Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga, Taroetoeng, Balik-Papan, Pematang-Siantar etc.). Kapital: M. 608 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500 u. 456 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 152 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1911 um M. 152 000 (auf M. 304 000) in 152 Namen- Aktien Lit. B. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911. Angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Nochmalige Erhöh. It. G.-V. v. 7./7. 1913 um M. 304 000 in 304 Aktien C à M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./7. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 608 000 (also auf M. 1 216 000) in 608 Nam.-Aktien D, zu 106 % zu begeben (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 6 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bandjermasin, Samarinda u. Balik Papan (Borneo): Waren, Debit. u. Kassa 576,320, Buchdruckerei u. -binderei 3060, Immobil. u. Mobil. 75 984, Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean, Balige, Si Borong-Borong u. Pematang Siantar (Sumatra), Goenoeng-Sitoli (Nias): Waren u. Debit. 529 798, Kassa 26 969, Immobil. u. Mobil. 137 918; Barmen: Kassa 2953, Waren u. Debit. 345 131, Mobil. 800, Effekfen 119 480. –Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. A 140 454, do. B 129 988, Unterst.-F. 191 195, Feuerversich. 67 604, Transport- versich. 88 047, Kredit. 398 302, Depositen 153 105, Gewinn 41 717. Sa. M. 1 818 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 956, Mobil. 100, Zs. 12 921, Rein- gewinn 41 717. – Kredit: Vortrag 19 172, Gewinn Sibolga 48 064, Kommissions-Kto 10 458. Sa. M. 77 695. Dividenden 1901–1916: 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 12, 6, 3, 3 %%. Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. M. Möller, Komm.-Rat E. Colsman, Komm.-Rat Hch. Mittelsten- Scheid, Missions-Dir. Joh. Spiecker, E. W. Röhrig. Folgende Plantagen- u. Kolonial-Gesellschaften konnten infolge des Kriegszustandes neue Bilanzen nicht veröffentlichen. Die Gesellschaften sind auf Grund der Bundesrats- verordnung v. 25./2. 1915 von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlust- rechnung und des Jahresberichts, sowie von der Einberufung der ordentlichen General- Versammlung befreit. Es wird deshalb auf den zuletzt in diesem Handbuch 1916/17, II. Band, Seite 1854–1879 erfolgten Abhandlungen verwiesen. Akt.-Ges. f. Plantagenbetrieb in Central-Amerika, Hamburg. Afrikanische Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Bremer Kolonial-Handels-Ges. vorm. F. Oloff & Co., Bremen. Casa Grande Zuckerplantagen Akt.-Ges., Bremen. Chocola-Plantagen-Ges., Hamburg. Compania Rural Bremen Akt.-Ges.-Bremen. „ Deutsch- Argentinische Zucker- Plantagen A.- G. „Cruz Alta“ in Hamburg. Deutsche Niederlassungs-Ges. in Liquidation in Tientsin. Deutsche Kautschuk Akt.-Ges., Berlin. Diamanten Akt.-Ges. vorm. Weiss, de Meillon & Co., Lüderitzbucht. Elsässische Akt.-Ges. für Plantagen in Brasilien, Strassburg i. E. Gadja-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin. Geselischaft Süd-Kamerun in Hamburg. Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg. Hamburg Columbien Bananen A.-G., Hamburg. Hamburgische Südsee-Akt.-Ges., Hamburg. Hanseatische Plantagen-Ges. Guatemala-Hamburg in Hamburg. Kaffeeplantage Sakarre Akt.-Ges. in Berlin. Kautschuk-Pflanzung Meanja A.-G., Berlin. Landgüter-Akt. Ges., Cöln a. Rh. Ostafrikanische Bergwerks- u. Plantagen-Akt.-Ges., Berlin. Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft, Hamburg. Otavi Minen u. Eisenbahn-Gesellschaft. Berlin. Plantagen-Gesellschaft Concepcion, Hamburg. Société commerciale de Poccanie, Hamburg. Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin. Vereinigte Diamanten Akt.-Ges., Lüderitzbucht. ―――― Verschiedene Gesellschaften und letzte Gründungen. *W. Koch jr. Akt.-Ges. in Jena. Gegründet: 5./1. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 5./2. 1918. Gründer: Bankier Dr. Arwed Koch, Jena; Fabrikbes. Heinr. Louis Arno Lincke, Crimmitschau; Frau Fregatten-