zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kessel u. Pumpenanlage 1, Darren 1, Weichstöcke, Reservoir u. Rohrleitung 1 erste Stelle vor. Auf den andern Grundstücken haftet die Hypoth. an erster Stelle und ist dieselbe auch auf ein neues von der Ges. erworbenes Grundstück mit eingetragen worden. Die belasteten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 05 a 2 qm, wovon 77.7 a auf bebaute Fläche entfallen (43 a alte, 34,7 a neue Fabrik). Noch in Umlauf Ende Sept. 1917: M. 546 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.) der Stücke 10 J. (F). Kurs in Dresden Ende 1906–1917: 101, 97.50, 96.25, 95, 97.50, 95.75, 94, 93.50, –*, –, 95, – %. Zugelassen Juni 1906; zur Zeichnung aufgelegt 21./5. 1906 zu 101. 50 % 4½ % Stülck- Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussnotenstempel. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div Schein Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; früher bis 1910 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, Rest Div. gleich- mässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheid. von 4 % Div. an die Vorz.-Aktien Lit. A, von dem verbleib. Gewinn 6 % LTant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 9000). Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke 287 868, Gebäude 1 292 340, Einricht. 100 990, Masch. 29 692, Bahngeleis 1, Hilfsgeräte 1, Säcke 1, Verpackung 1, Wertpap. 661 282, Kassa 3833, Sicherheiten bei Behörden 4936, Bankguth. 278 341, Aussenständo 20 627, Waren 3297, Betriebsvorräte 5482. – Passiva: Vorz.-Aktien Lit. A 1 224 000, Vorz.-Akt. 26 000, Anleihe 458 500, do. II 529 000, ausgeloste. do. I 4500, do. II 3150, do. Zs.-Kto 8351, R.-F. 125 200, do. II 48 000, do. III 15 000, Steuer-Rückl. 15 505, Kriegsrückl. 63 791, Kredit. 77 686, unerhob. Div. 550, Abschreib. auf Gebäude 10 000, Div. an Vorz.-Aktien 56 937, Vortrag 22 525. Sa. M. 2 688 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187 192, Anl.-Zs. 45 825, Steuern 18 824, Aus- besserungen 17 369, Abschreib. 35 059, Reingewinn 89 462. –Kredit: Vortrag 20 7 Zs. 31473, Betriebsgewinn 341 621. Sa. M. 393 732. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1904–1917; 28, 34, 39, –, 25, 25, 28.50, 32, –, 16, 257, –, 29, – %. Aufgelegt 15./6. 1889 zu 145 %. Vorz.-Aktien Lit. 4 Ende 1904–1917: 65, 59, 61, –, 48, 36, 61.50, 53, 46, 60, 66*, –, 65, – %. Zugel. Mai 1904. Notiert in Dresden. Dividenden: Vorz.-Aktien 1903/04 1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien Lit. A 1903/04–1916/17: 3, 3, 3, 0, 3, 0, 0,2 2,%0 „„ 5, 5, 5 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: S. Felix, Paul Eckert. Prokurist: Clemens Egidy. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oberjustizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Konsul P. Scheller, Dresden; Dir. Wilh. Rachel, Loschwitz; Okonomierat Max Bohnstedt, Benau; Frl. „„ Blasewitz; Dipl.-Ing. Karl von Frenckell, Dresden, Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Berlih: Dresdner Bank. E Malzfabrik in Dresden- Plauen. Gegründet: 29./1. 1889. Die Ges. hat von der Actien-Brauerei in Reisewitz ein in Plauen bei Dresden an der Hofmühlenstrasse gelegenes Trennstück (10 000 qm) für M. 120 000 erworben u. Ende 1889 die Fabrik hierauf fertiggestellt. 1898/99 wurde ein Darrenneubau ausgeführt. Die Produktionsfähigkeit erhöhte sich dadurchum 20 000 Ctr.; Jahresproduktion ca. 70 000 Ctr Malz. 1915/16 u. 1916/17 nur Lohnmälzerei. Seit 1916/17. auch Trocknungsgeschäft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, angeboten den Aktionn der Aktienbrauerei zu Reisewitz vom 27.–29. Mai 1889 zu 112.50 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 1894 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stel eingetragen. Noch in Umlauf am 31./8. 1917 M. 311 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs i Dresden Ende 1906–1917: 101, 97, 100, 100, 100.50, 99.25, 97.50, 96, –*, –, 95, – %. Geschäftsjahr: 1./9.–31 8. Gen.-Y ers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tan. an Vorst. und Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. Gausser einer festen Jahresvergütung vot Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 370 000, Dampfmasch missionen u. Elevatoren 1, Putzerei u. Mühlen 1, automat. Wagen 1, Bahnanlage 1, Brunnenbau 1, elektr. Beleucht. -Anlage 1, Kontor- u. Wirtsch.-Einricht. 1, Säcke 1, Betriebs- Effekten 341 448, Kassa 12 301, Debit. 15 630, Bankguth. 238 381. – Passi- A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 311 000, do. Tilg.-Kto 4000, do. Zs. 1856, Depositen u. Krec 61 458, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Ern. F. 10 000, Delkr.-Kto 15 000, Talon steuer-Res. 6000 Rückstell. für Kriegszwecke 3300, (Rückl. 1000), Div. 50 000, Tant. an A 4347, do. u. = an Vorstand u. Beamte 20 900, Vortrag 19 913. Sa. M. 1097 774. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 144 561, Abschreib. 20 000, Gewin 101 160. – Kredib- Vortrag 17 202, „ 248 519. Sa. M. 265 721. Kurs Ende 1903–1917: 72, 74, –, 60, —, 60, 82, 81, 101, 103, 120, =–, 0%% Notiert in Dresden. Dividenden 1903/04–1916/17: 3, 3, 3, 0, 2, 2, 4, 4, 5, 6, 6, 8, 10,10 % C-V...... Direktion: Paul Reisshauer, Carl Albrecht. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von. Klemperer, Komm Rat Konsul Hugo Mende, Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Dr. Erwin Reichardt, Dresden. 3 ahlstellen: Kasse; Dresden: Dresdner Bank.