Deutsche Noten-Banken. 9 Dividenden 1901–1917: 5, 5, 5½, 5¾, 5½, 6½, 8, 7, 5¾, 6½, 6½, 7, 8, 6, 6½, 8, 7½ %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: John Böcker, Jul. Wagenmann, Mannheim; Rich. Betz, Wilh. Hoffmann, Karlsruhe. Prokuristen: F. Albig, E. Kaiser, Karl Schäfenacker, Mannheim; H. Laubscher, A. Peter, Wilh. Schaaf, Heinr. Aberle, Otto Becker, Wilh. Ronneburg, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (Höchstens 11) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-KonsulfRob. Koelle, Karlsruhe, Dr. jur. Gust. Hohenemser, Bankdir. Dr. jur. Rich. Ladenburg, Rich. Lenel, Mannheim; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Sinner, Grosshofmeister Dr. h. c. von Brauer Exz., Karlsruhe; Komm.-Rat Ludw. Rau, Freiburg i. Br.; Bürgermeister Dr. Guggelmeier, Lörrach. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. 47 — ― Bayerische Notenbank in München mit Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rhein, Nürnberg, Regensburg, Würzburg und 77 Bank-Agenturen. (Siehe unten bei Zahlstellen.) (Die Bank hat eine Einlösungsstelle in Frankfurt a. M.) Gegründet: 1875; kgl. bayer. Genehmig. v. 6./8. 1875 nach Massgabe des Reichsbank- gesetzes v. 14./3. 1875 (nebst Bankgesetznovelle v. 7./6. 1899 u. 1./6. 1909), sowie der Verträge v. 9./12. 1899 u. 16./11. 1901 mit der Bayer. Staatsregierung. Zweck: Ausgabe von Banknoten; Betrieb von Diskonto-, Lombard- und Girogeschäften. Der Wirkungskreis der Bank beschränkt sich ausschliesslich auf Bayern. Sie hat bis 31. Dez. 1920 ein Notenprivileg bis zu M. 70 000 000, wovon M. 32 000 000 steuerfrei; als Gegenleistung hat sie ab 1891 jährlich aus dem Reingewinne nach Berechnung von 4¼ % Div. laut Dotierung des R.-F. an den Staat und event. mit Pflicht auf Nachzahlung M. 53 150 zu berichten. Die Noten werden in Bayern auch von den Staatskassen in Zahlung genommen. Die Banknoten waren durchschnittlich in Umlauf 1904–1917: M. 62882 100, 63 628 100, 61 855 000, 61 992 400, 61 051 600, 63 271 700, 63 382 000, 67 048 000, 63 956 600, 63 961 300, 64 173 300, 64 675 700, 67 395 800, 67 736 600. In 1909–1917 waren an Notensteuer M. 2302, 8766, 30 530, 33 300, 1860, 125, 6399, 23 116, 13 236 zu entrichten. Bankzinsfuss im Durchschnitt 1904–1917: 4.22, 3.815, 5.15, 6.033, 4.76, 3.92, 4.34, 4.40, 4.94, 5.88, 4.887, 5, 5, 5 %; Lombard- zinsfuss: 5.22, 4.815, 6.15, 7.033, 5.76, 4.92, 5.34, 5.40, 5.94, 6.88, 5.887, 6, 6, 6 %. Kapital: M. 15 000 000 in 30 000 Aktien-Interimsscheinen à M. 500 mit 50 % Ein- zahlung = M. 7 500 000. Hiervon repräsentieren 19 500 Lit. A je eine, 1050 Lit. B je 10 Aktien; beide haben Div.-Bogen. Gründerrechte: Bei jeder Vermehrung des Aktienkapitals muss % der neuen Emission zum Nennwerte der Bayerischen Staatsregierung zur Verfügung gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 1000 eigene und 500 fremde Stimmen. Gewinn-Verteilung: 4½ % Aktien-Zs., 20 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K., erreicht aus 1907), dann M. 53 150 an den Staat, event. mit Nachzahlungspflicht, vom Rest sind die Spezialreserven zu dotieren, hierauf vertragsm. Tant. an Dir. nach $ 237 des H.-G.-B., 10 % Tant. an A.-R. nach Massgabe des § 245 des H.-G.-B., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Deutsches Geld in Gold 29 277 990, do. in Silber 231 116, Reichskassenscheine u. Darlehnsscheine 1 067 978, eigene Banknoten 1 477 300, Reichsbanknoten 2 823 320, Noten anderer Banken 86 600, Wechsel 48 841 313, Lombard- forder. auf Effekten 3 250 890, do. Zs.-Kto 28 720, Effekten 2 293 785, Inkasso-, Giro- u. sonst. Guth. 5 942 638, fällige aber unbezahlt geblieb. Wechsel- u. Lombard-Forder. 102 728, Grundstücke 1 360 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 3 750 000, Spez.-R.-F.: a) für Personalexigenz 563 955, b) für Spar- u. Sterbekasse 1 364 254, c) für Banknoten- Anfertig. 152 924, d) für Rückl. zur Leistung an den Staat für 1918 26 000; Leistung an den Staat für 1917 53 150, Delkr.-Kto 1 120 013, Banknoten-Emission 70 000 000, Giro- u. Konto- korrent-Gläubiger 10 865 691, Depositen 18 120, do. Zs. 63, unerhob. Div. 26 890, Noten- steuer 13 236, Kriegssteuer-Rückl. 73 803, Div. 825 000, Tant. an A.-R. 64 051, do. an Vorst. 108 668, Vortrag 258 558. Sa. M. 96 784 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie-Spesen inkl. Steuern u. Notentransport-Kosten 1 091 090, Depos.-Zs. 64, Provis. u. Zs. 200 448, Giro-Zs. 68 408, Notensteuer 13 236, Gewinn 1 506 731. – Kredit: Vortrag 169 596, Wechsel 2 412 367, Lombard 150 349, Effekten 129 002, div. Erträgnisse 18 663. Sa. M. 2 879 979. Kurs Ende 1901–1917: 139.50, 138, 139, 144.90, 146, 148.50, 152.50, 150, 150.50, 156, 156.75, 153, 162, 149.50*, –, 149, 163.50 %. Notiert in München; auch in Augsburg. Dividenden 1901–1917: 8, 7, 9, 9, 9, 11, 12, 11, 10, 10, 10, 12, 11, 9, 10, 11, 11 %. C.-V.: 4 J. n. F. (1./4.). Staatliche Oberaufsicht: Dr. Karl Ritter v. Deybeck, kgl. Ministerialrat im Kgl. Staats- minist. d. Finanzen. Direktion: Vors. Geh. Hofrat Dr. Mor. von Stroell, Kais. Bankrat Aug. Hauff, Xav. Ströll, Fr. Drausnick. Prokuristen: W. Neidert, R. Ulmer, Chr. Rammler, Georg Zobel, Ludwig Blumenthal.