Verschiedene Gesellschaften und letzte Gründungen. 1765 Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. bie Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 100% Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Hypoth. 120 000, Säulen 104 508, Commerz- u. Dis- conto-Bank-Depos. 36 800, Kassà 833, Dresdner Bank 877, Material. 5970, kurante Zs. 2174, Restanten 1758. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 394, Kredit. 17 916, Abschreib. 104 508, Gewinn 37 102. Sa. M. 272 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Unk. 60 737, Staatsabgabe 12 779, Kriegsunterstütz. 4880, Div. 33 000, Tant. an A.-R. 3958, Vortrag 144. – Kredit: Vortrag 117, Zs. 5653, Betriebseinnahme 109 728. Sa. M. 115 498. Dividenden 1887/88–1916/17: 11½, 11¼, 11¼, 11½, 14, 10, 8¾, 20, 20, 20, 20, 20, 18½, 25 25, 0 14 19, 22, 24¾ 3, 1. %%o?? Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. A. Th. Müller, Dr. H. de Voss, H. Stecher. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. 0 Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 98 143, Kassa 3400, Mobil. 214, Debit. 1233. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 60 000, Kredit. 4705, Gewinn 85. Sa. M. 102 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2581, Zs. 5933, Mobil. 120, Effekten 295,. Gewinn 85. Sa. M. 9017. – Kredit: Pacht M. 9017. Dividenden 1896–1916: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Leo Szuman, Dr. Otto Steinborn, Josefat Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. W. von Gajewski, W. Szuman, Sylv. Buszezynski, W. von Slaski, Gust. v. Pzialowski, Jos. Kwiatkowski, J. von Sczaniecki. Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf. (In Liquidation.) Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. In der Geschäftsführung trat keine Anderung ein, da die Ges. sachlich schon seit Jahren auf die Liquidation hinarbeitete. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 580 Gewinn verkauft. In einem Tauschgeschäft gegen Grundstücke in Langerfeld bei Ritters- hausen ist das Weinrestaurant Walther am 1./7. 1907 aus dem Besitze der Ges. ausgeschieden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 610 406, 83 550, Mobil. 3, Debit. 2689, Verlust 70 265. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 5770, Delkr.-Kto 11 509, Kredit. 259 633. Sa. M. 766 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 501, Unk. 7221, Zs. 17 115, Ab- schreib. 400, Steuern 496. – Kredit: Mietüberschüsse 5637, Zs. 3832, Verlust 70 265. Sa. M. 79 735. Dividenden 1899–1909: 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dr. Otto Stein, Düsseldorf, Schadowplatz 12. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Stein, Stellv. Karl Kraus, Emil Ruthemeyer, Herm. vom Endt, Düsseldorf. W. Jacobsen Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 4./8. 1917 mit Wirkung ab 1./8. 1917; eingetr. 19./2. 1918. Gründer: Kaufm. Friedr. Esrom, Hans Horn, Friedr. Jacobsen, Hans Jacobsen, Witwe Minna Jacobsen, geb. Dührsen, Kiel. Friedr. Esrom, Hans Horn, Friedr. Jacobsen, Hans Jacobsen, sämtl. in Kiel, brachten als Sacheinlage das von ihnen als offenen Handelsgesellschaftern in Kiel unter der Firma W. Jacobsen betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. mit den folgenden Aktiven u. Passiven ein, wie sie in der Bilanz per 31./7. 1917 festgestellt sind: Grundstücke u. Ge- bäude 3 854 477, Waren 2 988 461, Bankguth. 606 160, Wertpap. (festverzinsl., mündelsichere) 28 430, Kassa 39 545, Schuldner 23 135, Einricht. 174 500, Masch. 145 000. — Warengläubiger