6060 Verschiedene Gesellschaften und letzte Gründungen. kapitän Margarete Blomeyer, geb. Koch, Wilhelmshaven; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Frau Lisbeth verw. Koch, geb. Grimm, Jena. Der Bankier Dr. Arwed Koch in Jena brachte für die von ihm übernommenen Aktien im Betrage von M. 750 000 in die Akt-Ges. das Bankgeschäft unter der Firma W. Koch jr. in Jena samt den der genannten Firma gehörigen Grundstücken u. samt der Firma selbst ein. Zweck: Übernahme u. Ausführ. sämtl. ins Bankfach einschlägiger Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Bankier Dr. Arwed Koch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Stellv. Fabrikbes Heinr. Louis Arno Lincke, Crimmitschau; Freg gattenkapitän F. W. G. A. Blomeyer, Wilhelmshaven. Prokurist: Hugo Helm. Robert Tessmer Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Gründer: Schneidermst. Rob. Tessmer, Berlin; Verlagsdir. Karl Seidel, Sachsenhausen (Mark) Verlagsdir. Paul Benda, B.-Friedenau; Kaufm. Emil TFinke, B.-Steglitz; Fräulein Wally Benda, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb u. Verkauf von Grundstücken, von Hypoth. u. Grundschulden sowie der Betrieb von Kommissionsgeschäften u. .. aller Art u. die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie . St. Dividende. Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 Direktion: Verlags-Dir. Paul Benda. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. Karl Seidel, „ Emil Finke, B.-Steglitz; Fräul. Wally Benda, B. Friedenau. Hermes Kreditversicherung Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 7./10. 1917; eingetragen 16./2. 1918. Gründer: Münchener Rückversicher.-Ges., München, Dr. Ami Kaemmerer, Rechtsanwalt u. Vorsitz. d. A.-R. d. „Globus'' Versich.-Akt.- Ges., Hamburg, Dr. Emil Herzfelder, Vorst. d. „Globus', Versich.-Akt-Ges., Hamburg, Her- mann Hecht, Mitinhaber der Firma Hecht, Pfeiffer & Co., Berlin, Komm.-Rat Louis Schle- singer, Berlin, Bankier Eduard Constantin- Hamburg. Zweck: 1) Versicherung von Krediten sowie Übernahme von Garantien jeglicher Art mit Ausnahme der ordentlichen Sachversicherungen sowie der Lebens-, Unfall-, Haftpflicht- Versicherung, 2) Versich. von Kautionen jeglicher Art sowie Versich. gegen Veruntreuung, 3) Rück- u. Mietversich. in allen direkt betriebenen Zweigen, 4) Beteilig. an Unternehmung., die geeignet sind, dem Geschäftszwecke zu dienen, sowie Durchführung aller aus dem Be- triebe sich ergebenden Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann nach Beschluss des A.-R. u. mit der erforderl. behördl. Genehmigung den Betrieb auf weitere Versicherungszweige ausdehnem Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari; eingez. sind vorerst 25 % des A.-K. Ausserdem ist ein Organisationsfonds von M. 250 000 gebildet, zu dem die Gründer anteilig beitrugen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Dir. Emil Herzfelder, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich List, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Herm. Hecht, Komm.-Rat Louis Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ami Kaemmerer, Bankier Ed. Hamberg, Hamburg; Dir. Wilh. Kisshalt, München; Dir. Dr. Arthur Prager, Wien. Mitteldeutsche Treuhand Act-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 55. (In Liquidation.) Gegründet: 28./2. 1908; eingetr. 1./4. 1908. Die Firma lautete bis dahin Delkredere- u. Treuhand-Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. war genötigt, per 31./12. 1912 Rückstellungen vorzunehmen, die als Zuweisung zum Spez.-R.-F. verbucht wurden. Die Unterbilanz für 1912 betrug M. 327 000 (gestiegen bis Ende 1916 auf M. 516 044). Die Revisions- u. Treuhand-Abteil. der Ges. ging an die Preussische Treuhand- u. Revisions-A.-G. in Berlin u. Cöln über, die in Frankf. a. M. eine Niederlassung errichtete. Sie übernahm die gesamte Organisation mit Personal der Mitteldeutschen Treuhand-Ges., Die G.-V. der Mitteldeutschen Freuhand-A.-G. v. 29./11. 1913 beschloss demzufolge die Liquidation der Ges. u. die Vereinigung mit der Preussischen Treuhand- u. Revisions-A.-G. in Berlin u. Cöln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, diese zuerst mit 50 %, seit 1909 voll eingezahlt, dann erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1909 um M. 1 000 000, begeben zu 105 %; hierv von nur auf 59 Stück 25 % „„. 75 % = M. 44 250 stehen noch aus.