„ * Nachträge und Berichtigungen. „ 1781 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Ludw. Purucker, Paul Knoff. Aufsichtsrat: Peter Purucker, Düsseldorf; Generalleutnant George von Lueder, Berlin; Fabrikdir. Otto Klein, Düsseldorf. Prokuristin: Wilhelmine Rothes. Deutsch-Tripolitanische Handelsgesellschaft in Liquid. in Hamburg. Gegründet: 19./3. 1913; eingetr. 21./4. 1913 in Hamburg. In die Ges. wurde das Hamburger Schwammimporthaus Michel A. Kouremetis & Co. eingebracht. Zweck: Handel in Schwämmen, ferner die Finanzierung der Schwammfischerei u. der Betrieb von Ex- u. Importgeschäften mit Tripolis. Die Ges. litt 1913/14 unter den Folgen des italien.-türk. Krieges u. 1914/15 unter dem Weltkrieg. 1914/15 M. 78 085 Bilanz- verlust, der sich nach der Liquidationsbilanz v. 9./6. 1915 auf M. 153 839 erhöhte u. 1915/16 weiter auf M. 174 420 u. 1916/17 auf M. 186 221 stieg. Die G.-V. v. 31./5. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt 75 %. Ab 1./10. 1917 sollten 10 % des A.-K. zur Zurückzahl. kommen. Geschäftsjahr: 10./6.–9./6.; bis 1915 vom 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liqu.-Bilanz am S. Juni 1917: Aktiva: Bankguth. 12 462, Kassa 313, Wechsel 430, Inventar 30, Forder. 64 362, Waren in Griechenland 11 000, Niederlage in Sfax 28 330, Waren in Frankreich 11 623, Effekten 40 000, Antizipat.-Kto 211, nicht eingez. A.-K. 100 000, Verlust 186 221. – Passiva: A.-K. 400 000, Buchgläubiger 151, Delkr.-Kto 54 834. Sa. M. 454 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 174 420, Handl.-Unk. 470, Gehälter 4575, Einkommensteuer 246, Debit.-Abschreib. 780, Waren in Griechenland 9000, Delkr.-Kto 348. – Kredit: Waren 235, Zs. 2627, Eingänge aus weggeschriebenen Forder 8, Delkr.-Kto 748, Gesamtverlust 186 221. Sa. M. 189 841. Dividenden 1913/14–1915/16: 4, 0, 0 %. Liquidator: Ludwig Schünemann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ami Gaeng, Hamburg; Stellv. Generalleutnant z. D. Exz. Eduard von Liebert, Charlottenburg; Carl von Elling, Bergedorf; Emil Stiller, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Land- u. Industriebank in Berlin. (Letzte Abhandlung über die Ges. siehe dieses Handbuch 1915/16, II. Bd., Seite 1864). Die Ges. ist nicht in der Lage eine ordentl. Gen.-Vers. abzuhalten. Die Ges. hat für die Dauer des Krieges ihren Betrieb eingestellt. Die Aktien u. Geschäftsbücher befinden sich unter Verschluss. Der alleinige Vorstand Martin Fischer ist z. Zt. Soldat. * Berlin-Burger Eisenwerk-A.-G. in Berlin. (Siehe Seite 461.) Die von der letzten G.-V. im März 1918 beschlossene Erhöh. des A.-K. von M. 1 300 000 auf M. 2 000 000 hat die Zustimmung der Reichsbank gefunden. Die neuen Aktien werden den alten Aktionären zu 107 % zuzüglich 5 %, Zs. ab 1./10. 1917 derart zum Bezuge angeboten, dass auf zwei alte eine junge bezogen werden kann. Von den den Aktionären nicht zum Bezug = angebotenen neuen Aktien verbleibt ein Betrag von M. 400 000 dem Portefeuille der Ges Akt.-Ges. f. Stickstoffdünger, Knapsack. (Siehe Seite 1037.) Dividende für 1916/17: 7 % (nicht 8 %). – Das A.-K. befindet sich hauptsächlich im Besitz der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning Höchst. – Als A.-R. zu streichen: Dr. Gust. Ratjen. Sportpalast-Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin. Letzte Abhandlung über diese Ges. siehe dieses Handbuch 1913/14, II. Band, Seite 1495. Schultheiss' Brauerei A.-G. in Berlin. (Siehe Seite 1423.) Umsatz 1912/1 bis 1915/16: M. 37 353 617, 37 948 124, 37 111 057, 32 647 710. Für 1916/17 nicht veröffentlicht. 33.......*XXXXXXXXX 8S8..