3 Dirid .„.... 10, 10 10, 0, 10 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 n. f. LUiiquidator: Franz Pfaff, Gernsheim. Aufsichtsrat: „ Friedr. Werger, Geomg Gimpel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Greussener Malzfabrik Asdes Ggsellakan in Greussen i. Th. Gegründet: 1890. „ ca. 50 000 Ctr. 3 Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 5 % Div., Tant., weitere Div. etc. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke 7785, Gebäude 248 000, Masch. 19 000- Utensil. 1, Säcke 1, Schienenstrang 1, Bestände 376 300. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 4556, R.-F. 40 000, Rückstell. 15 0== freie Rückl. 6000, Talonsteuerrückl. 4000, Gewinn 6531. Sa. M. 651 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk 24 661, Talonsteuerrückl. 1000, Abschreib. „ 6531. – Kredit: Vortrag 5605, Mälzerei u. Abfallprodukte 24 118, Zs. 10 268. a 99 3 Dividenden 1894/05–1916/17: 4, 4, 22, , 0, 0, 0, 0, 0, ?, 3, 3, 5, 3, 5, 4,7,7, 7, 0 %, Direktion: Max Steinbrück. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Victor Hornung, Wasserthalleben; Rentier E. Wiegleb, Greussen; Rittmeister H. von Holleben, Naumburg a. S.; Fabrikbesitzer Max Khstsa, Arnstadt; Brauerei-Dir. 9 Mühlrath, Greussen. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt. Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u sonst. Geschäftsleute von Grossengottern und 1913/14 ergab M. 98 957 Bilanz verlust, vermindert 1914/15 auf M. 95 776, 1915/16 auf M. 65 623, 1916/17 auf M. 34 461. Zweck: Fabrikation von Malz; neuerdings auch Gemüsetrocknung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8; bis 1912 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Kassa 904, Debit. 28 528, Bankkto 104 789, Wertp. 2250, Grundstück 8900, Gebäude 266 279, Masch. 36 085, Betriebsinventar 850, elektr. Motoren- u. Beleucht.-Anlage 4804, Säcke 600, Kontorutensil. 380, Heizung u. Beleucht. 1377, Laboratorium 899, Verlust 34 461. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkto 83 532, Darlehns-Kto 103 834, Rück- * stell. 2741, Gewinnanteil 1000. Sa. M. 491 108. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 47453, Abschreib. 18 211, Verlust 65 623. – Kredit: Bruttogewinn 96 826, Verlust 34 461. Sa. M. 131 288. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Wenk. Gutsvorsteher Friedr. Wilh. Göbel, Kaufm. Paul Schreiber, Altengottern; Landwirt Andreas Hartung, Amtsvorsteher Ewald Ochmler, Land- wirt Willy Rönick, Landwirt Carl Schilling, Frau Minna Hartung, Schönstedt; Ziegeleibes. Ernst Köber, Heroldishausen; Landwirt Hugo Bellstedt, .ae Malzfabrik Reinicke K Co. Act.- Ges. in Halle a. S. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in eine Akt.- Ges. umgewandelt ltt. G.-V. v. 25./9. 1899. Absatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien auf Inhaber à M. 1000. Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Gewinn-Verteil.: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup. PDl= Bilanz am 15. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke 77 455, Gebäude 905 199, Masch. 331 949% Utensil. u. Laboratorium 1190, Säcke 1000, Kassa 4523, Wechsel 18 178, Effekten 559 441, Lager 20 788, Debit. 1 097 847. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Abschreib.-Kto 999 335, R.-F. 125 203, Kriegssteuer-F. 51 000, Verlust-Res.-F. 30 000, Unterst. F. 3995, Kredit. 476 960, Div. 108 000, Tant. 21 605, Vortrag 1408. Sa. M. 3 017 509. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abnutzung 23 000, Kriegssteuersonderrückl. 21 000, Kriegsunterstütz.-F. 4790, Gewinn 131 013. – Kredit: Fabrikations-Kto 118 597, Zs. 61 205. Sa. M. 179 803. Dividenden 1901/02–1916/17: 8, 8, 9, 9, 8, 9, 10, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 9 %. Direktion: Bruno Reinicke, Adolf Stahl, Fritz Aufsichtsrat: Vors. Otto Gille, Alb. Erast, Carl Bosse, Justizrat Dr. jur. Fr. Keil, Halle a. S.; Gutsbes. Osw. Troitzsch, Petersdorf. Zahlstelle; Halle: Hallescher Bankverein Kulisch, Kämpf & Co. 1 *