%%%.......... Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1897 um M. 100 000, begeben zu 110 %. Aalhnleihe: M. 240 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. In Umlauf Ende Sept. 1917: M. 178 000. Zahlstellen s. unten. Huypotheken: M. 100 000 auf Brauerei. – M. 147 910 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 44 000, Gebäude: Brauerei 285 000, weiterer Grundbesitz abz. Hypoth. 53 000, Masch. u. Kühlanl. 100, Lagerfässer 1, Versand- fässer 100, Pferde u. Wagen 100, Wirtschafts- u. Geschäftseinrichtung, Geschirre- u. Böttcher- werkstatt 101, Bier, Malz, Pech, Hopfen u. Treber 26 287, Bankguth., Bierkunden, Hypoth. 398 474, Wertp. 119 006, Kassa 2597. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. auf Brauerei- grundstück 100 000, Schuldverschreib. 178 000, do. Zs.-Kto 1035, R.-F. 47 546 (Rückl. 1801), freie Rückl. 37 545 (Rückl. 1801), Verbindlichkeiten einschl. gestund. Brausteuer 20 033, Ge- winnanteile 300, Unfall- u. Krankengeld 3000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 3805. Sa. M. 928 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer, Steuern u. Abgaben, Feuerversich., Eis, Betriebs-Unk., Biersteuer, Frachten etc. 23 489, Gespann-Unk., Futter u. Chausseegelder 29 617, Feuerung u. Beleucht. 12 155, Gehälter, Löhne, Handl.-Unk., Kriegsunterstütz. u. Boykottschutzverband 56 233, Reparat. 5539, Rohstoffe u. Böttcherei 13 870, Unfall- u. Krankengeld 2516, Hypoth.- u. Schuldverschreibungs-Zs. 13 266, Abschreib. 38 429, Gewinn 44 908. – Kredit: Vortrag 2570, Bier u. Nebenprodukte 215 546, Grundstückserträge, Zs. etc. 21 907. Sa. M. 240 024. Dividenden 1896/97–1916/17: 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5½, 6½, 6, 6, 5, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Balz. Prokurist: Wilh. Gondelach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ernst Raab, Koburg; Stellv.: Rentier Ernst Schreyer, Blanken- burg a. H.; Carl Heinicke, Wernigerode; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt; Martin Lehmann, Magdeburg-Gewisch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: Wernigeröder Bank, Heinr. Schmidt. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 27./10. 1888. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei-Ges. Wiesbaden“. In 1912/13 Einricht. einer Flaschenkellerei-Anlage mit M. 177 229 Kostenaufwand inkl. Flaschen u. Flaschenkasten. Jährl. Bierabsatz 70 000–75 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 unnd)d 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. BZBilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 1 349 618, Masch. 46 700, Utensil. 18 720, Mobil. 1359, Wirtschaftsinventar 29 490, Lagerfässer 24 843, Transport- do. 1642, Fuhrpark 8593, Konti der Vorräte 75 014, Effekten 588 213, Bankguth. Postscheck u. Kassa 394 958, Bierdebit. 40 674, Darlehen gegen Schuldschein 115 495, do. gegen Hypothek 468 195, Versich. 984. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kapital-R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 550 000, Dubiosen-Res.-F. 75 000, Kaut. u. sonst. Kredit. 9342, Brausteuerkredit 13 505, Disp.-Kto 40 574, Talonsteuer- Res. 3600, Flaschen- u. Transp.-Fasspfandkto 9012, unerhobene Div. 14 700, Rohmater.-Res. 50 000, Fuhrparkerneuer.-F. 22 050, Gewinn 396 717. Sa. M. 3 164 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Statutar. Abschreib. 30 313, Gewinn 396 717. –— Kredit: Vortrag 74.179, Bier 352 850. Sa. M. 427 030. Dividenden 1904/05–1916/17: 16, 16, 16, 14, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Vogel. Prokuristen: Rud. Kaiser, Hans Cramer, Carl Otto. Aufsichtsrat: Vors. Rentner A. Stark, Wiesbaden; Heinr. Müller-Netscher, Gut Marienhof bei Würzburg; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Adam Müller-Gottschalk, Eltville; Brauerei-Dir. E. Hoffmann, Mannheim; Dr. Hans Netscher, Dortmund. Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: 28./5. 1887. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Louis Gratweil deren Brauereif u. Mälzerei für M. 1 714 633. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Weisenau, Wiesbaden, Biebrich, Bingen, St. Goarshausen, Langenschwalbach u. Niederwalluf. Bierabsatz 1902 03–1907/08: 59 776, 62 345, 62 678, 62 118, 63 172, ca. 60 000 hl; später nicht veröffentlicht. 1909/10 stieg der Bilanzverlust auf M. 147 110, konnte 1910/11 auf M. 141 897 herabgemindert werden, erhöhte sich aber 1910/11 auf M. 161 897, stieg 1911/12 auf M. 188 754 u. 1912/13 auf M. 197 124,-getilgt durch Sanierung 1913/14 (s. u. Kapital), Die Ge- 0