uereien. Bra Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16 /5. 1900. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen; erster Ausstoss am 29./7. 1901. Jährl. Bierabsatz 10 000–15 000 hl. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 157 590 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 178 500 in 4½ % OÖblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & Co. Hypotheken: M. 142 275 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u, Boden 27 000, Gebäude 215 100, Masch. 59 450, Apparate u. Inventar 33 000, Brunnenanlage 2500, elektr. Licht u. Kraftanlage 3000, Fuhrwerk 100, Lagerfässer 16 000, Transportgefässe 3000, Flaschen 5000, Disagio 2800, Grundstück II 239 000, Hypoth. u. Darlehns-Debit. 260 252, Kto-Korrent 68 627, Kassa 397, Vorräte 62 992. – Passiva: A.-K. 457 000, R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 2716, Anleihe I 157 590, do. II 178 500, do. Zs.-Kto 4753, unerhob. Div. 2058, Hypoth. u. Darlehns-Kredit. 146 109, Kontokorrent-Kredit. 519, Reingewinn 33 971. Sa. M. 998 219. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 55 006, Unk. 54 483, Abschreib. 27 347, Gewinn 33 971. – Kredit: Vortrag 15 741, Bier 135 788, Treber 1017, Eis 599, Verwaltung „Königin-Luise“, „Schützenhaus“, Moltkestr., Waldschlösschen 14 165, sonst. Einnahmen 3495. Sa. M. 170 808. Dividenden: 1901/02–1916/17: 0, 3, 4, 4, 5, 4, 3, 2, 2, 3, 2, 2, 0, 0, 3, 3 %. Direktion: Alb. Dankhoff, Nathan Wels. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibes. J. Neu- mann, Ed. Saalfeld, Ernst Saalfeld, A. Schulz, Schernbeck, Tangermünde; Schulze Fr. Rulf, Miltern; Gutsbes. Wilh. Gaede, Fischbeck. Zahlstellen: Tangermünde: Ges.-Kasse, Bank- u. Sparverein e. G. m. b. H., Mitteldeutsche Privatbank. *% Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“' bestehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. Gründung s. ds. Handb. 1901/02. Jährl. Bierabsatz 15 000 –20 000 hl. Kapital: Bis 1918: M. 350 000 in abgest. 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000: Zur Tilg. der per 30./9. 1909 mit M. 132 187 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./1. 1910 Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3. Die Ges. beantragte bei der a. o. G.-V. v. 25./2. 1918 die Herabsetzung des A.-K. von nom. M. 350 000 auf nom. M. 175 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1; Erhöh. des A.-K. um M. 425 000 zwecks Ankaufs mehrerer Brauereien u. Übernahme der neuen Aktien durch ein Konsort. zum Nennwert mit der Verpflichtung, den alten Aktionären auf 2 zus. gelegte Aktien eine neue Aktie zum Nennwert zuzügl. Stempel u. Spesen zu überlassen; Verlegung des Sitzes der Ges. von Thale nach Halberstadt u. Umänderung der Firma. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 292 000. Zahlstellen wie bei Div. Hypotheken: M. 127 107 auf Wirtschaftsanwesen, ferner M. 10 000 auf ausw. Eiskeller. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 1800. Falls aber 10 % des Reingewinns (berechnet nach § 245 des H.-G.-B.) mehr als M. 1800 betragen, soll der A.-R. berechtigt sein, diese 10 % an Stelle der M. 1800 zu fordern. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 357 000, Masch. 27 000, Eismasch. 18 000, Flaschenkeller 6001, Lagerfässer 2000, Transportfässer 2000, Pferde 1701, Wagen u. Geschirre 1, Wirtschafts-Mobil. 1. Kassa 212, Grundstücksbesitz. 59 393, auswärt. Eiskeller 6002, Rathauskeller Halberstadt 1, Avale 30 000, lauf. Aussenstände u. Darlehns- forder. 384 409, Vorräte 31 687. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 292 000, do. Zs.-Kto 18787 R.-F. 1896, Betriebs-Rückstell. 6000, Personal-Rückstell. 10 322, Bankschuld u. Kredit. 312 043, Avale 30 000, Gewinn 6268. Sa. M. 1 010 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 46 705, Betriebskosten, Gehälter, Löhne, Zs., Brau- u. sonst. Steuer, Brennmaterial., Furage, Reparat. etc. 184 367, Abschreib. 30 191, Reingewinn 5268. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 265 845, Miete 687. Sa. M. 266 532 Dividenden 1901/02–1916/17: 6½, 6½, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bandel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Fr. Lindemann, Halberstadt; Fabrikant Otto Ergang, Magdeburg; Rentier-Gust. Hünemörder, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Quedlinburg: Mitteld. Privatbank. „