――, ― Mm... ....00 .. „ „ ... „. „ * „.. Verschiedene Gesellschaften und letzte Gründungen. 1761 Es wurde beschlossen, die rückständigen Beträge nicht einzufordern, weil nach Lage der Ges. die Aussicht bestehe, dass die Kreditoren durch die Eingänge der Aussenstände auch ohne Einforderung von Kap. befriedigt werden können. Von der I. Aktien-Emiss. befinden sich 95 Aktien u. von der II. Emiss. 941 Interimsscheine im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Einzahl.-Kto der Aktionäre f. noch ausstehehende 59 Interimsscheine à 75 % 44 250, Debit. 145 914, Aktienbesitz 95 Stück Aktien 95 000, 941 In- terimsscheine 941 000, zus. 1 036 000, Kassa 131,. Verlust-Vortrag 516 044. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 214 769, Rückstell.-Kto 27 570. Sa. M. 1 742 339. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 502 579, Zs. 10 400, Anwalts-, Gerichts- u. Eiqu.-Kosten 14 040, Abschreib. a. Verluste 36 300. – Kredit: eingeg. Garantiebeträge u. Aktien 45 599, Rückst.-Kto a. Eingänge 1676, Verlustvortrag 516 044. Sa. M. 563 320. Dividenden 1908–1912: 6, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Herm. Bein, Wiesbaden. Rheinstr. 115. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Meuthen, Godesberg; Rechtsanw. Fritz Flindt, Amtsrichter a. D. Max Ammon, Wiesbaden. Allgemeine Transportversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 30./12. 1917 bez. 17./2. 1918; eingetragen 25./2. 1918. Gründer: Kaufm. Willy Simson, Berlin; Fabrikant Berthold Siegmund B.-Schöneberg; Techniker Bruno Rasch, Charlottenburg; Gerichtsbeamter Erich Fischer, Berlin; Kaufm. Theodor Matetzki, B.-Schöneberg. Zweck: Transport- u. Rückversicher. in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehmen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 250 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 250, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Versich.-Dir. Eugen Ebenroth, Steglitz; Stellv. Dr. jur. Alex. Hartte. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Justizrat Johs. Künstler, Stellv. Dir. Siegfried Sacher, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. Willi Grosse, Oschersleben; Kaufm. Oskar Ebenroth, Leipzig- Gohlis. Prokurist: Carl Hoffmann. 0 Allgemeine Handels-Akt- Ges. in Berlin. Gegründet: 13./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer: Referendar Adolf Löwe, Chef- redakteur Walter Steinthal, Korvettenkapitän Theo Büchsel, Charlottenburg, Ing. Friedrich Werner Katsch, B.-Wilmersdorf, Schriftsteller Emil Charlet, Berlin. Zweck: Import u. Export von Oelen, Fetten, Chemikalien, Fahrzeugen u. ähnlichen Waren sowie Fabrikation von solchen. Die Ges. ist auch befugt, sich an sonstigen Handels- u. Fabrikationsgeschäften solcher Art zu beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Zur Weiterübertragung der Aktien ist die Zustimmung von zwei Dritteln der jeweiligen Aufsichtsratsmitglieder erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Jakob Schapiro. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Alfred Borchardt, Charlottenburg, Kaufm. Gotthelf Gossels, Berlin, Schriftsteller Björn Björnsen, Charlottenburg. Verkehrs- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Matthäikirchstr. 14. Gegründet: 19./12. 1916 bezw. 10./1. 1917; eingetr. 13./1. 1917. Gründer: Kaufm. Aug. Kaufhold, Berlin; Kaufm. Emil Witte, Kaufm. Emil Friedrich. B.-Schöneberg; Kaufm. Herm. Scholz. Berlin; Kaufm. Alfred Walter, B.-Tempelhof. Der gesamte Gründungsaufwand einschl. der Kosten der Anfertig. der Aktien, des Aktienstempels u. sonst. Unk. wurden von den Gründern zur Bezahlung aus eigenen Mitteln übernommen. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. verwandten industr. Unternehm. oder An- teilen an solchen (Aktien, Kuxen). Erricht., Betrieb, Veräusserung u. Beleihung bergbaulicher oder verwandter industr. Anlagen, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an solchen Unternehm., endlich jeder anderseitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 203, Aussenstände 2 787 246. – Passiva: Eingez. A.-K. 500 000, Kredit. 2 273 172, Reingewinn 14 277. Sa. 2 787 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9070, Reingewinn 14 277 (davon R.-F. 713, Vortrag 13.563).– Kredit: Provis. 9405, Zs. 13 942. Sa. M. 23 347. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. 1I. 111