– ― zahlt. Im Jahre 1917 kaufte die Ges. die Eisengiesserei Saalhütte in Könnern. Küss Alel Ende 1901–1917: 190, 187, 194. 205. 50, 211. 60 202. 50, 160, 160, 160, 48, 156, 156, 150, 145*, –, 110, – %. Eingef. 8. 12. 1898 in Breslau zum ersten Kurs 200. 90 %. Dividenden 1901/02– 1916/17: 12, 12, 12 10, 10, 5, 1, 5, 8, 10, 10% 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Otto Gaebel. Prokuristen: W. Petersen, W. Kliemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Richs Geisler, Ernst von Waileubssg Pe Breslau; Geh. Justizrat M. Kempner, Bank-Dir. Curt Sobernhenn Ludw. Roselius, B Komm. Rat H. Aust, München. Zahlstellen: Breslau: Ges. Kasse, G. ... sEnkel; Berlin commerz. u. Disconto- Ba Moritz Marx Söhne Akt-Ges. in Bruchsal. Gegründet: 29./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 22./9. 1910. Gründung sie dieses Handb. 1916/17. 0 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. aller in diesen Geschäftszweig ein . Haupt- u. Nebenprodukte; neuerdings auch Trocknungsgeschäfte u. Nährmittelherstell. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pa Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Immobil. 555 000, Masch. u. Betriebsutensil. 110 004 Vorräte 56 116, Debit. 351 882, Kassa, Wechsel u. Effekten 139 168. – Passiva: A.-K. 570 000 Hypoth. 94 000, Kredit 329 767, R.-F. 25 000 (Rückl. 14 000), Talonsteuer-Res. 5700, Del Kto 28 000 (Rückl. 5000), Kriegsgewinnsteuer 75 000, Div. 45 000, Tant. 20 000, Vortrag 19 104. Sa. M. 1 212 179. 32 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 68 129, Zs. u. Diskont 21 099, Abecle 48 179, Gewinn 178 704. – Kredit: Vortrag 13 044, Bruttogewinn aus Waren 303 068. Sa. M. 316 112. Dividenden 1910/11–1916 %%.%.% Direktion: Jul. Marx, Ludw. Marx. Prokurist: Simon Löb. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Haas, Albert Braun, Karlsruhe; Bernh. * heimar, Mannheim. Actien-Malzfabrik Cönnern 13 Cönnern a. S. Gegründet: 1872. Neben Malzfabrikation auch Gerstenhandel. Absatz in Friedens- zeiten jahrl. ca. 170 000 Ctr. Malz. Im Jahre 1916/17 nur M. 48 . Reingewinn erzielt, die vorgetragen wurde. Die Div. von 10 % wurde aus der Rückstell. f. Gewinnausgleich be- Kapital: M. 1 152 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 und 660 Aktien (Nr. 601–1260 à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881 um 100 Aktien à M. 600, 1885 um 100 Aktien à M. 1200, 1889 um 200 Aktien à M. 1200, 1890 um 100 Aktien à M. 1200, lt. G.-V. v. 16./9. 1896 u 140 Aktien à M. 1200 und lt. G. V. v. 9./9. 1899 auf jetzigen Stand durch weitere „ von 120 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 15.–14. 68. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = Ist Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Zuweisung zum Delkr.-Kto un. Disp.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der Delkr.-F. und Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 14. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke 34 067, Gebäude 521 720, Masch. 6 Geräte 258 790, Pferd u. Wagen 19 485, Haferflockenanlage 8065, Röstanstalt 82 404, Wertp. 1155 210, Beteil. 1500, Grundbeleih. 18 314, Bargeld 21 063, Warenbestände 102 000, Debit. (einschl. Bankguth.) 285 493. – Passiva: Stammvermögen 1 152 000, R.-F. 115 200, Rückl. für zweifelh. Ford. 50 000, Freie Rückl. 123 000, Gesamtabschreib. 557 561, Kredit. 155 601 unerhob. Div. 1152, Rückstell. f. Gewinn-Ausgleich 150 000, Kriegsgewinnsteuer- -Rückl. 154 785, – Mälzerei- „.. vorm. Albert Wrede in Cöthen. Gewinn 48 813. Sa. 2 508 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 985, Reingewinn 48 813. – Kvedit: Vortrag 52 774, Betriebs-Uberschüsse u. sonstige Einnahmen 29 024. Sa. M. 81 798. Kurs Ende 1904–1917: 190, 180, 170, –, 180, 160, 160, 155, 152.50, 156, 160*, –f 162, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1901/02–1916/17: 12, 12, 11, 10, 9, 10, 11, 10, 10, 8, 8, 10, 10, 12, 12, 10 % Direktion: A. Thorwest, E. Thorwest. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Cönnern; Stellv. Rittergutsbes. Paul Kobe, Halle a. S.; Sanitätsrat Dr. med. E. Steinkopff, Rittergutsbes. Ernst Langen- strass, Cönnern. Gegründet: 7./3. 1889. Die Übernahme der Mälzerei von Albert Wrede nebst Vorräten Forder. etcl erfolg te für zus. M. 2 183 500. Jahresproduktion ca. 180 000 Ctr. Malz. Die finanz. Lage der = hat sich seit 1904 durch Hebung des Absatzes u. rationellere Betriebs- einricht. wesentl. gebessert. 1915/16 u. 1916/17 fand infolge der behördlichen Bestimmungen nur Lohnmälzerei statt. Seit 1916/17 Aufnahme der Dörrgemüsefabrikation. „