„„ Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Hypotheken: M. 434 591, Rest von M. 475 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Personal, 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 9760, Wertp. u. Reichsschatzanweis. 1 294 305, Bankguth. 97 396, Debit. 357 259, Wechsel 49 507, Warenvorräte 1 409 649, Kaut. 1400, Be- teilig. 16 370, Grundstücke 99 780, Gebäude 496 404, Masch. u. Elektrizitätswerk 31 418, Ge- spanne 1, Utensil. 1, Einricht. 30 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, a. o. R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Sparkasse 15 689, Personalhilfs-F. 14 908, Gläubigerford. einschl. gestund. Spiritussteuern u. Zölle 1 430 878, Hypoth. 434 591, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 1250), Div. 225 000, Tant. an Vorst. u. Personal 70 817, do. an A.-R. 31 760, Personal- hilfs-F. 13 785, Vortrag 170 821. Sa. M. 3 893 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 335 610, Betriebs-Unk. 301 637, Zs. 20 410. Abschreib. 46 570, Gewinn 533 434. – Kredit: Vortrag 144 576, Waren 978 306, Zs. 114 781. Sa. M. 1 237 664. Dividenden 1909/10–1916/17: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 18 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Hans Schuchard, Jos. Kantorowicz (aus d. A.-R. del.). Prokuristen: Bruno Kuhn, M. Tita. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Jos. Kantorowicz (in Vorst. del.), Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Bank-Dir. Salo Smoszewski, Posen; Fabrik-Dir, Dr. Ludwig Milch, Westend-Charlotten- burg; Rittergutsbes. Felix Hepner, Heidewilxen b. Obernigk. Zahlstelle: Posen: Ges.-Kasse. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Bauplatz 1728, Acker 5782, Gebäude 24 225, Eisen- bahngleis 1584, Masch. u. Geräte 36 416, Brunnen 612, Wasseranlage 352, Kontorutensilien 333, Sirup 67 365, Kohlen 5328, Reparaturen 3985, Betriebsunk. 2839, Säure 2992, Malz 600, Flusssäure 130, Dickschlempe 10 500, Effekten 14 305, Schlempekohle 25, Kassa 346, Div. 22 500, Aktienamortisationskto 3000, Melasse G. m. b. H., Berlin 1000, Kriegsanleihe 60 000, Kgl. Eisenbahnhauptkasse 4000, Debit. 96 790, Petroleumbau 126 081. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, a. o. R.-F. 9445, Betriebsf. 9099, Kriegsrückl. 35 852, Kredit. 206 680, Gewinn 106 343. Sa. M. 492 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschreib. einschl. Vortrag M. 649 642 – Kredit: Fabrikation M. 649 642. Gewinn 1909/10–1916/1917: M. 28 789, 31 239, 45 259, 44 624, 24551, 159 720, 39 702, 106 343. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles, Karl Wieger, Fritz Behrens, Wilh. Schwieger. Aufsichtsrat: Vors. Otto Siemann, C. Wieger, Th. Gebensleben. Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901 wurden für Arealerwerb des Grundstücks u. einen grossen Lagerneubau M. 83 971 verausgabt. Umsatz 1907–1914: M. 605 657, 649 471, 781 032, 458 831, 614 596, 561 930, 543 619, 632 890. Die Geschäftsjahre 1915, 1916 u. 1917 brachten der Ges. auf verschiedenen Gebieten wesentlich gesteigerte Umsätze u. vermehrten Nutzen. Reingew. M. 175 708 bezw. 341 686. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 27./11. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären zu 117 %. Hypotheken: M. 130 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 165 000, Wasserleitung 1, Utensil. u. Mobil. 1, Fabrikat.-Kto 1,. Masch. 1, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 1, Lager- fastagen 1, Debit. einschl. 657 940 Bankguth. 1 111 114, Kassa 10 938, Postscheck 2214, Wechsel 9219, Effekten 98 100, Zoll u. Steuer 20, Waren 400 239. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Div.-Ergänz.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 40 000, Bau-Res. 130 000 (Rückl. 100 000), Unter- Stütz.-F. f. Beamte u. Arbeiter 51 500 (Rückl. 20 000), Hypoth. 130 000, Steuerkredit 113 792, Kredit 389 373, Div. 60 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 80 000, Vortrag 54 791. Sa. M. 1 796 852. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 115 537, Unk. 155 228, Reisespesen 156 992, Abschreib. auf Debit. 1015, Reingewinn 341 686. – Kredit: Vortrag 62 857, Warengewinn 207 603. Sa. M. 770 460.