1698 Brauereien. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertr, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück I: Brauerei Waldshut mit Wasser- versorgung u. Wiesen 109 000, Grundstück II: Brauerei Säckingen 104 000, eigene Wirtschaften 284 000 abz. Hypoth. 198 200, bleibt 85 800, Masch. 129 000, do, Säckingeo 16 000, Fuhrpark 8000, Lagerfass u. Bottiche 8500, Transportfass 7000, Flaschen u. Kisten 11 000, Mobil. 6000, Wirtschaftseinricht. 8000, techn. Apparate 3000, Garantie Winterthur 49 540, Kassa 2319, Postscheckkto 4099, Wechsel 1973, Debit 92 109, Darlehen 87 094, Hypoth. auf Pacht- wirtsch. 360 000, Vorräte 48 800. – Passiva: A.-K. 567 000, Teilschuldverschreib. 67 500, Kredit. 431 440, Kaut. 14 658, Flaschenpfand 6713, R.-F. 16 911, Spez.-Res.-F. 12 500, Gewinn 2S3,. M. 1 141 237. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., sonst. Material. u. Kohlen 67 273, Transportkosten 11 350, Malzsteuern, sonst. Steuern, Zs. u. Gen.-Unk. einschl. 2540 f. Kriegs- unterstütz. 125 269, Abschreib. 32 583, Reingewinn 24 513. – Kredit: Vortrag 8560, Bier, Treber u. Eis 252 429. Sa. M. 260 989. Dividenden: St.-Aktien: 1901/02–1916/17: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.- Aktien 1907/08: 6 % p. r. t.; 1908/09: 6 %; 1909/10–1916/17: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Dietsche. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Brauerei-Dir. Jul. Pauly, Donaueschingen; Adolf Walter, Braumeister Herm. Dietssche, Karlsruhe; Ed. Degler, Rastatt. Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger in eine A.-G. Übernahmepreis M. 1 123 621. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirt- schaft. Wasserkraft 150 PS. von eigenen Wasserkraftwerken in der Blies. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neunkirchen (Bez. Trier), Bitsch u. Diemeringen. Jährl. Bierabsatz jetzt ca. 40 000 hl. 1914/15 Minderabsatz. 1915/16 Steigerung um 2000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M.650 000, erhöht 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit A=C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, aueh mit Z3monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, hypothek. sichergestellt. In Umlauf von beiden Anleihen Ende Sept. 1917: M. 414 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M., 4000), vertragsm. Taut. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobilien 1 004 215, Masch. u. Brauereieinricht. 109 526, Fastagen 38 229, Inventar 27 745, Kassa 3874, Wirtschaftsaufwend.-Kto 18 489, Debit. 692 538, Effekten. 14 710, Avale 69 750, Vorräte 85 735. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.- Oblig. I 414 200, do. Amort.-F. 15 855, do. Zs.-Kto 6837, R.-F. 100 000 (Rückl. 2225), Arb.-Unter- stütz.-F. 10 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 910, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer- Res. 10 000, Kredit. 360 872, Avale 69 750, Div. 40 000, Vortrag 58 612. Sa. M. 2 064 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, Pech, Eis, Fourage u. div. Material. 204 530, Malzaufschlag, Übergangssteuer, Gehalt u. Löhne, Zs., Reparat. u. Gen.- Unk. 350 572, Abschreib. 55 740, Gewinn 58 612. – Kredit: Vortrag 6154, Bruttoeinn. für Bier 637 848, Einnahme aus Nebenprodukten 25 453. Sa. M. 669 455. Kurs Ende 1901–1917: 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70, 57, 58, 52, 50, 59, 50, 48, 43, –*, t,, 50, – %. Eingef. in Frankf. a. M. 1./6. 1896 zu 120 %. Diividenden 1888/89–1916/17: 5, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Guttenberger. Prokuristen: Th. Landgraf, E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Braun, Saarbrücken; Hofbankier Dr. Aug. Schneider, München; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Privatmann Max Bürklin, Leipzig; Privatmann C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Rhein. Creditbank. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 4 Wirt-