32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. verpflicht. 286 933, b) seitens der Kundsch. bei Dritten benutzte Kredite 7 995 736, c) Guth. Deutscher Banken u. Bankfirmen 57 005 463, d) Einlagen: innerhalb 7 Tagen fällig 181 005 646, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 260 999 124, nach 3 Monaten fällig 124 919 184, e) sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 451 210 530, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 246 124 835, nach 3 Monaten fällig 106 385 990, Akzepte 49 677 439, Schecks 2 077 991, (Avale 119 309 620), unerhob. Div. 106 697, Talonsteuer-Res. 900 830, Verrechnungskonto der Zentrale mit den Filialen u. Niederlass. 6 723 847, Div. 11 200 000, Tant. an A.-R. 384 000, Vortrag 1 669 835. Sa. 1 700 674 086 M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. (einschl. der vertragsm. Gewinn- beteilig. der Vorstandsmitgl. u. Oberbeamten im Betrage von M. 3 637 974) 15 832 415, Steuern 1 280 841, Zuwend. an Beamte (Weihnachts- u. Abschlussvergüt., Teuerungs- zulagen), Inval.- u. Krankenversich., Reichsversich., Ehrengaben an Beamte, Zuwend. an die Pensionskasse u. für wohltätige (Kriegs-) Zwecke 4 493 702, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 883 674, Talonsteuer-Res. 160 000, Gewinn 13 253 835. – Kredit: Vortrag 612 901, Provis. 13 183 217, Zs. aus Konto-Korrent-Geschäft u. Wechseln, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen u. aus Valuten 22 053 344, verschied. Eingänge 55 005. Sa. M. 35 904 469. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 125.50, 135.25, 145.75, 142.50, 148.25, 140.25, 125.30, 128, 138, 130.60, 127, 118.25, 115.10, 110.25*, –, 109, 135.80 %. – In Frankf. a. M.: 125.30, 134.60, 145.40, 143, 149, 140.80, 125.90, 127.80, 137.90, 130.80, 127, 118.50, 115.60, 111.50*, –, 109, 135.80 %. – In Leipzig: 125.50, 135.25, 146.25, 143, 148.50, 140.50, 125.75, 128, 137.50, 130.50, 127, 118.50, 115.60, 111*, –, 109, – %. – In Hamburg: 135.25, 146, 143, 148, 140.50, 124.50, 127.50, 138.65, 130.75, 127, 118.40, 115.75, –, 111*, – 109, 135.50 %. Eingeführt daselbst 1./3. 1895 zu 151.25 %. – Auch notiert in Köln, Dresden, Amsterdam u. seit Nov. 1910 in München. Dividenden 1886–1917: 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5¼, 5¼, 7, 8¼, 8, 8, 8, 7, 6, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4, 5, 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Ist in Div.-Scheinen die Dauer oder der Beginn der Vorlegefrist anders bestimmt, so gelten diese Termine. Usancen: Der Kurs versteht sich teils in südd. fl. für je fl. 100 Nennbetrag (fl. 7 werden = M. 12 umgerechnet), teils in M. für M. 100. Ab 1./8. 