1766 Verschiedene Gesellschaften und letzte Gründungen. * . / 0 299 510, Hypoth.-Gläubiger 2 061 200, Rückl. f. Gründungskosten 500 000, Kap. 4 999 000. Sa- M. 7 859 710. Die Aktiven u. Passiven wurden von der Akt.-Ges. übernommeu. Das aus- gewiesene Kap. von M. 4 999 000 wurde den Einbringern, u. zwar dem Friedr. Jacobsen zu einem Betrage von M. 1 249 000, u. im übrigen jedem der drei anderen Beteil. zu einem Betrage von M. 1 250 000 an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen zu zeichnenden Aktien angerechnet. Die Grundstücke u. Gebäude dienen zum Warenhausbetrieb u. setzen sich aus folgenden Einzelheiten zusammen: Warenhaus am Markt, Holstenstr. nebst Roonstr. 11, Warenhaus Klinke Nr. 21 nebst hierzu erworbenen Germania Hotel, Jensenstr. 1, Waren- hhaus Preusserstr. 1 u. 3, Lagerhäuser Hassstr. 13 u. 15 u. Küterstr. 8. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma W. Jacobsen bestehenden Geschäfts, Ankauf u. Verkauf u. die Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. Zweignieder- lassungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (6siehe oben). Hypotheken: M. 2 061 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./7. 1918 gezogen. Direktion: Friedrich Esrom, Hans Horn, Friedrich Jacobsen, Hans Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Karl Wittern, Stellv. Bankdir. Wilh. Meyer, Stadtrat a. D. Karl Hensen. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank Fil. 2. 5 * 7 * Norddeutsche Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. 0 in Hildesheim. Gegründet: 14./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Grundstücken. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. MMRahital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Dir. Herm. Bosse, Bockenem; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Auskunftei Merkur Aktiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 25./8., 11./8. 1916 u. 13./1. 1917; eingetr. 24./1. 1917. Gründer: Heinrich Kaufmann, Hannover; Ehefrau Minna Baehre, Lehrte: Bücherrevisor August Bohne, Privatier Heinrich Boese, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. Zweck: Gewerbsmässige Einholung von Auskünften über Kredite u. den Geschäftsruf Adritter Personen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Heinrich Kaufmann. „ Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Boese, Büherrevisor Aug. Bohne, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. Treue um Treue“ A.-G. zur Bestattung von Hunden und anderen Haustieren in Berlin W., Lutzowstr. 82. Gegründet: 31./3. 1914; eingetr. 24./4. 1914. Gründer 6. dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Bestattung von Hunden und anderen Haustieren. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 5842, Verlust 157. Sa. M. 6000. – Passiva: A.-K. M. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 269, Handl.-Unk. 2. – Kreditz Zs. 114, Verlust 157. Sa, M. 271. Dividenden: 1914–1916: 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Gendries, Frau Charlotte Münnecke, Fräulein Alice Droescher. ――――,,