1688 Brauereien. * und beglichen durch Übernahmwe der auf den Objekten haftenden Hypoth. und Gewährung des Restbetrages in Aktien der Ges. Die Ges. unterhält 60 eigene Wirtschaften in Stuttgart u. Umgebung. Die G.-V. v. 17./10. 1904 beschloss Verschmelzung mit der Stuttgarter Brauerei-Ges., A.-G. in Stuttgart u. zwar derart, dass das Vermögen der Stuttgarter Brauerei-Ges. als Ganzes mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten u. unter Ausschluss der Liquid. an die Württembergisch-Hohenzollern'sche Brauerei-Ges. gegen Ge- währung von 532 ausgegeb. Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./10. 1904 übertragen ist. Die Verschmelzung der Betriebe beider Brauereien fand ab 1./10. 1904 statt. Wegen Ankauf der Karmeliterbrauerei in Esslingen u. der Brauerei Hohebuch siehe bei Kap. Die Ges. besitzt verschiedene Wohn- u. Wirtschaftsanwesen mit M. 5 473 861 zu Buch stehend.. Bier- absatz 1903/04–1914/15: rund 108 000, 153 316, 180 598, 179 708, 171 123, 140 367, 128 176, 173 437, 185 505, 179 602, 173 594, 152 532 hl; 1904/06 fanden in Stuttgart Ergänzungsbauten u. technische Erweiterungen statt, die ca. M. 872 586 erforderten, dann Zugänge 1906/07 bis 1916/17: M. 417 745, 217 564, 175 605, 316 308, 821 123, 543 101, 541 207, 409 099, 66879, 21 401. 4409. 1914/15–1916/17 infolge der geringen Zuteilung von Braugerste Rückgang der Biererzeugung. Kapital: M. 2730 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 u. 1400 Aktien (1–1400) à M. 1200. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1896 um M. 210 000 in 175 Aktien à M. 1200, ange- boten den Aktionären zu 160 %, u. um M. 240 000, lt. G.-V. v. 19./3. 1898 in 200 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 166 %. Zwecks Verschmelzung mit der Stuttgarter Brauerei- Ges., A.-G. in Stuttgart beschloss die G.-V. v. 17./0. 1904 Ausgabe von noch M. 1 050 000 in 875 Aktien à M. 1200. Hiervon dienten 532 zum Umtausch der Aktien der Stuttg. Brauerei-Ges. (für je M. 3300 Stuttgarter St.- u. M. 2100 Vorz.-Aktien je M. 1200 neue Aktien der Württemb.-Hohenzollernschen Brauerei), die übrigen 343 Stück mit Div.-Recht ab 1./4. 1905 wurden zur Stärkung der Betriebsmittel ausgegeben, angeboten den Aktionären zu 180 %. Der anlässlich der Fusion von der Stuttgarter Brauerei-Ges. frei gewordene Betrag von M. 1 348 600 wurde zur ausserord. Abschreib. auf die übernommenen Immobil. u. Mobil. jener Ges. verwandt. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss Erwerb der Karmeliterbrauerei G. m. b. H. in Esslingen und der Brauerei u. Mälzerei Hohebuch bei Waldenburg i. W. u. im Zus. hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 180 000 (auf M. 2 730 000) in 150 Aktien Serie V à M. 1200. Davon erhielten die Eigentümer der Karmeliterbrauerei Esslingen 110 Stück, auch wurden die Schulden dieser Brauerei mit M. 485 000 übernommen. Der Eigentümer der Brauerei Hohebuch erhielt ausser der Übernahme einer Hypoth. von M. 40 000 37 Stück neue Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1906 u. M. 80 bar. Die restlichen 3 Aktien wurden zu 180 % begeben. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500 der Württ.-Hohenzollern- Brauerei. Zs. 1./4. u 1./10. Tilg. ab 1908, rückzahlbar zu pari innerhalb 35 Jahren, erste Verlos. vor 1./7. 1909 auf 1./10. 1909. Hypoth.-Sicherheit geniessen die Oblig. nicht. In Umlauf Ende Sept. 1917 M. 611 000. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1906–1917: 100, 98, 99, 97, 97.50, 97, 91, 90, –,* –, 80, – %. Eingef. an der Stuttg. Börse im Juli 1906. Hypotheken: M. 719 280 zu 4½ % auf der Brauerei zum Engl. Garten in Stuttgart, 1908 als Annuit.-Anlehen aufgenommen, ferner hier eingetragen M. 180 000 als Sicherungs-Hyp. f. ständigen Bankkredit. M. 4 455 348 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., aus dem Rest 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. A. Brauereien: Engl. Garten in Stuttgart 1 414 677, St. Lutzen in Hechingen 434 270, Immobil. B: Wohn- u. Wirtschaftsanwesen 5 473 861, Masch. 383 169, do. Hechingen 92 358, Brauerei-Inventar u. Lagerfässer 83 564, do. Hechingen 8035, Versand-Fässer u. Kisten: Stuttgart 22 767, do. Hechingen 7579, Fuhrinventar: Stuttgart 7164, do. Hechingen 1600, Pferde in Stuttgart 10 193. do. Hechingen 1800, Flaschenbierinventar: 9047, do Hechingen 763, Bierflaschen: Stuttgart 11 477. do. Hechingen 655, Wirtschafts- u. Kundeninventar: Stuttgart 44 878, do. Hechingen 2627, Bankguth. u. Postscheckguth., Wertp. u. Kassa 702 585, Guth. b. Darlehns-Schuldnern 1 762 196, Debit. 787 489, Ausstände. in Stuttgart u. Hechingen 179 210, Vorräte 149 662. – Passiva: A.-K. 2 730 000, Oblig. 611 000, Hypoth. auf Brauereianwesen in Stuttgart 719 280, do. den Wirt- schaftsanwesen 4 455 348, Anlehen 290 000, Kredit. 732 209, Diverse einschl. Malzsteuerkredit 165 763, Kaut. 107 722, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 9682, R.-F. 695 000. Div.-R.-F. 210 000, Delkr.-Kto 120 000, Pferdeschaden-Res. 30 000, Div. 118 400, Delkr.- u. Unterst.-Res. 150 000, Tant. 16 024, do. ann A.-R. 14 712, Vortrag 316 494. Sa. M. 11 591 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 160 274, Gewinn 715 630. – Kredit: Vortrag 315 025, Ertrag aus Bier, Nebenprodukten etc. 560 880. Sa. M. 875 905 Kurs Ende 1901–1917: 180, 185, 185, 185, 181.75, 179, 175, 170, 140, 149, 158, 145, 135.50, 140*, –, 110, – %. Notiert Stuttgart. 3 Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 8 %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Eugen Munz. Prokurist: Vincenz Kopp. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Aug. Wagner, Reutlingen; Stellv.: Privatier Otto Körner, Stuttgart; Kaufm. B. Nick, Nagold; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Oberfinanzrat Ad. Klett, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Springer, Isny. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.).