prit- und Presshefen-Fabriken, Brennercien. alten Aktionären zu 205 %. Die a. o. G.-V. v. 6.8.6 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 2 100 000) zwecks Ankauf der Spritrektiflkationsgeschäfte der Firmen a) Anton Riemerschmied, München, b) J. J. Tipp & Co., München u. c) C. L. Runzlers Nachf., Regensburg. Es erhielten zu pari a) 300 Aktien, b) 32 Aktien u. c) 32 Aktien, die restl. 136 neuen Aktien wurden zu 205 % an die Firma Anton Riemerschmied zu bar begeben. Die genannten drei Firmen bleiben als solche bestehen u. werden die Hauptzweige ihres bisherigen Geschäftes weiter betreiben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke Lichtenberg, Schmiedefeld, Nürnberg, Buch, Schwetzingen u. Frechen 560 000, Gebäude do. 920 000, Betriebs-Einricht. 350 000, Vorräte 312 760, Aussenstände 1 434 673, Beteilig. 30 968, Wertp. 382 057, Wechsel 267 Steuer-Scheine 1674, Kassa 3869. – Passiva: A. K. 2 100 000, R.-F. 563 217, a. 0. R.-F. 30 000, Besondere Rückl. 20 000, Besitzveränd.-Gebühren-Rückl. 12 000, Zinsbogensteuer- Rückl. 5000, Rückl. f. Arb. Unterst. 8632, Rückl. f. zweifelh. Forder. 10 000, Kredit. 679 988, gestund. Branntweinsteuer 186, unerhob. Zs. 2520, Gewinn 81 575, Div. 441 000, Tant. an A.-R. 39 915, Vortrag 83 811. Sa. M. 3 996 272. Gewinn-- u. Verinst- Konto: Debet: Handl.-Unk. 340 696, Fabrikat.-Unk. 689 091, Abschreib. 227 808, Reingewinn 564 726. – Kredit: Vortrag 81 575, Rohgewinn 1 740 747. Sa. M. 1 822 323. Kurs: Aktien Ende 1897–1903: 127.40, 113, 99, 58, 43, 46.50, 50 %. Eingeführt 3./9. 1897 zu 128.50 %. Abgest. Aktien Ende 1904– 1917: 163. 50, 212. 50, 212, 225.50, 255, 218.80, 217.80, 269.80, 278, 370.50, 389*, – 295, 300 %. Zugel. Anfang März 1904. Notiert in Frankf. a. M. – Zulass. sämtl. Aktien in Berlin erfolgte im Jan. 1914; erster Kurs am 29./1. 1914 380 %. Kurs Ende 1914–1917: 385*, –, 295, 310.50 %. Dividenden: Abgest. „ 1903/1904–1916/17: 10, 15, 15 22, 23, 10, 10, 11, 12 Ie, 18, 18, 21 %. Coup. Verj.: J. (K.) Direktion: K. Nürnberg; Stellv. Ad. Bachmayer, Schwetzingen. Prokurist: Ernst Bachthaler, Schwetzingen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Grosskaufm. Karl Fuchs, Berlin; Stellv. Paul Brüggemann, Grunewald-Berlin; Handelsrichter Val. Scheckenbach, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg, Berlin, Schwetzingen: Ges. Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil.; Nürnberg: Anton Kohn; Fraxkf. a. M.; Pfälz. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank nebst Filialen. E. L. Kempe & Co., Akt. Ges. in Oppach in Sa. Zweigniederlass. in Wilthen. Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalza. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften, insbesondere die fortführ. der seither unter der Firma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1917 um M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. April lhi7: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 60 000, Grundstück II 30 000, Brennerei 1, Masch. u. Apparate 1, Wasserversorgung 1, Mobilien 1, Kontoreinricht. Kassa 1460, Debit. 775 874, E. L. Kempe & Co., Chateauneuf Waren 132 319, – Passiva: A.-K 600 000, R.-F. 2500, Hypoth. 16 000, Provis. 46 128, Kredit. 290 206, Talonsteuer- Res. 1000, Gewinn 43 825. Sa. M. 999 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 952, Handl. -Unk. 25 718, Reklame 103 449, Prov. 204 232, Zs. 189, Abschreib. 17 103, Gewinn 43 6825. – Kredit: Vortrag 1408, Waren- Bruttogewinn 432 992, Wechsel 69. Sa. M. 434 471. Dividende 1914/15–1916/17: 3, 5, 6 %. Direktion: Carl Aug. Maucksch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikbes. Karl Kalauch, Köblitz: Privatmann Karl Wendler, Beiersdorf; Fabrik- u. Gutsbes. Aug. Friese, Kirschau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges. in Posen. Filialen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 29./1. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar M. 625 000 von Jos. Kantorowicz, M. 632 000 von Dr. Franz Kantorowicz u. je 1 Aktie von den übrigen Gründern.