Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Bendorfer Volksbank Akt.-Ges. in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank geriet wegen allzu grosser Kreditgewährung Ende 1913 in Zahlungsschwierigkeiten (Unterbilanz ult. 1913 M. 271 731), doch beschlossen die G.-V. v. 26./11. 1913 u. 8./2. 1914 die Fortführung der Ges. Die G.-V. v. 28./6. 1914 beschloss dann die Neufinanzierung (siehe bei Kap.). Die Bank steht unter Geschäftsaufsicht. Auf die Spareinlagen kamen 1915 20 %, 1916 10 % zur Rückzahlung, weitere je 10 % wurden 1917 u. 1918 beglichen. Kapital: M. 70 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200. Bis 1914: M. 350 000. Über die früheren Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zur Sanier. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1914, das A.-K. a) herabzusetzen von M. 350 000 auf M. 70 000 durch Zus. legung der Aktien von 5:1 u. sodann b) es zu erhöhen von M. 70 000 um M. 130 000 auf M. 200 000 durch Ausgabe von Aktien à M. 1000 (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 5178, Wechsel 9977, Debit. 285 115, Bankguth. etc. 30 117, Wertp. 30 077, Grundst. 300, Geschäftseinricht. 420. – Passiva: A.-K. 70 000, Spareinlagen 266 700, unerhob. Div. 813, R.-F. 6543, Rückstell. für zweifelh. Forder. 17 310, Sa. M. 361 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 3889, Gerichtskost. 2377, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 11 785. – Kredit: Zs. 3728, Provis. 2033, Gewinn aus verkauften Grundst. 8067, Wertp. 782, Eing. abgeschrieb. Forder. 3439. Sa. M. 18 051. Dividenden 1901–1917: 7½, 7½, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½. 7½, 6, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: F. M. Bode. Aufsichtsrat: Vors. W. Kleinmann, Joh. Busch, M. Daniel, H. Birkenbeil, Fr. Tillmann, A. Wepler. Akt.-Ges. für Handel und Verkehr in Berlin, NW 7 Unter den Linden iga. Gegründet: 4./6. 1918, eingetr. 19./6. 1918. Gründer: Willy Günther, Ferd. May, Herm. Sgaller, Charlottenburg; W. Klude, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Fr. Markiewicz, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften; Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte; Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Louis Cohn, Margarete Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Markiewicz, Rentner Wilh. Wolff, Rentner Jul. Weidner. Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Berlin, W. 15 Lietzenburgerstr. 28. Gegründet: 15./2. mit Zusätzen v. 2. u. 4./3. 1910; eingetr. 10./3. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Speziell Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- und Rewvisionsfunktionen, insbesondere auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten usw. Die Ges. ist ein Unter- nehmen zur Verwaltung bestimmter rein privater Interessen, spez. solcher bei galizischen Naftagruben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fehlende Resteinzahl. des A.-K. 75 000, Effekten 17 740, Debit. 192 489, Kassa 1091, Unk. 17 957, Utensil. 550. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6100, Tant. 4500, Rohölkto 39 355, Gebührenkto 41 026, Steures. 76 259, Gewinn 198, Zs. 7097, Coup.-Kto 29 792, Utens. 500. Sa. M. 304 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 957, Abschreib. 549, Gewinn 32 280. – Kredit: Vortrag 198, Rohöl-Kto 2465, Gebühren 41 026, Zs. 7097. Sa. M. 50 787. Dividenden 1910–1917: 0, 13½, 15, 16, 0, 10, 68, ? %. Direktion: Konsul Phil. Bierbauer, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ferd. von Keudell, Berlin; Gen.-Konsul Herm. Stob- wasser, Berlin; Dr. Ludw. Jacobius. Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Mauerstrasse 37. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.