5 7 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 10 000 800 zwecks Übernahme des Dortmunder Bank- vereins (s. oben). Die 1528 Aktien = M. 1 833 600, div.-ber. ab 1./1. 1905, welche von der Em. von 1900 nicht bezogen wurden, gelangten im Juli 1905 zur Begebung u. wurden von der Disconto-Ges. in Berlin zu 121 % gezeichnet. Von diesen M. 1 833 600 Aktien dienten nom. M. 728 400 zum Erwerb des Vermögens der Krefelder Gewerbebank (ausserdem wurden hierzu nom. M. 1 270 800 Aktien anderweitig zur Verfüg. gestellt), weitere nom. M. 490 800 Aktien sind zur Übernahme der Bankfirma A. W. Dreyer Wwe. in Bielefeld u. M. 276 000 zum Erwerb des Bankhauses Wallach & Emanuel in Iserlohn verwandt worden, restl. nom. M. 338 400 dienten zur Verstärk. der Betriebsmittel. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 1 500 000 zur Abfindung der Aktionäre der Lüdenscheider Bank, ferner erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 10 500 000, übernommen von der Disconto-Ges. zu 125 %, angeboten den Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 2 625 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1910 um M. 14 644 800; von diesen Aktien dienten M. 1 645 200 zur Rückerstattung der aus Anlass der Übernahme von Banken ausgeliehenen Aktien, die restl. M. 12 999 600 wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. usw.) zu 118.50 % plus 3.60 % Stempel- u. Börseneinführungskosten übernommen, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Neuerlich erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1912 um M. 25 000 800 Cuf M. 99 481 800) in 20 834 Aktien à M. 1200. Von diesen neuen Aktien dienten 8334 Aktien (M. 10 000 800), begeben zu 104 % zur Abfindung an das Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld (siehe oben); restl. 12 500 neue Aktien (M. 15 000 000) wurden zu 116 % an die Disconto-Ges. in Berlin begeben, wovon vorerst 25 % u. das Agio, dann in 1913 25 % ein- gezahlt, weitere Einzahl. werden nach Bedarf im Laufe der nächsten Jahre eingefordert. Die neuen Aktien von 1912 sind ab 1./1. 1912 bezw. p. r. t. div.-ber. Agio dieser Emiss. mit M. 1 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 600, Kasse, Geldsorten, Zins- scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 20 806 694, Wechsel u. unverzinsl. Schatz- anweis. 173 472 788, eigene Akzepte 710 000, Bankguth. 62 572 744, Vorschüsse geg. börseng. Wertp. 111 471 021, Vorschüsse auf Waren 1 762 163, eigene Wertp.: a) Anleihen des Reichs und der Bundesstaaten 16 731 899, verzinsl. Schatzanweisungen bis 1922 fällig 22 636 256, b) sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 2 162 676, c) sonstige börsengängige Wertp. 490 125, d) nicht börsengängige Wertp. 89 196, Beteilig. an Gemeinschaftsgeschäften 723 917, Beteilig. bei Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne 10 000 000, gedeckte Debit. 61 916 702, ungedeckte do. 43 775 789, Bankgebäude 7 950 000, Einricht. 1, sonst. Liegenschaften 1 901 500 abz. 501 142 Hypoth. bleibt 1 400 357. – Passiva: A.-K. 99 481 800, Einlagen der pers. haft. Gesellschafter 518 200, R.-F. 14 925 000, ausserord. R.-F. 2 075 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 3 377 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 643 506, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 27 553 951, Einlagen 224 934 209, sonst. Gläubiger 149 978 623, Akzepte 14 868 714, noch nicht eingelöste Schecks 105 357, Rückstell. für Kriegssteuer 540 000, do. Talonsteuer 201 638, Div. 6 474 958, do. unerhob. 35 292, Vortrag 459 686. Sa. M. 546 172 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3 234 328, Steuern 931 286, öffentl. Lasten 347 073, Abschreib. u. Rückstell. auf Grundstücke u. Gebäude 123 965, do. Talon- steuer 100 000, Reingewinn 9 373 608 (davon Div. 6 474 958, Rückl. für Kriegssteuer 540 000, Grat. 400 000, Tant. an pers. haft. Gesellschafter u. Dir. 1 073 848, Tant. an A.-R. 425 115, Vortrag 459 686). – Kredit: Vortrag 454 225, Gebühren 5 200 571, Zinsen 8 155 279, Gewinn auf Wertp. 300 186. Sa. M. 14 110 262. Kurs Ende 1901–1917: 115.25, 124.25, 126, 127.25, 142.75, 135.40, 126.50, 129.60, 139.10, 128.50, 126, 116, 116, 107.50*, –, 102, 131.50 %. Notiert in Berlin. – Eingef. in Frankf. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1901–1917: 114.80, –, 126, 126, 141.30, 135.50, 126.50, 129.60, 137.80, 127.80, 126.50, 114.40, 115, 108*, –, 102, 130 %. Nam.-Aktien u. Inh.- Aktien sind gleich lieferbar. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1901–1917: 4½, 6, 6, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 5½, .V. 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf; Dr. Eduard Freih. von der Heydt. Justitiar: Rechtsanwalt Hans Harney. Direktoren: Barmen: Rich. Blecher, Paul Hegel, Mor. Ostertag. Prokuristen: Barmen: Aug. Busch. C. Dellmann, B. Lehrberger, O. Jürges, A. Stock, H. Werner, H. Braun, S. Hirsch, R. Seeliger, R. Thom, Dr. F. Hilbig, K. Faulenbach; Dortmund: Direktion: C. Schneider, G. Witscher; Prok.: F. Hachmann, A. Hesse, H. Schürmeyer; M.-Gladbach: Dir.: C. Custodis, Walter Halffter; Prok.: Hubert Giffels, Carl Diederichs; Hagen i. W.: Dir.: O. Genzmer, Dr. E. Schiffer; Prok.: Karl Köster, H. Krummel; L. Bemmer; Düsseldorf: stellv. Dir.: J. Weise, Eugen Bandel; Prok.: E. Molter, W. Reuss, W. Schröder, Paul Greeven, Paul Hanstein, E. Zimmermann; Remscheid: Direktion: Hans Hanstein, A. Senger; Prok.: E. Imhoff; Soest: Prok.: Jos. Ullner; Solingen: Direktion: E. Rema- nofsky, Em. Triesch; Prok.: Emil Heinz, Max Schmitz; Ohligs: Direktion: E. Dansmann; Prok.: Rud. Heufer, Rob. Tesche; Hamm: Direktion: Dr. Wilh. Tappen; Crefeld: Direktion: