1750 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 888 b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat K oolman; 0%) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewebe. Geneverflaschenversandgeschäft. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. 1906 Übernahme des Gutes Friederikenfeld für M. 492 400, wovon bereits Teile verkauft wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeldlich zur Verf. gestellt sind. Zweck der Herabsetzung war die Abschreib. auf auswärtige Besitzungen, Brauereiwerte u. Forder. Hypoth.- Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. . 17. Tilg. ab 1902 dureh Auslos. im Sept. M. 1 266 000, sind zu 100 % zur Subeskription gelangt. Ult. 1916 noch M. 151 000 im eig. Besitz, M. 275 000 zurückgezahlt, sodass sich noch M. 1 074 000 im Umlauf befinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 259 445, Gebäude 1 168 000, Masch. 409 000, Bottiche u. Lagerfässer 20 000, Mobil. 3001, Flaschen 5500, Flaschenkörke 2100, Eisen- bahnwaggons 1000, Pferde u. Fuhrwerk 1000, Ökonomie 2000, Effekten 222 000, Vorräte an Bier usw. 53 400, Steuern u. Versich. 1000, Kassa 6298, auswärt. Besitzungen, Hypoth. 259 762, Bankguth. 19 699, Kapitaldebit. 606 913, Reichsschuldenverwalt. 162 000, Warendebit. Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 1 074 000, do Zs.-Kto 16 940, R.-F. 150 000, R.-F. II 20 000, Sonderrückl. 90 000, Königl. Hauptzollamt 6810, Kapitalkredit. 117111 20 000, Warenkredit 14 678, Delkr. Kto 60 000, Transportfässer 3416, Reingewinn 172 335, M. 3 245 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 139 640, Feuerung u. Beleucht. 20 116, Handl.- u. Betriebs-Unk. 96 086, Pens.- Kto 4480, Abschreib. 120 374, Reingewinn 172 339. –Kredit: Vortrag 62 212, Brennerei, Brauerei u. Gutsverwalt. 465 910, Nebenprodukte 6243, Ökonomie 7145, Zs. 20520. Sa. M. 562 033. Dividenden 1900–1916: s%%%% ....... Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Johs. Heuer, Br. phil. Gust. Mohr, Norden. Prokurist: Jacob Schatteburg, Norden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gust. Oppen, Iburg; Weinhändler Kappelhoff, Emden; Ober.Ing. E. Rühmkorff, Cöln; Dr. med. O. Pickel, Hannover. * Süddeutsche Spiritusindustrie Kommanditges. auf Aktien in Nürnberg mit Zweigniederlass. in München. Gegründet: 19./5. 1913; eingetragen 6./8. 1913. Gründer: Reg.-Rat a. D. Herm. Kreth, B.-Wilmersdorf; Dir. Carl Frohmader, Nürnberg; Spiritus- Zentrale G. m. b. H., Berlin; Bayerische Spiritus Verwertungs-Genossenschaft, eingetr. Genoss. m. b. H., Regensburg; Münchener Spiritus-Verwert.- -Genossenschaft, eingetr. Genoss. m. b. H., München; Würz- burger Spiritus-Verwert.-Genossenschaft, eingetr. Genoss. m H. Würzburg. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, die mit der Herstell., Reinig. u. dem Ab- satze von Branntwein zus.hängen, u. der Abschluss von Rechtshandlungen, welche hieraus- erwachsen. Die Ges. kann Zweigniederlass. an jedem Ort innerhalb der Bundesstaaten Bayern, Württemberg u. Baden errichten. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./3. 1914 erhöht um 100 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Ausserdem haben die persönlich haftenden Gesellschafter M. 200 000 eingez., welcher Betrag mit 6 % verzinst wird. Die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin leistete 1914/15 bezw. 1915/16 M. 11 247 bezw. 129 505 Zuschuss. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: (1914 am 13./3.). Bilanz am 15. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 4376, Waren 399 591, Debit. 342 923. – Passiva: A.-K. 120 000, Kapitaleinlage der persönlich haftenden Gesellschafter 200 000, R.-F. 2152, Kredit. 404 528, Gewinn 20 210. Sa. M. 746 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 316 388, vertragl. Abgaben an Brennereien 88 672, Gewinn 20 210. Sa. M. 425 271. – Kredit: Roheinnahmen M. 425 271. Dividenden: 1913: 0 %; 1913/14–1915/16: 6, 6, 6 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Reg. Rat a. D. Herm. Kreth, B.-Wilmersdorf; Dir. Carl Frohmader, Nürnberg; Komm.-Rat Arthur Riemerschmidt, Pasing. 1 Prokuristen: Carl Wagner, Ferd. Schrimpf, Willy Prager. Aufsichtsrat: Majoratsbesitzer Hyacinth Graf von Strachwitz, Gr. Stein (Schlesien); Geh. Justizrat Georg Kempf (Berlin); Komm.-Rat Rich. Untucht, Schlachtensee; Paul Brügge- mann, B.-Grunewald; = Gumtau, Otto Schmelzer, Charlottenburg; Ökonomierat G Steinsberger, Barbing b. Regensburg; Ökonomierat Franz Münsterer, Alcheim (Niederbayern) Gutsbes. Arthur Riemerschmidt, Pasing b. München; Gutspächter Wilh. Martin, Grosslappen b. München; Ökonomierat Georg Heil, Tückelhausen b. Ochsenfurt; Gutsbes. Georg Streng, Aspachhof b. Uffenheim; Reichsrat Exz. Frhr. von Lindenfels, Thumsenreuth b. Bayreuth; Okonomierat Karl Schneider,. Rittershof bei Zweibrücken; Ökonomierat Karl Fritsch, Dils- ―