4 706 Brauereien. L. Homburger. Am 30./9. 1917 in Umlauf M. 1 203 500. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–19177 101, 99, 97, 95.70, 99.70, 97, 97.50, 94.10, 90, 90.90*, –, 85, – %. Aufgel. im Sept. 1898. Hypotheken: M. 1 479 679 (Ende Sept. 1917) auf Wirtschaffshäuser. Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 9000 wovon M. 3000 auf die Tant. an- gerechnet werden), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 105 007, Wirtschaftshäuser 3 005 885, Masch. 121 950, Lagerfässer 33 053, Versandfässer 25 959, Eisenbahn- u. Kraftwagen 17 102, Fuhrpark 29 504, Betriebsgeräte 70 790, Barbestand und Bankguthaben 213 710, Wechsel 14 006, Wertpapiere 639 226, Vorräte 145 029, Debit. 371 956, Darlehen 114 037, Hypoth. 891 052. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Teilschuldverschreib. 1 203 500, ausgeloste do. 18 900, Hypoth. auf Wirtschaftshäuser 1 479 679, unerhob. Zs. 13 910, do. Div. 2040, Kredit 502 445, Kundenhinterleg. 74 907, R.-F. 225 000, Sonderrücklage 450 000 (Rückl. 150 000), Rückl. für Ausständeausfälle 225 000 (Rückl. 75 000), Kriegsfürsorge 15 000, Div. 157 500, Tant. 29 868, do. an A.-R. 12 890, Vortrag 137 629. Sa. M. 6798 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 473 590, Steuern 277 257, Betriebs- kosten 638 653, Abschreib. 109 685, Gewinn 577 888. —– Kredit: Vortrag 103983, Bier u. Brauereiabfälle 1 972 902 Eingang abgeschrieb. Ausständé 190. Sa. M. 2 077 076. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1901–1917: 92, 102, 08, 105, 103, 100, 30, 7, 77, 75, 75. 64.50, 64, 60*, –, 65, – %. Aufgel. 5./12. 1887 zu 117. 25 %. Frankf. n= unde 1901–1917: 91 102, 107. 80., 104.70, 100, 101.50/ 90, 75, 77, 75, 75, 64.50, 64, 64*, 63 105 %. Eingef. daselbst 18./2. 1889, erster Kurs 122.50 %. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.)/ Direktion: Friedr. Werger, H. Zaiss. Prokurist: Georg Gimbel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bank-Dir. Reinh. Merkelbach, Worms; Karl Werger, Freiburg; Otto Schifferdecker, Adolf LIuhmann, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.: Ludwigshafen, Frankf. a. M., Worms: Pfälz Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 6. Gegründet: 16./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hofbrauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09–1911/12: M. 101 489, 78 794, 1 158 810 (inkl. Thüring. Hof in Leipzig); Zugänge 1911/12–1916/17 M. 164 230, 327 815, 109 998, 73 578, 11 370, 42 444. Seit Bestehen der Ges. bis 31./8. 1917 sind im ganzen M. 4 688 311 abgeschrieben. Bier- absatz ca. 140 000 hl, jährl. Malzversud 1905/06–1916/17: 46 250. 49 420, 45 400, 45 400. 45 000 hl; 26 730, 28 793, 28 840, 27 197, 20 940, ca. 14 720, 8433 dz. 1911 Erwerb des Thüringer Hofes (Grimpe) in Leipzig. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 450 000, erheht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 1 016 206 auf Wirtschaftsanwesen einschl. Thüringer Hof in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 431 284, Wirtschafts- anwesen (einschl. Hhür. Hof, Leipzig) 1 449 263, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch.- Anlage 245 813, Lagerfässer u. Gärbotfiche 32 764, Transportfässer 46 526, Fuhrwesen 24 760, Eisenb.-Waggons 7705, Wasserwerksanlage 25 805, Mobil.-, Haushalt.-, Wirtschafts- Einricht. u. Werkzeuge 606, Flaschenbiereinricht. 3055, Bier, Malz, Hopfen u. Diverse 165 570, Deutsche Kriegsanleihen 237 500, Bayer. St atsanl. u. Verschied. 19 700, Kaut.-Effekten u. Schuldver- schreib.-Unterpfänder 203 406, Bankguth. 810 487, verschied. Konto-Korrent-Guth. 285 824, Hypoth.-Darlehen 607 776, Debit. 161 647, Wechsel 7233, Reichsschatzanweis. 1 000 000, Kassa 1228. – Passiva: A.-K. 3 800 000, Hypoth. Wirtschafts- Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 1 016 206, Kaut. 211 106, Bierflaschenausfuhr 5412, Fuhrwesen 59 657, unerhob. Biv. 4000, Kredit. 517 889, rückständ. Malzaufschag abz. rückständ. Malzaufschlag-Rückvergüt. 40 856, Steuerrückstell. 92 405, R.-F. A 280 000, do. B 150 000, Gewinn-Res. 1 200 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 311 032, Unterst.-F. 160 735 (Rückl. 20 000), Kriegsrisiko-Res. 150 000, durch den Krieg veranlasste Nachlässe 11 874, Kriegsunterstütz., Teuerungszulagen, Wohltätigkeits- beiträge u. Liebesgaben ins Feld 100 287, Abschreib. 136 474, Tant. an Dir. 8711, Div. 266 000, Tant. an A.-R. 20 359, Vortrag 218 953. Sa. M. 7 761 962. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 568 509, Malzaufschlag Abz. Rückvergüt. 138 964, Kohlen, Eis- u. Kühlmasch.-Betrieb 109 370, Büttnereibetrieb 67 177, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 28 759, Fuhrwesen-Unk. 65 992, Betriebs- Unk. 307 703, Verwalt.-Unk. 228 352, Ausfälle-Kto beliehener Wirtschaften 1000, do. auf Effekten 3075, Gewinn 832 660. – Kredit: Vortrag 223 649, Bier 1 928 432, Brauereiabfälle 45 407, Zs. u. Mieten 154 076. Sa. M. 2 351 565.