Mälzereien. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 2100 u. 5 % Tant. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 185 000, Masch. 25 000, elektr. Anlage 1, Geräte 1, Betriebsgeräte 1, Laboratorium 1, Säcke 1, Hafernährmittelfabrik- einricht. 25 000, Effekten 343 000, Kassa 2344, Bankguth. 318 089, Postscheck 75, Debit. 123 647. Waren 5580. – Passiva: A.-K. 440 400, Oblig. 40 000, Hypoth. 80 000, R.-F. I 75 000 do. II 50 000, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 30 000 (Rückl. 5 000), Kredit. 250 207, Div. 66 060, Ern.-F. 25 000, Kriegsfürsorge 3000), Tant. 13 052, Vortrag u. Kriegssteuerrückl. 35 022. Sa. M. 1 107 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 868, Gen.-Unk. 154 786, Gewinn 147 135. – Kredit: Vortrag 24 900, Rohgewinn 317 890. Sa. M. 342 790. Dividenden 1903/04–1916/17: 8, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 7, 9, 10, 8, 12, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Weiss, Stellv. Ernst Becherer, Bank-Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Max Klauwell. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Fil. der Mitteldeutschen Privatbank. Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.-G. in Langensalza. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ctr. Seit 1917 auch Herstell. von Haferpräparaten. Kapital: M. 400000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 1./3. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. III. M. 110 000 in Oblig. v. 1905. Noch in Umlauf am 2./1. 1917 von allen 3 Anleihen M. 405 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 170 000, Masch. u. Appa- rate 1, Säcke 1, Utensil. 1, Kassa 4712, Effekten 317 850, Debit. 565 620, Bankguth. 184 698, Reichsbankgiro 3875, Wechsel 37 663. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 60 000, do. II 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 40 000, Ern.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 3000, Oblig. 405 000, do. Zs.-Kto 9036, Kredit. 160 000, Div. 40 000, Tant. 7618, Vortrag 34 768. Sa. M. 1 299 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 809, Abschreib. 10 000, Gewinn 82 386. – Kredit: Vortrag 31 202, Bruttogewinn 163 994. Sa. M. 195 196. Dividenden 1901/02–1916/17: 8, 10, 10, 2, 10, 2, 2, 2, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 15, 10 %. Direktion: Herm. Schmiedel, Kurt Hesse. Prokurist: Christ. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hesse, Stellv. Carl Buchheim, Egon Kerl, Gutsbes. Arth. Schäfer, Rechtsanw. Joh. Kliem. Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau 1. 8. Gegründet: 1890. Jährl. Malzerzeugung in Friedenszeit ca. 60 000–80 000 Ztr. Kapital: M. 350 000 in 350, Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 40% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u-. eamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 15 000, Gebäude 222 233, Zweig; gleisanlage 1, elektr. Anlage 1, Masch. u. Fabrikeinrichtung 4926, sonst. Einrichtung., Geräte u. Werkzeuge 1, Säcke 1, Wertp. 197 500, Kassa 2609, Debit. 142 256, Vorräte 3699. – Passiva: A.-K. 350 000, Darlehn auf Gebäude 100 000, R.-F. 35 000, Freie Rücklage 35 000, Rückl. der Steuer für die Zinsbogenerneuerung 3500, Rückl. für zweifelh. Forder. 6000, Unterstütz.-F. 6000, Kriegs-Rückl. 14 784, Tant. u. Grat. 4400, Div. 28 200, Vortrag 5347. Sa. M. 588 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 32 436, Feuerung u. Beleucht. 2717, Geschäftsunk. 2174, Steuern u. Abgaben 5181, Ausbesser. u. Betriebsunterh. 4707, Kriegs- fürsorge u. Unterstütz. 3265, Abschreib. 8104, Tant. u. Grat. 4400, Div. 28 000, Vortrag 5347. – Kredit: Vortrag 17 873, Einnahmen aus der Mälzerei 62 223, Zs. 16 236. Sa. M. 96 333. Dividenden 1895/96–1916/17: 4½, 4½, 5, 6, 7, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 11, 8 %. Direktion: Prokurist Herm. Nedon (aushilfsweise). Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kämpf, Rumburg; Stellv. Fabrikbes. Herm. Klippel, Komm.-Rat A. Hoffmann, Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Brauerei-Dir. Jul. Sandt. Löbau. Actien-Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz. Gegründet: 3./3. 1888 durch Übernahme der Firma Schröder-Sandfort in Mainz für insgesamt M. 2 686 827.48. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Malz u. Hopfen. — Absatz ca. 110 000 Ztr. Malz. – Die G.-V. v. 9./8. 1906 beschloss die Begeb. eines Teiles der noch im Besitz der Ges. befindl. Aktien der Rhein. Bierbrauerei u. Verkauf der Mälzerei in Nierstein mit Wirkung ab 1./11. 1906 an die genannte Brauerei für M. 900 000 mit einer Anzahl. von M. 200 000 in Hypoth. Im Geschäftsj. 1907/08 erzielte die Ges. einen Brutto-Betriebsüberschuss von M. 98 762. Durch die schwierige Lage im Braugewerbe und den damit zusammenhängenden weiteren