%%.. .....7 ―――§‚ .... ...... .......... 1 .. „% 1 758 Sprit- und Presheten-kobrilken, Brennereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jahrl. Vergüt. von M. 1000 pro „ vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 326 428, Gebäude 906 373, Masch. 293 499, Eisenbahn-Anschluss 1, Fuhrpark 1, Geschäftseinricht. 1, Fässer 1, Säcke Kassa 2900, Wertp. 1 851 901, bei Behörden hinterlegte do. 188 153, Beteilig. 43 350, Debit. 805 894, Guth. bei Banken u. Sbirituszentrale u. Hefeverband 947 181, do. vorausbez. Getreide 70 576, Rohwaren 69 683, Brennerei 134 009, Branntwein 3076, Landwirtschaft 24 227, Chemische Fabrik 292 111. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 840 000, do. Zs. 9450, R.-F. 250 000, Delkr.-K. 27 604, Talonsteuer-Res. 19 500 (Rückl. 3000), Kredit. 1576 435, ausserordentl. Rückl. 150 000, Aufgeld auf Schuldverschreib. 16 800, Div. 450 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 60 748, Uortrag 58 833. Sa. M. 5 959 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 237 043, Kursverlust auf Wertp. 8138, Verlust auf Forder. 5959, Geschäfts-Unk. 256 656, Reingewinn 739 331. –£ Kxredit: Vortrag 33 988, Rohgewinn 1 212 890. Sa. M. 1 246 878. Dividenden 1909–1916: 56%.. IIII.... Direktion: Rud. Ernst. Prokurlsten: Gust. Tietze, Maxim. Derfelt, Dr. Georg Fultl Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. von Heyden, Frankf. a. M.; Stellv. Reg.-Rat a. D. Herm. Kreth, Berlin: Dir. Carl Frohmader, Nürnberg; Apotheker Fritz Grote, Werne; Reg. Baumeister Gust. Hangarter Opladen; Dir. Otto Schmelzer, Komm.-Rat R. Untucht, Berlin. C. T. Hünlich Akt.-Ges. in Wilthen bei Bautzen. Gegründet: 25./3. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1916; eingetragen 20. 65. 1917. Gründer: 1) Frau Auguste verw. Komm.-Rat Hünlich, geb. Thomas, 2) Julius, 3) Rudolf, 4) Fritz Hünlich, zu 1 bis 4 in Wilthen, und die Löbauer Bank, Akt.-Ges. in Löbau. Die unter 2, 3 und 4 genannten Gründer brachten das bisher von ihnen unter der Firma C. T. Hünlich in Wilthen betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 30./4. 1916, die Gründer unter 1 u. 5 ihre Forde- rungen an die Firma C. T. Hünlich in Wilthen, u. zwar die verw. Hünlich ihr Abfindungs- guthaben von M. 200 000, die Löbauer Bank einen Teil von M. 503 000 ihrer Kontokorrent- forderung als Einlagen ein. Dafür wurden an Aktien gewährt: der verw. Hünlich der Betrag von nom. M. 200 000, Jul. Hünlich der Betrag von nom. M. 500 000, Rud. Hünlich der Betrag von nom. M. 360 000, Fritz Hünlich der Betrag von nom. M. 437 000 u. der Löbauer Bank A.-G. der Betrag von M. 503 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma C. T. Hünlich in Wilthen bisher betriebenen gewerblichen Unternehmens; Herstellung von Weindestillaten, Kognak und anderen Erzeugnissen des Nahrungsmittelzweiges sowie der Handel mit solchen; Beteili- gung der Ges. an Unternehmungen, die das gleiche Gewerbe betreiben wie die Akt.-Ges. C. T. Hünlich, die Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari (s. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. 5 Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 359 532, Schuppen u. Einbauten 12, Kellerrechte 2, Versuchsumbrennerei 1, Leitungs- u. Brunnen-Kto 6, elektr. Licht u. Kraft 1, Masch. u. Apparate 20 000, Utensil. 67 649, Eisenbahnbau 100 000, Kraft- wWagen 3, Laboratorium 1, Geschirr 20 000, Rezept 1, Kassa 8970, Wechsel 4248, Kriegs- anleihe 987 203, Wertp. 613 305, Debit. 45 900, Waren 2 481 940, laufende Rechnung 742 456. =― Passiva: 2 000 000, R.-F. 60 000, R.-F. für Diskont u. Abzüge 40 000, R.-F. für laufenden Prozess 8000, Emballagen- Res. 17 000, Interims-Kto 3000, Hypoth. 85 725, Hypoth.- Alrbeiterhäuser 13 000, Laufende Rechnung 2 586 313, Prev. 48 194, Arbeiterstiftung-Kto 20 000, Kriegsarbeiter- Unterst.-F. 50 000, Gewinn 520 000. Sa. M. 5 451 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 908 494, Prov. 366 184, Wertp. 11 641, Kriegsarbeiter-Unterst. 25 286, Zs. 82 651, R.-F. 60 000, Abschreib. 321 981, Gewinn 520 000. – Kredit: Waren 2 293 858, Geschirr 2303, Wechsel 78. Sa. M. 2 296 240. Dividende 1916/17: 2 %. (Gewinn M. 520 000). Direktion: Jul. Hünlich, Rud. Hünlich, Fritz Hünlich. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzienratswittwe Auguste Hünlich, geb. Thomas, Wilthen; Dr. jur. August Weber, Berlin; Bankdir. Wilh. Horn, Berlin-Lankwitz; Bankdir. Rossberg, Neugersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank u. Fil.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Plantagen- und Wülanil. Gegellschaften. Rheinisch- Bornesischer Handels- Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Brwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit *