1734 Mälkxereien. Kriegsrückl. 135 000 (Rückl. 35 000), Div. 42 000, Tant. u. Grat. 12 645, Vortrag 13 319. Sa. I. 1 317 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 179 082, Abschreib. 42 873, Reingewinn 107 649. – Kredit: Vortrag 13 948, Betrieb u. Mieten 315 657. Sa. M. 329 605. Kurs Ende 1903–1917: 26, 30, 27, 34, 43, 42, 44, 45, 52, 50, 48, 55*, –, 75, – %. Eingef. in München 1890 zu 117.50 %. Dividenden 1903/04–1916/17: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Privatier Adolf Höfer, Stutt- gart; Max Freih. v Nesselrode, Freising; Rentier Hugo Grötzner, Burghausen. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil.; München: Siegfr. Klopfer. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: 19. April/ 19. Juli 1890. – Absatz in Friedenszeit jährl. ca. 40 000–50 000 Ztr. 1915/16 u. 1916/17 nur Lohnmälzerei. Seit 1917 auch Nebenbetriebe. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 350 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 122 000, Masch. u. Apparate 1, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Säcke 1, Effekten 138 250, Kassa 2016, Bankguth. 203 376, Hypoth. 64 500, Debit. 4303, Kohlenkto, Bestand 6013. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Ern.-F. 10 000, Disp.-F. 20 000, Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 3000, unerhob. Div. 80, Depositengelder u. Kredit. 114 471, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 773, do. an Vorst. 2195, Vortrag 4943. Sa. M. 555 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 639, Abschreib. 3000, Reingewinn 22 912. – Kredit: Vortrag 9248, Bruttogewinn 38 303. Sa. M. 47 552. Dividenden 1901/02–1916/17: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 8, 9 C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Weissbach. Stellv. Bürgermeister Otto Böttcher aus A.-R. del.). Prokurist: A. Dörnfeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. O. Schwartzkopff, Langensalza; Stellv. Bürgermeister Otte Böttcher, L. Schmidt, Aug. Bohn, Thamsbrück; K. Lang, Grossvargula. Zahlstellen: Ges. Kasse; Langensalza: Mitteldeutsche Privatbank. –――― Sprit- und Presshefen. Dabriken, Brennereien. ―――― Hermann Meyer & Co., Akt.-Ges., Berlin N.31, Wattstr. 11/12. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 29./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./4. 1907. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb des dem Kaufm. Herm. Meyer in Firma Hermann Meyer & Co. zu Berlin gehörigen, zu Berlin, Usedomstr. 7, Wattstr. 11/12 belegenen Grundstücks; Erwerb u. Fortführung des von demselben unter der genannten Firma betriebenen Handelsgeschäfts, das in nachstehende Spezialbetriebe zerfällt: Fabrikation von Likören und Handel mit denaturiertem Spiritus; auch Herstellung von festem Spiritus; Obstverwertung aller Art; Mineralwasser-Fabrikation; Fabrikation von kosmetischen u. Parfüm-Präparaten; Fabrikation von Essenzen, Fruchtweinen, Schaumweinen u. Fruchtschaumweinen; Weinhandel. Gesamt- umsatz 1909–1916: M. 2 844 500, 3 444 500, 4 107 687, 4 216 000, 4 104 206, 4 156 930, 5 938 737, 6 955 202. Unter den Debit. figurieren in der Hauptsache die Wein- u. Spirituosen G. m. b. H zu Berlin und die Berliner Weinges. m. b. H., deren Geschäftsführer Jaques Gottschalk bezw. Max Busse sind. Das St.-K. der ersteren Firma beträgt M. 28 000, das der letzteren M. 20 000. Diese beiden Ges., die in Berlin ca. 450 Niederlagen unterhalten, sind die Hauptabnehmer der Firma Hermann Meyer & Co. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Brenn- spiritus-Ges. m. b. H. in Tempelhof und an der Berliner Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Berlin Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Warenbestände 1 379 502, Inventar 1, Fuhrpark 1, Fabrikeinricht. 1, Automobil 1, Grundstücke 1 750 000, Kassa 25 590, Bank-Kto 1 048 564. Post- scheck-Kto 7326, Effektenkaut. 271 572, Effekten 560 560, Kriegssteuer-Effekten 174 440, Beteilig. 106 545, Debit. 266 454, Hypoth.-Amort.-Kto 137 246, Grundstück Niederlehme 20 000, Hermann Meyer-Pens.- u. Unterstütz.-Kasse (Effekten) 200 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F I 200 000, do. II 500 000 (Rückl. 100 000), Kriegs-R.-F. 150 000 (Rückl.