Schaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena u. 1 in Vieselbach. 1911/12 betrug der Zugang auf Grundbesitz, spez. für Wirtschaftsanwesen M. 516 065, wogegen M. 159 930 in Abgang kamen. 1911/12 Übernahme der W. Schiecke'schen Brauerei in Kranichfeld mit gesamter Kundschaft u. diverse Wirtschaftsanwesen, die zum Teil schon weiter verkauft sind. Diese Brauerei isst stillgelegt. 1912/13: Zugänge auf Grundbesitz ca. M. 128 000; 1913/14 M. rd. 132 000; 1914/15 rd. M. 14 000, 1916/17 rd, M. 112 000. Bierabsatz 1906/07–1916/17: 31 000, 34 515, 32 000, 31 000, 32 000, 32 000, 33 000, 34 000, 28 000, 25 000, 25 000 hl. Kapital: M. 524 000 in 524 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1911 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni (zuerst 1910 auf 1./4.); verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. seit 1910 zulässig. Zur Sicherheit ist der Darleiherin, der Thüring. Landesbank zu Weimar, eine erststellige Hypoth. in Höhe von M 500 000 auf dem 11 542 qm grossen Brauereigrundstück samt Gebäuden u. Zubehör bestellt. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 422 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Weimar: Thüring. Landesbank. Zur Subskription gestellt am 26.–28./3. 1900 zu 101 %. Nicht notiert. Hypotheken: M. 954 378. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei Grund u. Boden 100 000, Brauereigebüäude 323 862, Grundbesitz I 1 446 631, do. II 147 760, Masch. u. Apparate 56 116, Eismasch. 10 609, Beleuchtungsanlage 3055, Wirtschaftsmobil. 13 144, Anschlussgeleise 1, Werkzeug 1, Fuhr- werk 1, Pferde u. Geschirre 6257, Utensil. 3781, Fastagen 30 057, div. Vorauszahl. 3203, Kassa 1696, div. Rückstände 6026, Effekten u. Effekten-Kaut. 21 054, Kaut. I 17 751, gegen Hypoth. u. Schuldscheine 736 541, Biere 66 315, für Flaschenbiere ete, 1571, lt. Inventur: Bier, Hopfen, Malz, Kohlen, Pech, Fourage, Betriebsmaterial. etc. 265 267. – Passiva: A.-K. 524 000, Schuldverschreib. 422 500, Hypoth. 954 378, R.-F. 48 291 (Rückl. 1808), Spez.-R.-F. 177 757, Abschreib.-R.-F. 49 061, Kaut. II 12 140, Passiv-Kaut. 20 854, unerhob. Div. 100, div. Rückstände 7690, Kredit. 1 023 756, Div. 26 200, Tant. 1340. Vortrag 6823. Sa. M. 3 275 3733535 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Produkte (darunter Malz 82 020) 374 166, Abschreib. 55 597, Gewinn 36 172. – Kredit: Vortrag 1517, Bier 391 431, Abfälle 2982, Z8. 33 754, Flaschenbier 31 223, div. Konten 5027. Sa. M. 465 935. Dividenden 1901/02–1916/17: 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5 %. C.-V: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Borchhardt. Prokurist: Paul Hintze. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rich. Fricke, Stellv. Gust. Raumer, Edm. Partzsch, Weimar. Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Gegründet: 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Übernahmepreis der Firma C. G. Männel Brauerei in Wernesgrün i. V. M. 1 049 109, wovon Geschäftspassiven im Betrage von M. 391 951 abgingen, sonach reine Vermögenswerte im Betrage von M. 657 158. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. betriebenen Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–35 000 hl. 8 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1915. Tilg. ab 1919. Hypoth.: M. 120 724. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 75 000, Gebäude 410 000, aus- wärtige Gebäude u. Grundstücke 278 000, auswärt. Inventar 43 000, Masch. 45 000, Lager- fässer u. Bottiche 10 000, Transportfässer 12 000, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Betriebs- geräte 1, Inventar 2000, Geschirr u. Wagen 3000, Pferde- u. Viehbestand 8000, Wasser- „leitungs-Anlage 16 000, Wasserrecht 16 000, Kassa u. Wechsel 1451, Wertp. 74 478, Debit. 127 093, Debit., Hypoth. u. Darlehn 848 907, Kaut. 780, Vorräte 29 705, Feuer- u. Haftpflicht?s Versich. 2250. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig.-Anleihe 500 000, R.-F. 35 000 Delkr.-Kto 90 000. Hypoth. 120 724. Kredit. u. Darlehn 330 539, Kaut. 39 303, Talonsteuer-Rückst. 5600, Rückstell. für unbez. Berufsgenossenschaftsbeitr. 900, Div. 40 000, Tant. 2038, Vortrag 38 562. Sa. M. 2 002 668. 8 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuern, Kohlen, Betriebsmat. 255 335, Teichbau 1500. Abschreib. 52 737, Reingewinn 96 401. – Kredit: Vortrag 36 950, Bier, alkoholfreie Getränke, Nebenprodukte u. Okonomie 369 023. Sa. M. 405 974. Dividenden 1910/11–1916/17: 6, 6, 6, 3, 3, 4, 5 %. Direktion: Max Männel, Hugo Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Rentner Adolf Ed. Dix, Werdau i. Sa.; Komm.-Rat Ernst Wilh. Rüdiger, Rodewisch i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. — „Schreyer'sche Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft Hasserode“? in Wernigerode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Übernahmepreis M. 400 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, auch Eiskeller in Halberstadt. Bier- absatz 1909/10–1916/17: 22 483, 21 944, ca. 23 000, 23 500, 22 500, 20 000, 20 000, 20 000 hl. „ 107* 1*