1778 Nachträge und Berichtigungen. do. Zs.-Kto 8730, Hypoth. 19 563, Kredit. 1 185 668, Delkr.-Kto 16 521, Kriegsres. 17 600, Baures. 15 000, Übergangskto 5478, Rückstell. für noch zu ermittelnden Minderwert der Warenbestände u. Aussenstände 200 000. Sa. M. 2 665 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9986, Rückstell. für noch zu ermittelnden Minderwert der Warenbestände u. Aussenstände 200 000, Gen.-Unk. 147 847, Effekten-Kurs- verlust 134, Abschreib. 72 864. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 2814, Miete 2561, Fabrikations- gewinn 14 012, Verlust 417 243. Sa. M. 436 632. Anhaltische Automobil- und Motorenfabrik Akt.-Ges. in Dessau. (In Konkurs.) Im April u. Oktober 1915 ist eine Abschlagsverteilung von je 20 % erfolgt. Die Schlussverteilung erfolgte im Nov. bezw. Dez. 1916 mit 18 %. Der Konkurs wurde am 5./5. 1917 aufgehoben. Balcke, Tellering & Cie Akt.-Ges. in Benrath b. Düsseldorf. (Siehe dieses Handbuch 1916/17, II. Bd., Seite 673.) Die G.-V. v. 11./10. 1916 der Balcke, Tellering & Cie.-Ges. beschloss die Auflös. der Ges. u. Übertragung des Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Lidquidation im Wege der Fusion gemäss §$§ 305, 306 H.-G.-B. an die Akt.-Ges. „Rheinische Stahlwerke' zu Duisburg- Meiderich derart, dass gegen je 6 Stück Balcke-Aktien im Nennwerte von zus. M. 6000 vier Stück Aktien der Rheinischen Stahlwerke im Nennwerte von zus. M. 4000, beides mit Zinsscheinen vom 1./7. 1916 ab, gewährt werden. Frist zum Umtausch der Aktien 1./3. 1917. Die Benrather Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Rheinische Automobil-Ges., A.-G. in Mannheim. Die G.-V. v. 29./6. 1916 beschloss, das Gesamtvermögen der Rheinischen Automobil-Ges. Akt.-Ges. in Mannheim als Ganzes u. unter Ausschluss der Liquid. auf die Firma Benz & Co. Rheinische Automobil- u. Motorenfabrik Akt.-Ges. in Mannheim zu übertragen, gegen Überlassung von M. 1 500 000 Aktien dieser Ges. in der Weise, dass den Aktionären der Rheinischen Automobil-Ges. für je 5 ihrer Aktien 3 Aktien der Benz & Co. Ges. mit Div.-Ber. v. 1./5. 1916 anfangend, im Wege des Umtausches gewährt wurden. Den Aktionären der Rheinischen Automobil- Ges. wurden auf ihre im Umtausch hingegebenen Aktien 6 % Zs. pro rata temporis v. 1./10. 1915 bis 30./4. 1916 vergütet. Frist zum Aktien-Umtausch 20./9. 1916. Die Firma Rhein. Automobil-Ges. A.-G. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte Abhandlung über die Ges. siehe dieses Handbuch 1915/16, II. Bd. Dux-Automobil-Werke A.-G. in Wahren. (Siehe Seite 672.) Bilanz am 31. Dezember 1917. Aktiva: Grundstücke 130 000, Gebäude 864 935, Masch. 280 000, Werkzeug u. Geräte 1, Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 14 087, Effekten 43 650, Waren 1 065 131, Debit. 1 223 833. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 164 262 (Rückl. 13 362), Rückl. für Talonsteuer 2500, Rückl. für Umstell. in Friedenswirtschaft 100 000, Kredit. 703 486, zu Kriegswohlfahrtszwecken 6000, 6 % Div. 90 000, Tant. u. Grat. 28 000, Rückst. für Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 21 390. Sa. M. 3 621 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 294 500, Abschreib. 195 129, Gewinn 267 253. Sa. M. 756 883. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 756 883. Phänomen-Werke Gustav Hiller in Zittau. (Siehe Seite 677.) Bilanz am 30. Sept. 1917. Aktiva: Grundstücke 126 700, Gebäude 225 700, Masch. 89 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Fabrik-Einricht. 8, Betriebs-Einricht. 27, Vorricht. 2, Einricht. 1, Nebenbetrieb Theodor Körner-Allee 1, Andrehmasch. 1, Pferde u. Geschirr 1, Schutzrechte 1, Filial-Einricht. 2, Filial-Werkstatt 1. Beteilig. 1, Modelle 1, Debit. u. Bankguth. 2 749 986, Kassa 12 285, Wechsel 2223, Effekten 766 341, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 1 006 548. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Unterst.-F. f. Beamte 53 145, do. f. Arb. 54 045, Hypoth. 165 154, Kredit. 1 830 459, Rückl. f. geleistete Garantien 100 000, Rückl. f. Kriegsschäden und Ern., sowie ÜUÜberleitung in Friedenswirtschaft 340 000, f. Beamten- u. Arb.-Unterst. 50 000, R.-F. 100 000, 10 % Div. 200 000, Vortrag 86 027. Sa. M. 4 978 834. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 498 555, Abschreib. 13 444, Reingewinn 436 027. – Debet: Waren-Bruttogewinn 1 027 241, Zs. 30 786. Sa. M. 1 058 027. Favorite-Record Akt.-Ges. in Berlin SW., Ritterstr. 75. (Sitz bis Ende 1913 in Hannover.) Die G.-V. v. 15./11. 1915 beschloss die Verschmelzung der Ges. mit der Carl Lindström A.-G. zu Berlin durch Genehmigung eines Vertrages, auf Grund dessen das Ver- mögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Carl Lindström A.-G. übertrug und für je 3 Stück der noch nicht im Besitz dieser Ges. befindlichen M. 124 000 Aktien der Favorite-Record-Ges. je eine nicht notierte, über M. 1000 lautende Aktie der Carl Lindström A.-G. gewährt wurde. Ges. aufgelöst u. Firma erloschen. Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G., Auma. (Siehe Seite 721.) Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Carl Westphal, Stellv.: Dir. Hans Weigel in Leipzig; Mitgl. Erster Bürgermeister Dr. Jahn, Zeulenroda; Bürgermeister Kolbe, Auma; Rittergutsbes. Landkammerrat Allmer von Abendroth, Wenigenauma; Prokurist Oskar Heyder, Leipzig. Bruno-Glühkörper Akt.-Ges. in Berlin in Liquidation. (Letzte Abhandl. siehe dieses Handbuch 1915/16, II. Bd., S. 149.) Bilanzen pro 31./3. 1913 u ff. noch nicht ver- öffentlicht, ebenso sind neuere Mitteilungen über diese Ges. nicht erfolgt.