%%.... letzte Gründungen. Verschiedene e. Zweck: Bau, Veftrieb, Vermietung, Instandsetzung und Unterhaltung elektrischer Kraftfahrzeuge, insbesondere Elitewagen sowie Einrichtung von Lade- und Einstellräumen an geeigneten Orten, Handel mit Kraftwagen und Kraftwagenteilen jeder Art, Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Paul Muchow. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Dir. Dr. Erich Sieg, Cöln; Komm.-Rat Edmund Meinel-Tannenberg, Tannenbergthal; Rittmeister Georg von der Decken, Rittergutsbesitzer in Raitzen bei Stauchitz. *Donau-Tiegelwerk Akt.-Ges. in München. Gegründet: 24./1. 1918; eingetr. 27./2. 1918. Gründer: Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke Akt.-Ges., Berlin; Graphitwerk Kropfmühl A.-G., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Komm.-Rat Siegmund Fraenkel, Architekt Max Langheinrich, sämtl. in München. Zweck: Bearbeitung sowie Verarbeitung von u. Handel mit Graphit, Ton u. ähnlichen Mineralien sowie Handel mit Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen, im besonderen durch Erricht. u. Betrieb einer Schmelztiegelfabrik in Mayern. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Dir. Sam. Loebenstein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Siegmund Hirsch, Berlin; Heinr. Fraenkel, München; Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Architektensgattin Anna Lang- heinrich, Kaufm. Emil Hesse, Notar Dr. Karl Schad, Kgl. Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, sämtl. in München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Franz Scherrer, Fabrik zerlegbar. Holzhäuser u. Baracken, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 7./12. 1917; eingetragen 12./2. 1918. Gründer: Dir. Franz Scherrer, Düssel- dorf; Kaufm. Dr. jur. Walther Inhoffen, Wilmersdorf; Rittergutsbes. Clemens Freih. von Eltz- Rübenach, Haus Wahn; Zeitungsverleger Josef Hense, Langenfeld (Rheinl.), Kaufm. Franz Raedler, Mainz. Zweck: Ausführ. von Bauten aller Art, insbesondere Herstell. u. Erbauung von ;er- legbaren Holzhäusern u. Baracken sowie von ähnlichen Bauwerken für Industrie u. Militär- bedarf, wie auch die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen sowie deren Erwerb. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. 35 Direktion: Jakob Wochinger. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant George von Lueder, Rentner Freih. Fritz von Fürstenberg, Berlin; Bergwerksdir. Gust. Becker, Leutnant Hubert van den Daele, Düsseldorf. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. * Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der v Berlin u. Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommt durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar u. Herrstein. Seit Kriegsbeginn eingeschränkter Betrieb, doch besserten sich 1916/17 die geschäftl. Verhältnisse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, Noch nicht eingez. M. 200 000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin bezw. der Elektro-Chem. Werke G. m. b. H. in Bitterfeld. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. April 1917: Aktiva: Rückst. Akt.- Einzahl. 200 000, Erfindungskto 1, Beteil. 4500, Immobil. 6000, Mobil. 1, Masch. 9000, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 1398, Wechsel 3000, Waren 309 749, Bankguth. 86 703, Debit. 84 709, Effekten 14 556, Verlust 10 373. — Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 128 993, Rückst. für, statutengemässe Miete 1000. Sa. M. 729 993. 111* on Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee- 0