 30./4. 1900; „A.-G. Bachner'sche Brauerei Tübingen-Stuttgart', dann bis 1912: Vereinigte Brauereien Stuttgart-Tübingen, seit 26./4. 1912 wie oben. Die Ges. Bachner'sche Brauerei, Tübingen-Stuttgart, hat bei Gründung der Ges. ihren ganzen Grundbesitz, sowie das Gasthaus „Zur Linde“ in Tübingen, nebst bewegl. u. unbewegl. Zubehören gegen Übernahme der darauf ruhenden Pfandschulden im Betrage von M. 343 098.88 seitens der Akt.-Ges. u. Bezahl. von M. 1901.12 bar in die Akt.-Ges. ein- gelegt u. hierfür 300 Prior.- u. 495 St.-Aktien bezogen. 1897 erwarb die Akt.-Ges. mit *