――Ü‚‚ ― 14692 Brauereien. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothek. nicht eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1917 noch in Umlauf M. 257 000. Kurs in Leipzig Ende 1902–1917: 95.50, 93.75, 94.25, 95.50, –, –, –, 90, –, –, –, 93. –*, 85, –, – %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % in Tinz und M. 169 531 auf diversen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj.; 1 Aktie = 1 St., Gr. 150 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % = M. 25 für Genussscheine, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 469 114, Masch. 5901, Kühlanlage 21 553, Brauerei-Geräte 15 756, elektr. Anlage 4355, Gefässe 1. Wirtschaftseinricht. 1, Gesschäfts-Einricht. 1, Wasser-Anlage 1, Grundstücke II 259 753, Versich.-Beiträgc 3043, Sicherheitsleist. II 41 439, Wertp. 35 010, Debit. 63 524, Grundschulden u. Darlehen 592 764, Bankguth. 150 692, Kassa 3345, Vorräte 23 140. – Passiva: A.-K. 412 500, Schuldverschreib. 29757 000, Genussscheine 200 000, Grundschuld I 300 000, do. II 146 220, do. Zs.-Ko. 25, do. Bieblach 19 000, Sicherheitsleist. I 14 010, ausgeloste Schuldverschreib. 3000, Kredit. 33 809, unerbob. Div. 603, Übergangs-Verbindlichkeiten 41 643, R.-F. 41 250, freie Rückl. 45 000 (Rückl. 10 000), Schaden-Rückl. 42 067 (Rückl. 10 000), Erneuerungsschein-Rückl. 5407 (Rückl. 750), Bau-Rückl. 35 000, Betriebs:- u. Fuhrwesen-Ern. 36 842, Genussschein-Zs. 10 000, Div. 24 750, Tant. 7475, Vortrag 13 792. Sa. M. 1 689 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 79 342, Brennstoffe 19 889, Malzsteuer 16 579, Gehälter u. Löhne 82 857, Ausbess. 13 604, Gebäude-Instandhalt. 10 792, Gesamt-Betriebs-Unk. 75 134, Schuldverschreib.-Zs. 10 495, Steuern u. Abgaben 2975, Versich. 8245, Pacht 4671, Bau Rückl. 20 000, Betriebs- u. Fuhrwesen-Ern. 30 000, Abschreib. 42 605, Reingewinn 76 767. – Kredit: Vortrag 11 016, Bier-Erlös 471 160, Brauerei-Abfälle u. Neben- betriebe 10 340, Zs. 1445. Sa. M. 493 962. Kurs Ende 1886–1905: Die Aktien wurden bis 1906 in Leipzig notiert. Die 1906 abgest. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Abgest.-Aktien 1906/07–1916/17: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 4, 6 %. Vorzugs- genussscheine 1906/07–1916/17: M. 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25. C.-V.: 4 J. (K Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert, Georg List, Karl Hoffmann, Carl Lorenz, Fritz Brauer, Rob. Ziegengeist. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. d. Halleschen Bankvereins. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Auch Mineralwassergeschäft. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 187 316. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die An- gestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 308 102, Geräte, Mobil. u. Fuhrwerk 6, Kassa, Bank- u. Postscheckkto 26 827, Warenbestände 8739, Debit. 65 929. – Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 187 316, Kredit. 53 490, R.-F. u. Delkr.-Kto 30 500, Div. u. Tant. 7065, Gewinn 232. Sa. M. 409 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 93 715, Abschreib. u. R.-F. 33 844, Div. u. Tant. 6850, Vortrag 232. – Kredit: Vortrag 332, Einnahme 134 309. Sa. M. 134 642. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4½, 6, 5, 5 %. Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Komm.-Rat Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) Oluf P. Olufsen, Gust. Neven, Harburg; Stadtrat J. D. Bader, Tondern. Actienbrauerei „Union' vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völk- lingen verkauft. Auf dem Gaselbst der Ges. verbliebenen Bauterrain wurde ein Eis- u. Bier- keller errichtet. 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Bierabsatz 1905/06– 1906/07: 47 880, 45 630 hl; später jährl. 36 000–45 000 hl. Seit 1917 Aufnahme der Apfelweinkelterei u. Herstellung von Kraftfutter. Kapital: Bis 1918: M. 1 022 000 in 1022 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000, angeb. den Aktionären zu 106 %. Die G.-V. v. 31./11. 1917 bezw. 2./2. 1918 beschlossen die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 022 000 auf M. 682 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Gleichzeitig wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 318 000 (kauf M. 1 000 000) in 818 Stück 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Von diesen Vorz.- Aktien wurden M. 300 000 als Zahlung von Hypoth.-Gläubigern übernommen. 7