Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 157, Oblig.-Zs. 140 625, Gewinn 821 027. – Kredit: Vortrag 98 149, Zs. u. Div. 692 797, Provis. 175 687, Effekten- u. Konsort.- Kto 167 175. Sa. M. 1 133 809. Kurs Ende 1905–1917: In Berlin: 98, 93.60, 78, 66.75, 68, 79, 84.60, 58.80, 57.50, 55*, –, 77, 98 %. – In Dresden: 98.25, 94.50, –, 67.75, 68.50, 81.50, 84.50, 60, 57, 54*, –, 77, – %. Eingef. in Berlin 21./6. 1905 zu 107.25 %. Eingef. in Dresden 10./8. 1905. Dividenden 1899/1900–1917/18: 7, 4, 0, 4, 5½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 5, 6 %. Direktion: Bankier Hans Arnhold (aus A.-R. del.), Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Oskar Thieben, Berlin. Prokurist: Eugen Hermann. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; II. Stellv.: Dir. Georg Ebert, Frankf. a. M.; Mitgl.: Bankier Fritz Andreae, Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bank-Dir. Paul Stern, Komm.-Rat Maxim. Stein Berlin; Komm.-Rat Friedr. Reinhardt, Bankier Dr. Walter Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat C. Reichel, Bankier Hans Arnhold (in Vorst. del.), Dresden; Kommerzialrat Hugo Schwarz, Wien. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschland, Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: H. C. Plaut, Bank f. Handel u. Ind.; München: Bank f. Handel u, Ind. u. sonst. bayer. Filialen; Wien: Anglo-Oesterr. Bank. Bank Deutscher Lebensversicherungs-Gesellschaften, Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, SW. 68, Lindenstr. 23. Gegründet: 2./9. 1914; eingetragen 9./9. 1914. Gründer siehe Jahrg. 1916/17. Die G.-V. v. 3./6. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Der ganze Überschuss wird zur Unter- stützung der Hinterbliebenen von den im Kriege gefallenen Angestellten der Aktionär- gesellschaften verwandt. Zweck: Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges hervorgetretenen ge- schäftlichen Kreditbedürfnisses in der Form von: a. Entgegennahme u. Verwertung von flüssigen Geldmitteln unter den Aktionären; b. Gewährung von Darlehen an die Aktionäre gegen Wechselakzept u. Verpfändung erststelliger, zur Belegung der Prämienreserve nach §§ 59, 60 des Versicherungsaufsichtsgesetzes v. 12./5. 1901 geeigneter Hypoth., wobei die Darlehen 40 % der verpfändeten Hypotheken nicht überschreiten dürfen. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 7 500 000, Bankguth. 5384, Wechsel 53 000, Effektenbesitz 2 653 726, Kassa 47. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 15 666, Sicherheits-F. 67 105, Zinsübertrag 2477, Gewinn 126 908. S. M. 10 212 158. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 2955, Steuern 12 676, Gewinn 126 908. Sa. M. 142 539. – Kredit: Zs.-Kto M. 142 539. Dividenden: 1914: 4 % = M. 30.56 für 11./9.–31./12. 1914; 1915–1917: 4, 4, 4 %. Liquidatoren: Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Dr. Rich. Utech. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Dir. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dir. Gustav Grunwald, Berlin; Gen.-Dir. Max Loebinger, Berlin; Justizrat Dr. Gust. Otto, Potsdam; Dir. Dr. Theodor Walther, Leipzig. Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) Berlin, Darmstadt. Amberg, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bensheim, Beuthen O.-S., Biebrich a. Rh., Bingen a. Rh., Breslau, Cottbus, Cuxhaven, Dortmund, Düssel- dorf, Forst i. L., Frankfurt a. M., Frankfurt a. O., Freiburg i. Br., Fürth i. Bay. Gera-Reuss, Giessen, Glatz, Gleiwitz, Görlitz, Greifswald, Guben, Halle a. S., Hamburg, Hannover, Heilbronn, Hindenburg, Hirschberg i. S., Jauer, Katto- witz, Kreuzburg O.-S., Landau (Pfalz), Lauban, Leipzig, Leobschütz, Ludwigs- hafen a. Rh., Mainz, Mannheim, Michelstadt i. O., München, Nürnberg, Oppeln, Pforzheim, Pirmasens, Prenzlau, Quedlinburg, Ratibor, Rybnik, Senften- berg, Sorau N.-L., Spremberg, Stargard i. P., Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart, Trier, Wiesbaden, Würzburg, Zeitz. Agenturen in Alsfeld, Butz- bach, Herborn, Pasewalk, Sangerhausen. Zentrale: Berlin W., Schinkelplatz 1–',4. Depositenkassen und Wechselstuben in Berlin und den Vororten: A) Schinkel- platz 1/4 (W. 56), (Stahlkammer); B) Charlottenstr. 29/30 (W. 8), (Stahlkammer); C) Viktoria Luiseplatz 6 (W. 30), (Stahlkammer); D) Halensee-Grunewald, Hobrecht- strasse 1, (Stahlkammer); E) Schillstr. 7 (W. 62), (Stahlkammer); F) Jerusalemer- strasse 19/20 (C. 19), (Stahlkammer); G) Ritterstr. 81 (SW. 68), (Stahlkammer); H) Char- lottenburg, Berlinerstr. 142 (Ch. 1), (Stahlkammer); I) Schönhauser Allee 145 (N. 58), (Stahlkammer); K) Frankfurter Allee 57 (0. 112), (Stahlkammer); L) Ver- mögensverwaltungsstelle, Unter den Linden 54/55 (NW. 7), (Stahlkammer); M)