― 1764 Verschiedene Gesellschaften und letzte „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 31 021, Handl.-Unk. 23 240, Kriegs- unterstütz. 2804, Zs. 14 948, Betriebsunk. 26 168, Abschreib. 6871, Rückst. für Miete 1000. –— Kredit: Warengewinn 95 682, Verlust 10 373. Sa. M. 106 055. Dividenden 1909/10–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 0, 0 %. (Verlust.1916/17 M. 10 373). Direktion: Herm. Wild, E. Brinck. 6 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Bötticher, Eitorf; Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Dr. Fritz Rothe, Bitterfeld; Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, Dir. P. Zander, Charlottenburg, sowie Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe in Berlin als techn. Beirat. Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Cöln, Habsburgerring 1. (In Konkurs seit 11. Februar 1916.) Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme, Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1909 von M. 42 060 auf M. 83 144 uu. 1910 auf M. 136 717. Infolge Betriebsverlust einschl. Prozesskosten aus früheren Jahren (M. 47 867) u. Rücklage auf Debit., Bauten u. Beteil. (M. 15 000) stieg der Gesamtverlust weiter auf M. 200 023, konnte aber 1912/13 auf M. 179 715 u. 1913/14 auf M. 176 324 vermindert werden. Der a. o. G.-V. v. 16./9. 1911 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Am 11./2. 1916 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Haubrich, Cöln, Hansaring 68. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; seit 1908 mit 80 % Einzahlung; aus früheren Raten stehen noch M. 21 080 aus. Wegen dieser rückständ. Einzahl. schweben Prozesse. Werden dieselben gewonnen, dürften noch 15–20 % in der Konkursmasse liegen. Dividenden 1900–1915: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Georg Itschert, Vallendar: Hans Hunzinger, Köln; Kgl. Reg.- Baurat Kohlhagen, Düsseldorf. Deutsche Thermophor Akt.-Ges. in Liquid., Andernach. Gegründet: 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Übernahmepreis der Deutschen Thermophor G. m. b. H. in Berlin M. 670 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 26./11. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (früher in Berlin). Die a. o. G.-V. v. 18./8. 1916 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 75 000 in 45 Vorz.-Aktien u. 30 St.-Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in St.-Aktien: über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Die Vorz. Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsanspruch bei event. Liquid. ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./8.–31./7.), dann von 1901–1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 18. August 1916: Aktiva: Kassa 115, Debit. 14 393, Waren 1299, Inventar 500, Bankguth. 18 866, Verlust 40 179. – Passiva: St.-K. 30 000, Vorz.-A.-K. 45 000, Kredit. 352. Sa. M. 75 352. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %; 1901–1907: 0 %; 1908/09 (v. 1./1. 1908–30./7. 1909): Vorz.-Aktien: M. 77.50. St.-Aktien: M. 17.50. 1909/10 (12 Mon.) bis 1914/15: Vorz.- Aktien: M. 77.50, 77.50, 72.50, 0, 0, 0; St.-Aktien: M. 17.50, 17.50, 12.50, 0, 0. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Gaul, Cöln, Elisenstr. 20. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Geh.-Rat Arthur Heiliger, Cöln; Baron Franz von Kleinsorgen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Deichmann & Co. Deutsche Patent-Verwertungs-Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./1 1. 1917. Gründer: Ludw. Göbel, Rud. Ritter, Vaterländ. Treuhandges., Frankf. a. M.; Otto Merz, Neustadt im Schw.; Paul Schirp, Vohwinkel. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz, Geheimverfahren etc. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u Betriebe, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu kaufen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./12. 1918 gezogen. Direktion: vereid. Bücherrevisor Jacob Moser. Aufsichtsrat: Handelslehrer Ferd. Moser, Frankf. a. M.; Architekt Carl Kuchenmüller, Hauingen i. B.; Kfm. Max Kuchenmüller, Freiburg i. B. 7