Hüböbernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebene Mälzereigeschäft 1 1 8 Malzfabrik Hamburg in Hamburg, Rothenburgsortt. Ausschläger Elbdeich 125. „ Gegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./1. 1881. Herstellung von Lagerbier-, Pilsner und Münchner Malzen, auch Trocknung, Verarbeitung und Lagerung geeigneter Waren. Vor- handen sind 5 nach neuesten Systemen umgebaute Darren. 1906 Erricht. eines Siloneubaues. Malzabsatz in Friedenszeiten 130 000–140 000 Ztr. 1915/16 u. 1916/17 nur Lohnmälzerei. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Vorrechts-Anleihe, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 24 000 am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf einem 13 421 am grossen Grund- stück eingetragen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 192 000. Kurs in Hamburg Ende 1903 bis 1917: 100.25, 100, 100, 98.50, 96, 95, 99.50, 98.50, 98, 96.80, 94, 94*, –, 90, – %. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib lt. staatl. Genehmig. v. 9./1. 1903 u. G.-V. v. 28./11. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 auf Inh. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1908 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 15 000 am 1./9. Guerst, 1907) auf 1./3.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 1./3. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000, im Range der Hypoth. für Anleihe I folgend und nach Massgabe von deren Tilg. an ihre Stelle tretend, bis M. 500 000 zugunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin u. Zahlst. Ausser- dem haftet die Ges. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1904–1917: 101.80, 101.50, –, 98.75, 98.90, 100, 100, 100, 100, 99, 100*, –, 94, – %. Erster Kurs Jan. 1904: 101.50 %. In Umlauf Ende Sept. 1917 M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 109 000, Baukto 1 028 449, Masch. 42 158, Landungsbrücke 1, Brunnen 1, Kontor- u. Wirtschaftsinventar 1, Säcke 1788, Feuerversich. 3302, Feuerung 28 948, Fabrikat.-Kto 14 925, Debit. 29 562, Reichsanleihe 377 300, Schatz- anweisung 30 130, Bank-Kto 58 763, Wechsel 54 085, Kassa 5204. – Passiva: A.-K. 1 2000 05 Vorrechts-Anleihe 192 000, Teilschuldverschreib. 150 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 50 000, Rückstell.-Kto 47 398, Kredit. 13 651, unerhob. Div. 1330, Tant. an A.-R. 4800, Wohlf.-F. 1000, Zs. 1020, Vortrag 2422. Sa. M. 1 783 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wegschreib. 50 250, Abschreib. 15 519, Tant. an A.-R. 4800, Vortrag 2422. – Kredit: Vortrag 12 277, Fabrikationskfo 47 251, Zs. 13 464. Sa. M. 72 993. ** Kurs Ende 1901–1917: 114, 106, 95.60, 100.25, 98, 105, 106.50, 107, 100, 80, –, 84.20, 73.90, 77*, –, 60, 50 %. Notiert in Hamburg. 2 Dividenden 1901–1916/17: 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8, 6, 3, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 0 % ÖG.-V. 41 Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. Hch. Schaar, Max Callenberg, Wilh. Classen jr., Konsul F. Donner, Bank-Dir. Hch. Grube, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. F. W. Otto, Malzfabrik, Akt-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 16./5. 1911. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari- Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. im Mai auf 1.799- Noch in Umlauf M. 210 000. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 51. Ang. 1917: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 340 000; Anlage 30 000 verschied. Einricht. 8, Kassa 483, Effekten 160 903, Wechsel 1341, Debit. 321 784. – Passiva A.-K. 500 000, Amortis.-F. 210 000, R.-F. 50 000, Extrares.-F. 15 000, Rückl.-F. 42 000, Kredit 98, Gewinn 57 422. Sa. M. 874 520. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 16 937, Feuervers., Löhne, Steuern, Diverse 86 677, Reparat. 7394, Abschreib. 40 000, Reingewinn 57 422. – Kredit: Vortrag 3794, Gewinn aus Malz u. Nebenprodukten 197 055, Zs. 4311, Miete 3270. Sa. M. 208 431. Dividenden: 1911/12–1916/17: 4, 4, 4, 4, 2, 2 %. (Gewinn 1915/16 u. 1916/17 M. 115 830, 57 422.) Direktion: Alfred Pasenau. Aufsichtsrat: Vors. Hans Peemöller, Stellv. Justizrat J. Förster, Hildesheim; Dir. Herm. Lehnkering, Dortmund. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. 0 = Gegründet: 8./10.)2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6, 1899j eingetr. 5./4. 1900. Die Ges, 7 samt 1,617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Jährl. Produktion in Friedenszeiten ca. 60 000 Ctr. Malz. Neuerdings besonders Trocknen von Rüben, Lagern von Getreide etc. 936 0 „