Brauereien. * Kurs Ende 1901–1917: 142, 152.50, 151, 165, 165, 174, 163, 169, 180, 190, 193.50, 188, 179.75, 182*, –, 158, – %. Notiert in München. Dividenden 1901/02–1916/17: 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½ 8½, 8½, 9½, 9½, 9½, 6, 9½, 9½, 9½ % C.V.: 4 J. (K) Direktion: Arthur Zehl. Prokuristen: A. Rossteuscher, A. Kuchenmeister. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reichsrat Wilh. von Finck, München; Justizrat Dr. Joh. Thaler, Priv. Eug. Bauch, Würzburg; Rentier Georg Grimpe, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: 1887. Die Firma lautete bis dahin „Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. KRichter“. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Wurzen. Jährl. Bierabsatz 10 000–17 000 hl, auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis 30. Sept. 1893 entstandenen Unterbilanz in Höhe von M. 59 928, zur Vornahme notwendiger Abschreibungen, sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 14. Aug. 1894, dass 40 % auf die Aktien nachzuzahlen und diejenigen Aktien, auf welche diese Nachzahlung geleistet würde, als 5 % ige Vorz.-Aktien abzustempeln seien. Auf Grund dieses Beschlusses ist auf 200 Aktien erwähnte Nachzahlung geleistet und sind infolgedessen diese Aktien als Vorz.-Aktien abgestempelt worden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken: M. 235 000 zu 4 bezw. 4½ % a. Brauerei; M. 61 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), Aann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer gesten Vergütung von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Areal 130 840, Gebäude 211 000, Masch. u. Apparate 32000 Kühlanlage 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transportfässer 1, Pferde u. Geschirr 1, Flaschen-Inventar 2500, Mobil. 1, Kassa 549, Hypoth. u. Darlehen 323 131, Debit. 19 577, Häuser 100 000, Schankinventar 1, Feuerversich. 1000, Inventurbestände 23 772. – Passiva: St.-Aktien 200 000, Vorz.-Aktien 200 000, Hypoth. 235 000, Kaut. 12 096, R.-F. 46 000, Spez.-R.-F. 10 000 (Rückl. 3000), Pferdererneuer.-F. 5000, Hypoth. 61 000, Delkr.-Kto 15 000, Div. 250. Kredit. 32 945, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 1500, do. an Dir. 1965, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 628. Sa. M. 844 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 929, Zs. 784, Abschreib. 34 610, Reingewinn 30 084. – Kredit: Vortrag 1792, Bier 100 529, Miete 3086. Sa. M. 105 408. Kurs Ende 1902–1917: St.-Aktien: 50, 60, 65, 63, –, –, 67.50, –, –, –, –, 56, –*, –, 50, – %. Notiert in Leipzig. Vorz.-Aktien werden nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1916/17: 3, 3, 3, 3, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1912/13: Je 5 %; 1913/14–1916/17: 1, 0, 0, 5 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Becke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Rich. Sulzberger, Stellv. Bankdir. Scharnbeck, Fabrikbes. Kaniss, Wurzen. Bank. „Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg.“ Gegründet: 19./5. 1884; eingetragen 31./5. 1884. Fortbetrieb der Brauerei der früheren Peirma Gebr. Narr. Die Ges. besitzt 12 Wirtschaftsanwesen. Dieser Gesamtbesitz steht mit M. 550 205 zu Buch, gegen M. 518 192 im Vorjahr. 1910/12 fand eine vollständige Mo- dernisierung der Brauereieinrichtung statt, wofür M. 400 000 ausgegeben wurden. Bierabsatz Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wurzen: Wurzener 8.... 1908/09–1916/17: 43 332, 42 771, 48 846, 50 328, 45 941, 42 015, rd. 40 000, rd. 40 000, 35 000 hl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 in 800 zus. gelegten St.-A. (Nr. 1–800) à M. 500 u. M. 600 000 in 600 Vorz.-A. (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900 zwecks Konsolid. des Untern. Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine; alsdann lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, gegeben an ein Konsortium wuu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 % mit Nachzahlungsanspruch; aZieselben geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Buchgewinn aus Aer Zus. leg. der Aktien M. 400 000 zuzügl. M. 164 000 des Ern.-F. wurde zu Abschreib. verwendet. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Oblig., Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III u M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank. Kurs in München 1901–1917: 95, 97, 98, 99, 100, 99, 98, 95.50, 96, 98, 96.50, 94, 91.50, 91.50*, –, 89, – % II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I sukzessive zurückgezahlt u. Dißs 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1917 zus. M. 405 000. Hypotheken: M. 282 924 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St.