1903 wurde die Notiz für Gulden- stücke in Berlin eingestellt. Im Terminhandel versteht sich der Kurs nur für Mark-Stücke. Direktion: Geh. Ober-Finanzrat Maxim. von Klitzing, Georg von Simson, J. Andreae, Sigmund Bodenheimer, Paul Bernhard, Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Stellv.: H. Niederhofheim, Frankf. a. M.; R. Gutman, Dr. A. Rosin, Berlin. Prokuristen: P. Stern (stellv. Dir.), Edm. Wolfson (stellv. Dir.), P. Boese (stellv. Dir.), Dr. O. Fischer (stellv. Dir.), Ludw. Deutsch (stellv. Dir.), E. Sander (stellv. Dir.), A. Rehfeld (stellv. Dir.), C. Voss (stellv. Dir.), H. von Grumbkow (stellv. Dir.), Max ÖOppenheimer (stellv. Dir.), E. Braun, E. Sparre, W. Schulze, F. Hampp, L. Marks, F. Grebe, H. Loewen- herz, G. Marquardt, Fr. Kuhn, Carl Goossen (stellv. Dir.), Otto Hirsch, A. Simon, Jul. Cohn, Dr. Rich. Lachmann, Ernst Kohn, Max Rohde, Fritz Ehlerding, Ad. Lamprecht, Dr. Curt Calman, Herm. Bleck, Heinr. Brandt, Rechtsanw. W. Nadolny, Rechtsanw. Reinh. Freih. von Godin, Edm. Grünwald, Berlin. Hauptniederlass. Darmstadt: Vorst.: Geh. Ober-Justizrat Franz von Hessert, Hugo Brink; Stellv.: Adolf Koch, Justin Putzel; Prok.: Franz Klucken, Johs. Vonderheit, Dr. Hans Stirtz, Karl Stengel, Karl Etscheid, Wilh. Häussermann. — Filiale Breslau: Vorst.: Otto Schweitzer, Justizrat Dr. Max Korpulus; Stellv.: Hugo Berliner, Dr. Samuel Englaender, Willi Becker; Prok.: Eug. Epstein, Adolf Fehlberg, Fritz Hoche, Fritz Hüllebrand, Fritz Pollack, Adolf Schick, Alfred Troplowitz, Hans Hirschfelder. – Fil. Düsseldorf: Vorst.: Rob. Uelner, Werner Carp; Stellv.: Paul Asmus von Schack; Prok.: Mor. Schwartz, Bernhard Blanke, Ferdinand Seligmann, Otto Hellerbroich, Karl Zarth. – Fil. Frankfurt a. M.: Vorst.: Heinrich Niederhofheim, Herm. Levi; Stellv.: Jul. Jacob; Prok.: Paul Balser, Othmar Weber, Jul. Ebert, Herm. Focke, Erich Müller, Ludw. Beeck, Alphons Kieser, Wilh. Heyland. –— Fil. Halle a. S.: Vorst.: Alb. Reich, Paul Frentzel-Beyme; Stellv.: Carl Schander; Prok.: Heinr. Kosinski. –— Fil. Hamburg: Vorst.: Konsul Johs. Reuter, Emil Oettinger; Prok.: Ludw. Muus, Reinh. Fischer, Martin Engel, Carl Deiters. – Fil. Hannover: Vorst.: Oskar Thomas, Jean Eberbach; Stellv.: Wilh. Kohrs; Prok.: Paul Rissmann, Franz Kolb, Friedr. Keese, Max Sandhop, Gust. Seelhorst, Ernst Thölke. — Fil. Leipzig: Vorst.: Rich. Henning, Dr. Herm. Siemsen, Kurt Kästner; Prok.: Emil Trebsdorf, Adolf Hartmann, Arno Kunze, Georg Henning, Hugo Krause, C. R. Czech, E. A. Wagner. – Fil. Mainz: Vorst.: Emil Wolff, Hans Lange, Carl Gunderloch, Kurt Freih. Haller v. Hallerstein; Prok.: Ed. Beck, Carl Heinrich Preumayr, Carl Schulte. – Fil. Mann- heim: Vorst.: Rob. Kraus, Dr. Heinr. Bernheim, Jacob Kahn; Stellv.: Herm. Ullrich; Prok.: Friedr. Job, Dr. Alfred Maass, Hermann Weingärtner.. –— Fil. München: Vorst.: Fritz Gutleben, Alfred Sigmund, Arthur Rehfeld, Fritz Wehner; Stellv.: Karl Ulrich, Ferd. Schumann; Prok.: Wilh. Hammerschmidt, Paul Runge, Sigmund Reinemund, Stephan Adler, Gust. Leinenweber, Dr. Otto Cohn. — Fil. Nürnberg: Vorst.: Friedr. Pergher, Dr. Hans Lessing; Stellv.: Gust. Frankenau, Hans Käferlein, Georg Tutenberg, Leo Freundlich; Prok.: Wilh. Kaupert. – Fil. Stettin: Vorst.: Alwin Kues, Reg.-Rat d. D. Otto Schrader, Max Hoepe; Stellv.: Johs. Semmelhack. –— Fil. Strassburg i. E.: Vorst.: Alfred Schneider, Carl Knoblauch; Stellv.: Dr. Alfred Stern; Prok.: Heinr. Sartori, Gabriel Nass, Wilh. Eglau. – Fil. Stuttgart: Vorst.: Gust. Nollstadt, Otto Schlag; Stellv.: Ad. Knorpp. —