Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 360 000, Masch. 1, Fässer 1, Tank 1, Inventar 1, Geschirr 1, Eisenbahnwagen 1, Gasthof zur grünen Linde, Schedewitz 220 000, do. weisses Ross, Schedewitz 40 000, do. Glück auf, Reinsdorf 50 000, Hausgrundstück Schwarzenberg 12 000, Gasthaus „Centralhalle“ Zwickau 240 000, Niederlage Hartenstein 10000, Debit. 105 654, Hypoth. u. Darlehns-Debit. 1494 136 Debit.-Zs. 6555, Banken 339 449, Avale 33 500, Effekten 10 162, Kriegranleihe 107 702, Kassa 733, Wechsel 20 067, Versich. 4169, Fabrikat.-Kto. 51 694, Geschirr-Unk. 5136. – Passiva: A.-K. 761 000, Dar?:? lehen 146 400, Hypoth. 200 000, Disp.-F. 210 000, R.-F. 76 100, Hypoth.-Dubiosen-Kto 450 000, Dubiose 80 000, Erneuer.-F. 74 427, Baukto 98 442, Talonsteuer-Rückl. 8000, Kriegssteuer- Rückl. 60 000, Pferdeversich. 25 000, Rücklagen-Conto für Überleitung in den Friedens- betrieb 50 000, Kredit. 286 137, Avale 33 500, Hypoth. „Grüne Linde“, Schedewitz 165 000„, do. weisses Ross, Schedewitz 35 000, do. Glück auf, Reinsdorf 40 000, do. Grundstück Schwar?- zenberg 17 500, do „Centralhalle“, Zwickau 205 000, Kaut. 18 955, Darlehns-Zs. 976, Hypoth.- Zs. 1416, Malzsteuer 9162, unerhob. Div. 1000, Tant. 11.805, Div. 95 125, Vortrag 21 019. Sa. M. 3 180 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 195 669, Steuern u. Geschäfts-Unk. 91 602, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 72 691, Frachten u. Geschirr-Unk. 39 998, div. Debit.- Verluste 59 941, Abschreib. u. Rückl. 302 428, Reingewinn 116 144. – Kredit: Vortrag 29 554. Bier 791 631, Treber u. Keime 26 277, Zs. u. Miete 31 012. Sa. M. 878 476. Kurs Ende 1901–1917: M. 2500, 2420, –, 2670, –, –, –, –, 2460, 2550, 2660, 2500, 2480, 2500*, –, 2000, – per Stüok. Notiert in Zwickau. Dividenden 1901/02–1916/17: 15, 16, 16, 17, 16, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12½, 12½, 12½, 12 / %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: C. Beeger, L. Wagner. Prokurist: L. Lenk. „ Aufsichtsrat: Vors. Max Härtel, Stellv. Stadtrat B. Reissmann, Arthur Schickedantz, Oscar Mosebach, R. Horn, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, J. Geuther, Kurt Rau, Komm.-Ra Paul Wolf, Zwickau; Mechaniker D. Beth, Schedewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Dresdner Bank. ― „. Hlihercien. Malzfabrik Aidlingen in Aidlingen i. Wurtt. Station Ehningen. Gegründet: 1891. Die Ges. hat ihren Betrieb an die Tivolibrauerei in Stuttgart, die Inhaberin des grössten Teiles ihrer Aktien ist, verpachtet. Jährl. Absatz ca. 10 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 126 000, Masch. 500, Geräte 17 Debit. 12 654. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 16 400, Steuern 410, R.-F. 8871, Gewinn 13 473. Sa. M. 139 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4999, Zs. 499, Unk. 1394, Reingewinn 6806. Sa. M. 13 700. – Kredit: Pachterträgnis M. 13 700. Dividenden 1896/97–1916/17: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Grünwald. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Baurat Karl Heim; Oberst z. D. Hugo von Baur, Dr. jur. Karl Schneider. Zahlstelle: Stuttgart: Tivolibrauerei. Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg. Gegründet: 24./3. 1897 mit Wirk. ab 10./8. 1896; eingetr. 30./3. 1897. Carl J. Dessauer hat sein Fabrikanwesen samt masch. Einricht. etc. u. sein Malzfabrikationsgeschäft mit Vorräten für zus. M. 1 272 357 in die A.-G. eingebracht. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. – Das mit Bahnanschluss versehene Fabrikgrundstück an der Theresienstrasse in Bamberg ist 2,026 ha gross, hiervon etwa ¼ bebaut. Jahresversand etwa 100 000 Ctr. Malz. 1915/16 u. 1916/17 lediglich Lohnmälzerei. Neuerdings Aufnahme d. Trocknungsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. MRyjpotheken: M. 180 000 u. M. 200 000 in 4 % unkündbaren Annuitätenanleihen, mit bezw. 1 % jährl. Amort. Ult. Juli 1917 von beiden noch ungetilgt zus. M. 236 014. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mRind. je M. 1200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst., des A.-R. u. der Angestellten fallen unter Geschäfts-Unk. . Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstücke 65 000, Gebäude 678 716, Industriegleis 1, Masch. 25 506, Säcke 1, Inventar 1, Effekten 401 185, Kassa 589, Wechsel 90, Betriebs- = 108* 2 43