Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Altenburger Sparbank in Altenburg, S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts; andere Geldgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt erfüllten R.-F. verbleib. Reingewinn bis 4½ % Tant. (mind. M. 1000) an Vorst., 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 53201, Hypoth. 6 663 690, Wertp. 1 293 525, Einricht. 1, Darlehn gegen Wertp. 23 056, Bankguth. 207 489. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sicherheitsstock 265 927, Div.-Ergänz.-Kto 3000, Einlegerguth. 7574 505, unerhob. Div. 900, Talonsteuer 300, Gewinn 66 330. Sa. M. 8 240 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehn-Zs. 3717, Einleger-Zs. 246 228, Geschäfts- Unk. 32 330, Gewinn 66 330. – Kredit: Vortrag 3108, Wertp.-Zinsen 50 091, Hypoth.-Zs. 293 567, Diskont 1839. Sa. M. 348 607. Dividenden 1903–1917: 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: P. Böttcher, G. Sperl, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Buchhändler Carl Bonde, Herm. Tauscher, Alw. Geyer, Buchdruckereibes. Rob. Fuchs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. 0 0 22 2 1 Kriegskreditbank für das Herzogtum Sachsen-Altenburg, Akt.-Ges. in Altenburg. Gegründet: 14./11. 1914; eingetr. 4./12. 1914. Gründer: Herzoglich Sachsen-Alten- burgischer Staatsfiskus; Stadtgemeinde Altenburg; Justizrat Rud. Hase, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Dresdner Bank Fil., Commerz- u. Disconto-Bank Fil., Handels- kammer für das Herzogtum Sachsen-Altenburg, Altenburg, sowie weitere Stadtgemeinden, Firmen bezw. Aktiengesellschaften u. Genossenschaften des Herzogtums; Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, Akt.-Ges., Meiningen; Niederlausitzer Kohlenwerke, Berlin. Zweck: Gewährung von Kredit, insbes. von Diskont- oder Akzeptkredit, an Firmen u. Personen im Herzogtum Sachsen-Altenburg zum Zwecke der Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Kriegs in Handel, Industrie und Gewerbe hervortretenden geschäftlichen Kreditbedürfnisses. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Bankguth. 91 255, Wechsel 20 861. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1000, Sonder-R.-F. 5500, Konto-Korrent 41, Gewinn 5574. Sa. M. 412 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 156, Gewinn 5574. – Kredit: Vortrag 422, Wechselerträgnis 1950, Zs. 3339, Provis. 19. Sa. M. 5731. Gewinn 1914/15–1916/17: 0, 0, ?ͥ% (Gewinne M. 2443, 4922, 5574). Vorstand: Bank-Dir. Paul Böttcher, Bürgermeister Wilh. Tell, Bankvorstand Rob. Eisenacher, Bank-Dir. Oskar Berlt, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Reg.-Rat Dr. jur. Curt Schneider, Geh. Komm.-Rat Aug. Cl. Hülsemann, Bergwerksbes. Otto Solf, Kaufm. Alwin Geyer, Altenburg. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. Geschäftsstellen in Gross-Flottbek u. Osdorf. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 31./12. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 3./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 000 000 v. 4.–24./5. 1907 zu 105 % plus Aktien- u. Schluss- scheinstempel, vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Die restlichen M. 1 000 000 neuer Aktien wurden anderweitig zu denselben Bedingungen begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kassa 309 406, Bankguth. 1 015 191, do. bei ausw. Banken 177 180, Diskont-Wechsel u. unverzinsl. Schatz- anweis. 4 106 519, Anleihe- do. 2 821 332, Debit. 3 946 946, Depotkto 65 170, Wertp. 633 224, Effekten-Kommiss.-K. 213 057, Sorten 14 287, Avale 69 499, Bankgebäude 60 000, Immobil. 140 000, Hypoth. 50 900, Inventar (einschl. Stahlkammer) 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 325 000 (Rückl. 38 500), Talonsteuer-Kto. 10 000, auswärt. Banken