7 0 1756 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. für M. 906 825; dagegen wurden die Passiven in Höhe von M. 876 192 übernommen. Es verblieb demnach ein Nettoeinbringungsbetrag von M. 30 633. Auch wurde von den Gründern das zu Stettin-Oberwiek Nr. 4 gelegene Grundstück im Werte von M. 459 000 übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefefabrikation u. Destillation zus. hängen, insbesondere Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. in Firma Ferd. Rückforth Nachf. gehörenden Fabrikgeschäfts. 1916 u. 1917 Lieferung für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dic G.-V. v. 21./2. 1917 beschloss zur Erweiterung der Fabrik die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 167 000, Gebäude 246 000, Fabrikutensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Handl.-Utensil. 1, Betriebs- do. 1, Böttcherei- do. 1, Schlosserei- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 1, Beteilig. 52 550, Waren- vorräte 431 980, Debit. 435 221, deutsche Staatsp. u. Reichsschatzanweis. 741 999, Kassa u. Bankguth. 266 397. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 664 268, Zoll- u. Steuerverpflicht. 136 124, R.-F. I 100 000 (Rückl. 40 000), do. II 100 000, Talonsteuer -Res. 4000 (Rückl. 1000), Personal-Hilfs- F. 15 086, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 16 782, Vortrag 104 895. Sa. M. 2 341 156. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 460 024, Handl. VUnk. 233 775, Abschreib 63 757, Reingewinn 362 678. – Kredit: Vortrag 45 982, Waren-Bruttogewinn 1 074 253. Sa. M. 1 120 335. Dividenden 1912–1917: 6, 7, 7, 7, 20, 20 %. Direktion: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Tetzlaff, Stellv. Dir. Adolf Rückforth, Fabrikdir. Rich. Loewenberg, Fabrikbes. Carl Müller, Stettin. Prokuristen: Ernst Riese, Johs. Diebel. Fried. Rückforth Ww., Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 19./10. u. 13./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Firma bis 20./12. 1912: Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin in Stettin betriebenen Geschäfts, bestehend in Grossdestill. u. Likörfabrikat., über- nommen für M. 20 169. Seit 1916 auch Cognac-Brennerei. 1917 wurde die Herstell. von Fruchtsaft u. Marmeladen aufgenommen. Kapital: Bis 1917: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 um M. 25 000, begeben zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1915 um M. 25 000, begeben zu 103 % und t. v. 4./11. 1916 um M. 25 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1917 beschloss weitere Erhéh. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917. begeben zu 100 %. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Masch. 1, elektr. u. Gas-Anlage 1, Mobil. 1, Fuhr- park 1, Fabrikutensil. 1, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 1, Warenvorräte 42 622,,Debit. 31 756, Effekten 136 000, Kassa 29 091. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, R.-F. II 15 000 (Rückl. 5000), Personalhilfs- F. 6000 (Rückl. 1912), Übergangskto für die Friedenszeit 10 000, Talonsteuer-Res. 1000 (Rückl. 500), Kredit. 79 610, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 647, Vortrag 2219. Sa. M. 239 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 788, Reingewinn 25 279. – Kredit: Vortrag 910, Waren, Bruttogewinn 91 157. Sa. M. 92 067. Dividenden 1911/12–1916/17: 8, 10, 5, 10, 12, 15 %. Direktion: Hugo Müller, Emil Sellin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Müller, Stellv. Syndikus Dr. Max Boelcke, Reeder Herm. Otto Ippen, Fabrikbesitzer Fritz Müller, Hans Borchert. Stettiner Spritwerke, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 27./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 9./7. 1908. Gründer: „Pommersche Spiritus-Verwertungsgenossenschaft, eingetr. Genossenschaft m. b. H., Stettin; Ges. für Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation, vormals G. Sinner, Grünwinkel; Komm.- Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Privatier Karl Sinner, Mannheim; Bankier Meier Straus, Karls- ruhe; Fabrikbes. Walter Stahlberg, Inhab. der Firma „Paul Julius Stahlberg“, Stettin. Diese haben sämtliche Aktien übernommen u. trugen auch den Gründungsaufwand. Die Gründer brachten eine Reihe von Grundstücken, Lagerhäusern, Speichern u. Spiritusreservoiren, so- wie die Spritfabriken der Firmen Ges. f. Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation (Sinner) u. Paul Julius Stahlberg sowie eine Reihe von Rechten in die neue Akt.-Ges. ein. Die Pommersche Spiritus-Verwertungs-Genossenschaft erhielt für die von ihr gemachten Sach- einlagen Aktien im Nennbetrage von M. 600 000 u. zwar: für die eingebrachten Grundstücke nebst Gebäuden M. 400 000, für das bewegliche Zubehör M. 140 000 u. für die von ihr ein- gebrachten Vertragsrechte M. 60 000. Die Firma Sinner erhielt für die von ihr gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 1 400 000, u. zwar: für die Fabrik in Stettin M. 500 000, für die Fabrik in Neufahrwasser M. 500 000, für das Grundstück in Stolp M. 94 000, u. für das bewegliche Zubehör M. 306 000. Walter Stahlberg, in Firma Paul Julius Stahlberg,