Malswn, Malzfabrik Eisleben in EHteleben Absatz zurückgegangen. 1915/16 u. 1916/17 nur Lohnmälzeref auch Lohntrocknerei. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9. /8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 50t. Gewinn-Verteilung 510 zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Fant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 3% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Üüberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstück 20 679, Gebäude 181 103, Masch. 22 850, elektr. Anlage 1209, Fabrikutensil. 1, Wirtschafts- do. 1, Kontor- do. 1, Säcke 1, Wechsel 4 500, Kassa 703, Effekten 3726, Avale 20 000, Debit. 9192, Bankguth. 407 432, Bestände an Kohlen, Malzkeimen usw. 4612. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Disp.- F. 9050, Rückl. 3000), Delkr.-Kto 9000, unerhob. * 9650 TPalonsteabr- Res. 4950, Avale 20 000, edit. 17 218, für Kursrückgang 506, Div. 7 500, Tant. u. Grat. 6354, Vortrag 5749. 706 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 80 959, Feuerung 14 340, Arbeiter-Versich. 1049, Lohn 28 480, Salär 9270, Fabrikationskosten 1585, Reparat. 2395, Geschäfts-Unk. 12 437, Abschreib. 8428, Reingewinn 43 109. – Kredit: Vortrag 3438, Malz 116 827; Malzkeime 10, Gersteabfall 212, Zs. 17 549, „ 60 517. Ga. M. 202 056. Diridenden 1901/02–1916/17: 7% „, 4½, 4, 7, 8½, 7, 6½, 0, 5, 5, 4½ „ 5 5 %. Direktion: Friedr. Lochte. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Eisleben; Stellv. Justizrat Schöne, immelburg g. Prov. Sachsen. ündet: 17./6. 1808 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Übernahmepreis M. 105 000. Gründ. Jahrg. 1899/1900. Zweigfabrik in Buckau. 1916) 17 auch Gemüsetrocknung. Die Ges. 3 die der Malzfabriken der Firma J. Eisenberg in Erfurt mit Wirkung vom n M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. und M. 1 150 000 St.-Aktien erhöht werden. Die Firma wird G.-V. v. 15./3.71917 soll hierüber beschliessen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Urspr. M. 350 000, er- öht lt. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu pari, u. lt. G. V. v. 157. 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss „„. les A.-K. um M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3, Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, 500 u. 300 % Tilgung ab 1906 mit 103 %. Auslos. im Juli auf 2./1. Am 31./8. 1916 unbegeben 1. 254 300, ausgelost M. 100 100; somit noch in Umlauf am 31./8. 1916 M. 92 000. Zahlst.: es.-Kasse? Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil. Geschäftsjahr: 1./0. –31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude 740 000, Masch. 78 000, Laboratorium Eigersleben 165 Vorausbez. Versich. 7172, Kassa 661, Effekten 128 730, Avale 6500, Debit. 95 472. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 92 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 25 000, Gegründet: 1882. Absatz 1910/11–1913/14: 65 000, 69 760, 69 150, rd. 68 000 Ztr. Malz. lalzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Res Eisenberg und Etgersleben A.-G. geändert und der Sitz nach Erfurt verlegt. Die Reichel, Bank-Dir. H. Brauerei-Dir. Debler, Amtsrat Mathe, — 1. Sept. 1917 ab. Das Kap. der Ges. soll von M. 450 000 auf M. 2 100 000 durch Ausgabe lektr. Anlage 2, Brunnen 3001, Anschlussgleis 1, Gespanne 2000, Utensil. 2, Säcke 2, Kontokorrentres. 25 000, Talonsteuerres. 5000, Hypoth. 100 000, Amort.-Hypoth. 70 000, unerh. Div. 300, Oblig.-Zs. 1232, Avale 6500, Kredit. 200 047, Kriegsrückl. 20 000, Div. 45 000, Tant. Grat. 7000, do. an A.-R. 3596, Vortrag 29 868. – Sa. M. 1 125 544. gewinn 105 485. – Kredit: Vortrag 24 496, „ 219 215. Sa. M.7243 712. Dividenden 1898/99–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0 9, 4, „ 4, 6 6 6,6, 8, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Jul. Rogrün. Frokuristen: 00 Ehlert, Wilh. Peters. Aufsichtsrat: Vors- Bank-Dir. Moritz Schultze, E. Brandus, Magdeburg, Rittergutsbes. Rich. Schaeper, Wanzleben. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien. Das A.-K. wird teilweise verloren sein. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Kassa 550, Immobil. 283 200, Masch. u. Geräte 37 000, Debit. 28 396, Verlust 294 090. £ Passiva: A.-K. 382 000, Frdr. Werger, Worms;: 261 237, Sa. M. 643 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vel 296 821, Unk. 935, Zs. 11 770, Steuern 1634, Abschreib. 5000. – Kredit: Miete 22 070, Verlust 294 090. Sa. M. 316 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkost. 93 707, Abschreib. 44 540, Rein-