16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 72 878, Handl.-Unk. einschl. Steuern, Kriegsspenden etc. 77 948, Abschreib. 17 961, Reingewinn 441 741. – Kredit: Vortrag 100 222, Zs. 294 991, Provis. 172 241, Wertp. 42 025, abgeschrieb. Forder. 1048. Sa. M. 610 529. Dividenden 1894–1917: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5 , 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5½, 6, 7 %. Direktion: A. Imdahl. Prokuristen: Jos. Pohl, P. Erkelenz, Jos. Imdahl, J. Franssen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rittergutsbes. Th. Nellessen, R. Weyers, Justizrat H. Gatzen. Alois Oster, Herm. Jos. Monheim, Alb. Heusch, Fr. Vossen, Dr. jur. Alb. Jörissen. Rhein.-Westfälische Disconto-Gesellschaft A.-G. in Aachen. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1917 genehmigte den Verschmelzungsvertrag zwischen der Rheinisch-Westf. Discontoges. und der Dresdner Bank in Dresden-Berlin v. 6./9. 1917, dem- zufolge das Vermögen der erstgenannten Ges. unter Ausschluss der Liquidation nach den Bestimmungen der §$ 305 u. 306 H.-G.-B. an die Dresdner Bank übertragen wurde gegen Gewährung von Aktien der Dresdner Bank im Nennbetrage von M. 71 250 000, die div.-ber. sind vom 1./1. 1918 ab und gegen Bareinlös. des Div.-Scheins der Rheinisch-Westf. Dis- contoges. für 1917 mit 6 % (gezahlt ab 28./4. 1918). Auf je M. 4000 Aktien der Rheinisch- Westfäl. Discontoges. A.-G. mit Erneuerungs- u. Gewinnanteilscheinen für 1918 u. folg. entfielen M. 3000 Aktien der Dresdner Bank mit Ern.- u. Gewinnanteilscheinen für 1918 u. folg. Umtausch der Aktien v. 3./1.–13./4. 1918. Den letzten ausführlichen Artikel über die Rheinisch-Westf. Disconto-Ges. siehe dieses Handbuch 1917/18, I. Band. Die Ges. Rhei- nisch-Westfäl. Disconto-Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 11./5. 1872 unter der Firma Aachener Disconto-Ges.; eingetr. 22./5. 1872, dann lt. G.-V. v. 9./8. 1902 Rheinische Disconto-Ges., u. lt. G.-V. v. 4./8. 1905 wie gegenwärtig. Kapital: M. 95 000 000 in 91 389 Aktien (mit Nrn. zwischen 10 001–101 500) à M. 1000 u. 7222 Aktien (mit Nrn. zwischen 1–10 000) à M. 500.- Kurs Ende 1907–1917: Konv. u. neue Aktien: 134.50, 131, 130.10, 130.25, 130.25, 121.50, 118.25, 108*, –, 97, 127.80 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden im Juni 1907 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907–1917: 131.30, –, 130, 129.50, 129.75, 120.75, 117.50, 110.70*, –, 97, 124.50 %. Notiz ab 23./5. 1918 eingestellt. Dividenden 1904–1916: 7, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 6½, 4, 4½, 5½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Ahlener Bankverein Akt.-Ges. in Ahlen (Westfalen). Gegründet: 29./9. 1906; eingetr. 1./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Unmittelbarer oder mittelbarer Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa und Giroguth. 71 048, Wechsel 3 146 947, Effekten 296 059, Debit. 992 057, Bürgschaften 23 053, Bankgebäude 50 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 85 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 3704 (Rückl. 2000), Kredit. 515 522, Scheckverkehr 1 070 922, Depositen 1 231 973, Avale u. Bürgschaften 23 053, Abschreib. 5000, Div. 82 500, Tant. 7997, Vortrag 40 492, für Wohltätigkeitszwecke 3000. Sa. M. 4 579 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 21 586, Steuern 16 114, Rein- gewinn 150 989. – Kredit: Vortrag 40 218. Zs. 109 232, Provis. 39 238. Sa. M. 188 689. Dividenden: 1906/07: 6 %; 1908–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5½ %. Direktion: Adolf Lex, Jul. Huissmann. Bevollmächtigter: Karl Knop. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Jos. Dortants, Münster; Stellv. Hubert Linne- mann, Ahlen; Jos. Heitmann, Ahlen; Wilh. Westhoff, Wanne; Bank-Dir. Karl Augusti, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Aussteh. Forder. 5 092 883, Zs.-Kto 66 448, Kassa 53 407. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 4 957 941, Zs.-Kto 160 283, rückständ. Verwaltungskosten 1164, R.-F. 25 583, Gewinn 19 766. Sa. M. 5 212 739. Dividenden 1903–1917: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 15, 20 %. Direktion: J. Mentz, H. W. Böhmker, Flora Burmeister. Aufsichtsrat: A. Hasse, H. Buck, G. Weidemann. Prokurist: E. H. Thiessen.