Mälzereien. 1731 Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 946 000, Masch. 241 000, Inventar 1, Mobil. 1, Zweiggleis 6000, Brunnen 1, Säcke 24 000, Versich. 2500, Kassa 9036, Vorräte 99, Wertp. 558 638, Wertp.-Zs. 5760, Wechsel 30 000, Debit. einschl. Bank- guth. 2 347 419. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 152 000 (Rückl. 20 000), do. II 200 000, Rückl. f. Erneuerungsscheine 145 000 (Rückl. 3000), Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 12 780, Kredit. 886 681, Tant. an A.-R. 3000, Div. 160 000, Vortrag 6495. Sa. M. 4 185 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 18 127, Löhne 122 312, Reparat. 11 688, Versich. 2887, Steuern 29 628, Anleihe-Zs. 33 750, Hypoth.-Zs. 8111, Abschreib. 146 038, Gewinn 192 495. – Kredit: Vortrag 5664, Zs. 97 780, Miete 27 211, Wertp. 3448, Fabrikat.- Gewinn 430 635. Sa. M. 565 040. Dividenden 1907/08–1916/17: 8, 9, 10, 11, 11, 11, 11, 15, 10, ― Direktion: Josef Pick. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Franz Pick, Dresden; Gutsbesitzer Heinr. Heller, Prag. Zahlstelle: Dresden: Brüder Pick. Actien-Malzfabrik Niemberg in Niemberg bei Halle a. S. Gegründet: 1888. Malzabsatz jährl. ca. 180 000 Ctr. w Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1900, angeboten den Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 245 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 AElie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 845 032, Masch. 123 036, Eisenbahnwaggon 4751, Versicher. 18 786. Effekten 52 830, Kassa 3686, Wechsel 625, Brenn- material 13 284, Bankguth. 858 221, Debit. 20 372. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 245 000, R.-F. 120 000, Delkr-Kto 21 180, Talonsteuer 12 000, Div. 54 000, unerhob. Div. 915, Kriegsgewinnsteuer 36 134, Tant u. Grat. 2947, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 3504, ver- zinsl. Guth. der Aktionäre 193 778, Warenschulden usw. 50 616, Vortrag 550. Sa. M. 1 940 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 071, Abschreib. 23 790, Reingewinn 61 001. – Kredit: Vortrag 17 380, Mälzungskosten 113 675, Malzkeime 11 527, Abfälle 1909, Speicher- miete 14 170, Zs. 11 935. Gemüsefabrikat 87 265. Sa. M. 257 864. Kurs Ende 1901–1917: 150, 128, 109, 110, 125, 125, 115, 120, 129, 140, 121, 100, 82, 85*, –, 102, –%. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 3, 5, 5, 7, 8, 9, 9, 9. 3½, 3, 0, 0, 4½, 6, 4½ %. Vorstand: X. Hapig. Friedr. Heinrich, Dr. Paul Bauer (Dir.). Prokurist: Karl Söhle. Aufsichtsrat: Vors. Oekonomie-Rat C. Bieler, Zschernitz b. Brehna; sonst Mitgl.: Oeko- nomierat Dr. Kuntze, Delitzsch; Oekonomierat G. Sernau, Brehna; Rittergutsbes. G. Maquet, Brachstedt: Rentier R. Golf, Halle a. S.; Rittergutsbes. W. Haberland, Prussendorf. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. Gegründet: 1888. Malzfabrikation, An- u. Verkauf von Rohprodukten u. Mälzereifabri- katen. Absatz in Friedenszeit jährl. ca. 130 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., bis 6 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergütung von M. 3000, welche indes wegfällt, wenn überhaupt keine Div. verteilt wird), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 484600, Masch. 60 440, Labora- torium 1, Säcke 1, Brunnen 1, Pflasterung 1, Utensil. 1, Kaut. 10 000, Assekuranz 3799, Kassa 5771, Kohlen 3446, Wertp. 497 358, Debit. 478 066. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 200 000, Verlust-Res.-F. 5000, do. II 53 000, Disp.-F. 80 000, Div.-Erg.-F. 70 000, Talonsteuer-Res. 8000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 30 000, Kredit. 21 948, Gewinn 25 629. Sa. M. 1 543 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 607, Löhne u. Gehälter 21 034, Versich., Steuern, Provis.- Betriebsmaterial, Handl.-Unk. 25 277, Feuerung 3982, Reparat. 2674, Kraft u. Licht 1100, Kursverlust auf Wertp. 503, bleibt Reingewinn 25 629, hierzu M. 20 000 aus Div.-Ergänz.-F., zus. 45 629, davon Div. 40 000, Tant. an A.-R. 3000, do. an Vorst. 31, Talon- steuer 1000, Vortrag 1597. – Kredit: Vortrag 20 582, Gartenpacht 270, Zs. 35 465, Fabrikat.- Kto 40 491. Sa, M. 96 808. Kurs Ende 1903–1916: 77, 95, 102, 102, 100, 95, 95, 119, 110, 105, 90, –*, –, 102, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1901/02–1916/17: 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 4, 6, 4, 4, 6, 10, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schmidt. Dr. Karl Scholvien. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Ökonomierat M. Gutknecht, Nienburg a. S.: Komm.-Rat Carl Colberg, Rentier Rud. Pfaffe, Bank-Dir. A. Koltzer, Halle a. S. Prokurist: Paul Jüling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dessau u. Pernburg: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallesch. Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Disconto-Ges. 1099