1780 Nachträge und Berichtigungen. Chemische Fabriken von Thann u. Mülhausen, Akt.-Ges. in Mül- hausen. (Siehe dieses Handbuch 1916/17, II. Bd., Seite 1049.) Neuere Veröffentlichungen nicht erfolgt. Akt.- Ges. für Neuburger Kieselweiss in Bittenbrunn. (Siehe dieses Handbuch 1916/17, II. Bd. Seite 1056.) Neuere Veröffentlichungen sind nicht erfolgt. Telephonfabrik Akt.- Ges. vormals J. Berliner, Hannover. (Siehe Seite 785.) Die Regierung hat die am 15./12. 1917 von der Generalversammlung be- Schlossene Kap.-Erhöhung um M. 2½ Mill. auf M. 7½ Mill. unter folgender Anderung des Ausgabekurses genehmigt. Die 2½ Millionen neue Aktien werden, wie auch früher in Aussicht genommen, den alten Aktionären im Verhältnis von 2:1 zum Bezuge angeboten. Der Ausgabekurs erhöht sich jedoch auf 195 % zuzüglich 5 % Zs. vom 1 /1. 1918 ab. Bisher war ein Ausgabekurs von 162 % geplant gewesen. Die jungen Aktien haben für 1917/18 halbe Div.-Berechtigung. Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg, A.-G. (Siehe Seite 466.) Die Ges. firmiert jetzt: Vereinigte Werkzeug- u. Maschinenfabriken Berlin- EBritz. Vorstand jetzt: Constantin Nowakowski. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Franz Rooss; Stellv. Kaufm. Max Scheffler, Kaufm. Maxim. Droescher. Lothringer Chemische Werke A.-G. in St. Avold. (siche Seite 1033.) Nach den neuesten Mitteilungen besteht diese Ges. nicht mehr. Adria, Konserven- und Dörrgemüsefabrik Akt.-Ges. in Berlin-Rei- nickendorf. Gegründet: 6./6. bezw. 4./7. 1917 u. 19./2. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 26./2. 19 18. Gründer: Paul Czarnecki, Stanislaus Lewy, Berlin; Karl Merle, B.-Karlshorst; Martin Burg, Charlottenburg; Jul. Feheér, Bank-Dir. Carl Zillmer, Bank-Dir. Fritz Köhler, Rechtsanw. Rich. Becher, Berlin; Berliner Viehkommissions- u. Wechsel-Bank, Berlin. Nach näherer Mass- gabe des Gesellschaftsvertrages (§ 21) brachte von den Gründern Julius Fehér in Berlin auf das A.-K. in die Ges. ein zwei ihm gehörige Gründstücke in Reinickendorf nebst allen auf diesen Grundstücken errichteten Gebäuden und mit den in diese Gebäude u. in diese Grundstücke eingebauten Masch., Gebäude. Masch. u. Grundstücke. Er verpflichtet sich. eine eingetragene Darlehnshypothek von M. 22 000 zur Löschung zu bringen. Diese Ein- bringung erfolgte zum Betrage von insgesamt M. 580 000. Auf diese M. 580 000 übernahm die Ges. die auf dem einen Grundstück eingetragene Restkaufgeldhypothek von M. 80 000 sowie ferner ohne besondere Anrechnung auch die auf beiden Grundstücken eingetragenen Lasten und diejenigen Verpflichtungen, welche dem einbringenden Feher aus dem mit den Meyerschen Erben über den Erwerb des einen Grundstücks abgeschlessenen Vertrage obliegen. Nutzungen u. Lasten, insbesondere auch die Zs. der Hypoth. von M. 80 000, gehen vom 1./7. 1917 ab auf die neugegründete Ges. über Die Ges. gewährte dem Ein- bringenden M. 500 000 in Aktien gleichen Nennwerts, also 500 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gemüse- u. Früchtekonserven sowie von Dörr- gemüse für eigene u. für fremde Rechnung, ferner auch Trocknung von Futtermitteln. Die Ges. ist befugt, ähnliche Unternehmungen zu pachten oder zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1918 gezogen. Direktion: Jul. Feher, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Zillmer, Stellv. Rechtsanwalt Rich. Becker, Bank-Dir. Fritz Köhler, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Viehkommissions- u. Wechsel-Bank. Zigarettenfabrik Niwel Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./2. 1918; eingetragen 23./2. 1918. Gründer: Fabrikant u. Fabrikdir. Peter Purucker, Hermine Purucker geb. Rotthaus, Ottilie Scholten geb. Rotthaus, Ludwig Purucker, Wilhelmine Rothes, sämtlich in Düsseldorf. Peter Purucker als der alleinige Inhaber der Zigarettenfabrik Niwel Moses Lewin in Düsseldorf, brachte das Vermögen dieser Firma mit allen Aktiven und Passiven nach folgender Feststellung in die Akt.-G. ein: a) Aktiva: Fabrikations-Einricht., Masch. u. Mobil. im Betrage von 49 435, Waren u. Rohmaterialien 524 354, Aussenst. 257 668, Wechsel 16 400. Effekten 800, Kassa 373. Der Gesamtwert demnach M. 849 030. – b) Passiva: Bank- u. Warenschulden 506 203, Darlehnsschuld 46 828. Insgesamt demnach die Verbindlichkeiten 553 031, so dass ein Ver- mögensüberschuss verbleibt von M. 296 000, womit die von ihm übernommenen 296 Stück Aktien der neuen Akt.-Ges. voll gedeckt werden. Zweck: Herstollung und Vertrieb von Zigaretten und Tabakfabrikaten aller Art, ins- besondere aber die Fortführung der bisherigen Zigarettenfabrik Niwel Moses Lewin in Düsseldorf. Kapital: M. 300 000 in 300 Stück Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari.