„. Brauereien. 1 995 Ausgabe von 800 Vorz.-Aktien à M. 1000 Hiervon gelangten zunächst M. 400 000 mit Div.- Recht ab 1./0. 1905 zur Ausgabe und wurden den Aktionären zu pari zuzügl. 3½ % für Kosten und Stempel angeboten; restl. 400 Vorz.-Aktien wurden im Okt. 1907 zu 103.50 % begeben. Diese neuen Mittel dienten zum Brauereineubau. Anleihen: I M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1908 zu pari. Erste Hypoth. auf Goldenen. Hirsch in Ulm und Ereuz in Herrlingen. In Umlauf am 30./9. 1917 M. 232 500. – II. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlbar zu 102 % ab 1918 durch Verlos. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf der neu erbauten Brauerei, geschätzt von Sachverständigen auf über M. 3 000 000. Aufgelegt im März 1908 zu 98.50 %. Zahlst.: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank; Augsburg: Gebr. Klopfer. III. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, ausgegeben 1909 behufs Ankauf Brauerei z. schwarzen Ochsen (Schiffbrauerei) in Ulm. Sichergestellt durch Hypoth. zur II. Stelle auf der neuen Brauerei. Hypotheken: M. 697 923 samt lauf. Zs. auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht auf den Coupon des abgelaufenen Geschäftsjahres, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei, Malzfabrik, hiesige u. auswärtige Wirt- schaften, Grundstücke 3 551 654, Masch. 857 970, elektr. Kraft- u. Beleucht.- Anlag.-Kto 50 279, Fasszeuge 288 647, Utensil. u. Fahrgeräte 566 839, Pferde u. Vieh 4 736, Darlehen u. Hypoth. 1 384 428, Debit. 135 320, Effekten u. Kassa 19 468, Bankguth. 147 304, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 103 785. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-F. 1 866 047, R.-F. 148 810 (Rückl. 8504), Spez.-R.-F. 35 000, do. II 80 000, Kriegs-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 15 750 (Rückl. 3000), 4% 2 % Partial-Oblig. 1 600 000. 4 % do. 232 500, Eypoth., Zs. auf Wirtschaft. 697 923, Kaut. u. kleine Kredit. 204 045, Div. u. Oblig.-Coup.-Kto 37 703, Kriegsunterstütz.-F. 10 000, Div. an Vorz.-Aktien 40 000, do. St.-Aktien 48 000, Vortrag 74 653. Sa. M. 7 110 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis etc. 262 109, Betriebsunk.: Unterhalt. der Gebäude u. Masch., Gehälter, Löhne, Fuhrwesen, Beleucht. etc. 330 674, Staats- u. Gemeindesteuern 122 189, Abschreib. 326 971, Mieten 4 974, Zs. 67 227, Gewinn 194 158. – Kredit: Vortrag 52 071, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 1 256 234. Sa. M. 1 308 306. Dividenden: St.-Aktien 1905/06–1916/17 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.- Aktien 1905/06–1916/17: 5. 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V. 4 J. (K.). Aus dem Ge- winn für 1915/16 wurde die 5 % Div. für 1913/14. aus dem Spez: * F. die Div. für 1914/15 u. 1915/16 nachgezahlt. Direktion: H. Mayser. Prokuristen: E. Leyser, E. Wittlinger, Leop. Fleckenstein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Stellv. Brauerschul-Dir. a. D. E. Leyser, Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Ing. Emil Hillenbrand, Brauerei- Dir. Karl Buck. Ulm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Gewerbebank; Augsburg: Gebr. Klopfer. Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche CBeckmann in Unna, Westfalen. Gegründet: 30./8. 1895. Fortbetrieb der Brauerei & Beckmann in Unna. Das Etabliss. wurde 28/8. 1895 von der Berg. Märk. Bank in Elberfeld und von der Deutschen Bank in Berlin ab 1./10. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungs-Provis.) in die Ges. eingebracht. Unter den Immobil. befand sich auch das 1903 übernommene Hotel Kaiser Friedrich in Essen, jetzt „Hotelrestaurant Hansa*. Für Ankäufe, bauliche Veränder., Ergänz. u. Verbesser. des Betriebsmaterials sind 1908/09–1916/17 M. 92 733, 88 732, 16 172, ca. 73 000, 35 243, 56 021, 34 455, 10 118, 10 240 verwendet worden. Bierabsatz 1908/09–1913/14: 53 586, 49 337, 54 393, 54 128, 55 193, 47 845 hl. 1914/15–1916/17 Rückgang der Produktion u. des Absatzes. 1915/16 grössere Abschreib. u. Rückl. auf Debit. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 430 000 zu 4 %; M. 121 420 Hypoth. auf, Immobil.-Besitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. aber M. 2000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 146 451, Gebäude u. Anlagen 616 716, Immobil. 239 268 abz. Hypoth. 121 420 bleibt 117 848, Eiskelleranlage 1090, do. in Alten- hundem 3015, Masch. 102 074, Lagerfastagen 18 244, Transport- do. 26 555, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 4246, Automebile 1, Eisenbahn- Transportwagen 3004, Inventar u. Utensil. 8367, Flaschenbierutensil. Flaschen 1028, Inventar f. übernomm. Besitz. 1, Kassa 2962, Effekt. 295 750, Kaut. 722, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 932 616, Debit. 65 311,