Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1902–1917: 106.25, 106.25, 105.40, 109, –, 101, 100, 104, 106.75, 107, 103, 106, 101*, –, 80, 131.50 %. Eingeführt M. 1 200 000 am 5./4. 1902 zu 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1917: 6, 5½, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 6½ %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Herm. Escher, Aug. Bertram, Adolf Hanau. Prokuristen: C. Gommann, H. Hegemann, A. Bertram jr. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Reichs- bankdir. a. D. Emil Dressler, Krefeld; Bankier Max Falk, Düsseldorf; Komm.-Rat Georg Günther, Freiburg i. Sa.; Rechtsanwalt Dr. W. Trappenberg, Ernst E. Klein, Komm.- Rat Alb. Ursprung, Ed. Kirchner, Dir. Dr. Guido v. Maltitz, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Rhein. Handels-Ges. m. b. H. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen Gegründet: 17./11. 1871. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. (bebaut u. unbebaut) hatte Ende 1917 einen Wert von M. 486 644 nach Abzug von M. 217 000 Hypoth. Verkäufe erbrachten als Gewinn 1912–1917: M. 15 454, 41 516, 12 067, –, 29 499, –. Die Kapitalkonti der Beteilig. an industr. Unternehm. betrugen Ende 1917 M. 2 040 047. Der Effektenbestand u. das Konsortial-Beteilig.-Kto betrug Ende 1917 M. 893 214. Für 1911 haben sich Gesamtabschreib. auf Effekten u. sonstige Engagements in Höhe von M. 1 632 869 als notwendig erwiesen, wovon ein grösserer Teil auf Berliner Terrain- u. Bau-Aktien entfiel; zur Deckung dieser Abschreib. musste der Gewinn des J. 1911 mit M. 510 294 verwendet u. den Reserven ein Betrag von M. 1 122 575 entnommen werden. Auch der Gewinn des J. 1912 M. 490 344 nebst M. 150 000 des R.-F., zus. 640 344 wurden zu Abschreib. auf Wertp. u. Konsort-Beteil. verwendet; Sanierung 1913 (siehe bei Kapital). Kapital: M. 6 000 000 in 1660 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. 4170 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 4 500 000, hiervon wurden lt. G.-V. v. 9./5. 1878 u. 7./3. 1882 bis Ende 1886 M. 1 311 000 in 2185 Aktien zurückgekauft, so dass das A.-K. bis 12./10. 1897 M. 3 189 000 betrug; Erhöh. lt. G.-V. v. 12./10. 1897 um M. 2 811 000 in 2341 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten ein Teil den Aktionären zu 122 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./8. 1904 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 zur Ausgabe gelangten, übernommen von der Deutschen Bank u. der Berg. Märk. Bank zu 112 %, angeboten den Aktionären v. 27./8. bis 15./9. 1905 zu 117 %, einzuzahl. 33¼ % u. das Agio am 15./9. 1904, 33 % am 2./1. 1905 u. restl. 33 % am 15./4. 1905. Die restl. M. 1 500 000 Aktien aus der Kap.-Erhöh. von 1904 sind gemäss Beschluss des A.-R. Anfang 1910 an eine Kapitalistengruppe begeben worden zum Kurse von 105 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Ende 1911 von dieser Em. M. 374 400 noch nicht eingezahlt, aber 1912 ein- gefordert. Behufs Schaffung des gesetzl. R.-F. u. weiterer Rückstell. beschloss die a. o. G.-V. v. 15./11. 1913 Herabsetz. des A.-K. von M. 9 000 000 auf M. 6 000 000 durch Zus. legung des A.-K. 3:2 (Frist 25./3. 1914). Die Gründerrechte wurden lt. Vertrag v. 16./9. 1897 von der Deutschen Bank abgelöst. Seit 8./3. 1918 werden die Aktien à M. 600 in solche à M. 1200 umgetauscht, auch werden neue Div.- u. Ern.-Scheine ausgegeben. Anleihen: Die Ges. kann lt. Statut Schuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundbesitz nach Abzug v. 217 000 Hypoth. 486 644, Beteil. an industr. Unternehm. 2 040 047, Wertp. u. Konsort.-Beteil. 893 214, Vorschüsse auf Wertp. 1 653 256, Hypoth.-Forder. 108 708, Debit. 250 175, Guth. bei Banken u. Stadtgemeinden 2 658 392, Kassa u. Wechsel 7511, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Talonsteuer-Res. 30 426, unerhob. Div. 1254, Kredit. 799 580, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 27 037, Vortrag 99 653. Sa. M. 8 097 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 645, Steuern 80 385, Abschreib. 23 488, Talonsteuer-Res. 6000, Reingewinn 666 690. – Kredit: Vortrag 108 332, Gewinn aus industr. Beteilig. über Zs. hinaus 253 942, Zs. u. Prov. 427 695, Gewinn aus Wertp. u. Gemeinschaftsgeschäften 85 094, Miete u. Pacht 19 144. Sa. M. 894 209. Kurs Ende 1898–1913: 131, 125.50, 117.50, 120, 120.75, 124.50, 123, 128, 124.50, 105.75, 84.50, 95.75, 96.75, 76, 63, 65 %. Notiz in Berlin am 1./4. 1914 eingestellt. Dividenden 1902–1917: 7, 7, 7, 7½, 7½, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 7, 6, 7, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lichtenberg, Bürgermeister a. D., Herm. Linkenbach (aus A.-R. del.), Herm. Schomburg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Molineus, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Erbs- löh, Barmen; Paul The Losen, Düsseldorf; Bank-Dir. Kurt Wolff, Hugo Toelle, Herm. Linkenbach (in Vorst. del.), Barmen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. V. Weidtman, Aachen; Wilh. Grote, Antwerpen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Deutsche Bank u. deren Filialen.