Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, für Erweiterungs- gelosten Teilschuldverschreib. wird die aufgeschoben. Sie erfolgt, und zwar auf erfolgt derart, dass im Sept. jedes Jahres, u. zwar zum ersten Male im Sept. 1918, je an die neuen Vorz.-Aktien von 1910 (ohne Nachzahl.- Anspruch), der dann verbleibende werb rückständiger Vorz.-Div. -Scheine aus den Jahren 1906/07, 1907/08, 1908/09 verwendet waärtig geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Betrieb der Brauerei auf dem vormals Beuchelt schen Credit-Anstalt (als .„.. Coup. V 4 J. n. F., der Stücke 10 * bauten etc. In Umlauf Ende Sept. 1917: M. 867 540. Zahlstelle: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1904–1917: 100.50, 102, 90, –, 80, 94.75, 94.75, 89, 87.25, –*, –, 65, – %. Aufgelegt M. 600 000 am 51/1. 1900 zu Iol. 25 %, restl. * 600 000 am 5./. 1900 bezw. 21. /5. 1901 zu 100 bezw. 99.25 %. Die Versamml. der Obligationäre am 28./4. 1915 beschloss: Für die am 23./9, 1914 aus- sämtliche ausgeloste Teilschuldverschreib. in gleicher Höhe, in 3 gleichen Raten von je M. 20 000. spätestens am 1./4. 1916, 1./4. 1917 u. 1./4. 1918 mit einem Zuschlag von 2 % des Nennbetrages. Die Verzins. des nicht ausgezahlten Restes dieser Teilschuldverschreib. dauert bis zur Auszahl. fort. Die Tilg. der noch nicht ausgelosten Teilschuldverschreib. M. 20 000, bestehend aus 20 Teilschuldverschreib. zu je M. 1000 ausgelost und am 1./4. d folgenden Jahres ausgezahlt werden, und zwar gleichfalls mit einem Zuschlag von 2 % des Nennbetrages. Hypotheken: M. 6403 Amort.-Hypoth. auf dem Brauereianwesen, verzinsl. zu 4½ % G. oben); M. 987 200, verzinsl. zu 4, 4 u. 4½ %, auf Häuser, die von den Aktivwerten in Abzug gebracht sind; halbjährl. Kündigung. 9 Geschäftsjahr: 1 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst.; hierauf zunächst 6 % Div. Reingewinn wird auf die nach der Zus. legung von 1910 verbliebenen seitherigen Aktien (St. Aktien) bis zur Höhe von 6 % verteilt. Der A.-R. erhält 10 % (mind. zus. M. 5000 fest Vergüt.), die Tant. an Beamte etc. beträgt 10 %. Alsdann noch weiter verbleib. Reingewin wird, unbeschadet des Nachzahlungsrechts der rückständigen 3 Div.-Scheine der früheren Vorz.-Aktien einem Disp.-F. zugeführt, der nach Ermessen des A.-R. zum allmählichen E werden kann. Nach Erledigung dieses Zweckes wird dieser übrige Reingewinn, soweit d G.-V. nicht seine Zuweisung an Spez.-R.-F. beschliesst, auf die sämtl. Aktien gleich verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereigrundstücke 248 300, Brauereigebäude 991 400, Häuser 1 324 500, Kellereigrundstück Meuselwitz 35 600, do Mölbis 30 800, Masch. 149 800, Hilfsmasch. u. Apparate 50 400, Eismasch. 33 000, elektr. Betriebsanlage. 15 500, Enteisenungsanlage 2800, Geräte 9500, Lagerfässer 49 000, Versandfässer 22 800, Wagen- Geschirre u. Pferde 25 000, Laboratoriumseinricht. 100, Geschäftszimmereinricht. 600, Wirt, schaftseinricht. 122 000, Umbauten 74 950, Sicherheitsleist. 31 966, Wertp. 2472, Wechsel 57 482, Kassa 9188, Versicher. 1839, Vorräte 263 640, Hypoth. 497 734, Debit. 332 097. – Passiva: Vorz.-Aktien 260 000, St.-Akt. 1 000 000, Schuldverschreib. 867 540, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Amort.- Hypoth. 6403, Akzepte 103 498, Häuserhypoth. 987 200, Schuldver- schreibungs- 28. 18 217, Sicherheiten 62 410, Aktienerlös 102, R.-F. 126 000, Häuser-R.-F. 16 100, Rückstell.-Kto 30 300, zur Anlage übergebene Beträge 103 545, Kredit. einschl. Bank 801 153. Sa. M. 4 382 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 596 742, Abschreib. 66 039. – Kredit: Erlös aus Bier, Nebenprodukten etc. abzügl. verbrauchter Material. 661 755, Eingänge auf ab- geschrieb. Aussenstände 1026. Sa. M. 662 781. Kurs: Zus.-gelegte St.-Aktien Ende 1902–1909: 70, 85, 69.80, 57, –, 29, 26, 20 %; Vorz.-Aktien von 1901 Ende 1902–1909: 110.50, 115, 109.50, 106, 107, 80, 75, 50 %. Beide zugelassen 26./3. 1902, eingef. 2./4. 1902; erster Kurs 98 % bezw. 115 % Diese beiden Aktien- arten notierten bis 1910 in Leipzig. Dividenden: Zus. gelegte St.-Aktien 1900/1901–1909/1910: 4, 4, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 % dopp. abgest. St.-Aktien 1910 (v. 1./4.–30./.): 2 %; 1910/11–1916/17: 3, 0, 0 % 0, 0,0 %% Vorz.-Aktien von 1901: Aug. 600 1901: 6 %; 1901/1902–1909/1910: 6, 6, 6, 6 5 6, 20, 0, 0, 0 %; Neue Vorz. -Aktien 1910 (v. 1 /4.–30./9.) 6 %; 1910/11– 6, 6, 6, 0, 0, 0 Coup. Verjf.: 37 Direktion: Arth. Friederici, Rud. Holzhäuser, Zwenkau. Prokurist: E. Reupsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermstr. a. D. 0. Ahnert, Zwenkau; Stellv. aaclt 38 Böhme, Rechtsanw. Dr. Rud. Fischer, Cäsar Sonnenkalb, Leipzig. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Actienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz in Zwickau-Pölbitz i. S. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma wie gegen- Brauereigrundstück in Pölbitz. Dasselbe umfasst ein Areal von 2 ha 27 a 6 qm. Die 18908 bis 1901 umgebaute u. bedeutend erweiterte Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000–90 000 hl eingerichtet. 1911/12 grössere Neubauten u. Neuanschaff. Jährl. Bierabsat cCa. 60 000 hl. Anfang 1913 Übernahme der Brauerei Cainsdorf A.-G. mit ca. 20 000 hl fährl Bierproduktion. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917 7/1918. II. 108