7 u. II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 10 1732 Mänlzereien. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. Jährl. Produktion ca. 160 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien à M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 u. 1898 um M. 250 000 begeben zu 116 %. Anleihen: M. 224 000 (Stand Ende Aug. 1915) in Schuldverschreib. I. Em. vom 8. Juni 1892 05 o%%, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 30. Juni. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1907, Stücke à M. 500. Tilg. ab 31./3. 1912 durch Auslos. von jährl. mind. M. 4000. Sicherheit: II. Hypoth. nach obigen M. 300 000. In Umlauf Ende Aug. 1917 von beiden Anleihen: M. 388 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstück 75 000, Gebäude 703 008, Masch. 145 827, Kassa 5287, Effekten 709 146, Debit. 593 373, Säcke 1, Vorräte 1. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 388 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 226 865, Arbeiteruntsrstütz.-F. 20 000, Schuldverschreib.-Tilg. 1050, Schuldverschreib,-Zs. 3033, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. u. Kriegs- steuer 577 663, Gewinn 145 032 Sa. M. 2 231 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 145 032. – Kredit: Vortrag 51 931, Bruttogewinn 93 101. Sa. M. 145 032. 3 eizen 1886/87–1916/17: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. .. Direktion: Komm.-Rat W. Georg sen., Friedr. Georg, Wilh. Georg jun. Prokurist: Eugen Stürzenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Fabrik-Dir. Herm. von Forster, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. „Actien-Malzfabrik Goldene Aue“' in Rossleben a. U. Gegründet: 1889. Jährl. Absatz ca. 45 000–60 000 Ztr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstücke 21 000, Gebäude 157 000, Masch. 18 500, Utensil. 1, Säcke 700, Bahngleis 6500, Brunnen 1, Lichtanl. 500, Dreihordendarrekto 17 000, Feuerversich. 3368, Unfallversich. 1148, Kassa 3020, Effekten 77 300, Debit. 343 226. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 5000, Div.-Ausgleich-F. 15 000, unerh. Div. 800, Kredit. 54 939, Kriegsgewinnsteuer 25 000, Gewinn 34 027. Sa. M. 649 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 44 461, Abschreib. 8993, Gewinn 34 027. – Kredit: Vortrag 3349, Ackerpacht 120, Zs. u. Bruttogewinn 84 011. Sa. M. 87 481. Dividenden 1901/02–1916/17: 8, 8, 8½, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 9, 8, 10, 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Wilh. Kindscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat Scharfe, B. Endlich, Carl Nennewitz, Stadtrat Grote, Kaufm. Gotschalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Actien-Malzfabrik Sangerhausen. Gegründet: 1872. Jährl. Absatz ca. 100 000–120 000 Ztr. Die Fabrik brannte am 19./11. 1911 ab; die G.-V. v. 15./2. 1912 beschliesst wegen Wiederaufbau derselben. Kapital: M. 630 000 in 420 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöhung um M. 315 000 lt. G.-V. v. 8./2. 1896, angeboten den Aktionären die Aktie zu M. 2000. Hypotheken: M. 53 000, aufgenommen bei der städt. Sparkasse Sangerhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., nachdem 4 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 4275, Gebäude 572 998, Masch. 147 725, elektr. Anlage 15 790, Wasserbau 2754, Laboratorium 2571, Utensil. 137, Mobil. u. Kontor- utensil. 466, Säcke 1376, Grundstück Bahnhof 15 861, Kassa 6085, Wechsel 3435, Debit. 413 378, Verlust 20 188. – Passiva: A.-K. 630 000, Hypoth.-Kto, Städt. Sparkasse 43 000, do. II, Städt. Sparkasse 10 300, R.-F. 208 000, Extra-R.-F. 55 000, Talonsteuer-Res. 6300, unerhob. Div. 810, Delkr.-Kto 309, Tant. 6, Kredit. 253 314. Sa. M. 1 207 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 209, Abschreib. 29 936. – Kredit: Vortrag 2212, Malzlohn u. Malzkeime 53 454, Zs. 1993, Ertrag aus Grundstück Bahnhof 317, Verlust 20 188. Sa. M. 78 165. Dividenden 1901/02–1916/17: 12, 11, 11½, 11½, 11, 9, 10½, 10½, 10½, 10½, 0, 0, 6, 3, 0 Direktion: Alex. Stoy. Prokurist: Arthur Stoy. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich.