Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 33 Fil. Wiesbaden: Vorst.: Herm. Becker, Otto Deutsch; Stellv.: Carl Begeré; Prok.: Gust. Lehné, A. Weber. Niederlassung Bamberg: Vorst.: Alb. Fliess, Dr. Anton Vogt, Dr. Franz Bresgen. –— Beuthen O.-S.: Vorst.: Georg Nothmann, Werner Roemer. — Cottbus: Vorst.: Gust. Pfarrius, Gust. H. Buchholz; Prok.: Paul Fischer, Bruno Grüneberg. –— Forst (Lausitz): Vorst.: Rud. Lübeck, Hans Wöhler. – Frankfurt a. 06 Vorst. Gerh. Richter, Ernst Krause; Prok.: Carl Zeller. –— Freiburg i. B.: Vorst.: Emil Schmolck, Carl Herzog. – Fürth i. Bayern: Vorst.: Edmund Bühler. — Giessen: Vorst.: Gust. Müller, Conrad Dietz. –— Glatz: Vorst.: Martin Elbrecht, Rob. F. A. Müller. – Gleiwitz: Vorst.: Arnold Böhm, Walter Meisel; Prok.: Herm. Haendler. – Görlitz: Vorst.: Otto Kelpe, R. Eichelgrün. – Guben: Vorst.: Louis Laboschin, Günther Szyminski. — Hindenburg: Vorst.: Isid. Kochmann, Paul Döinck; Prok.: Herm. Haendler. –— Jauer: Vorst.: Bernh. Pfotenhauer, Rechtsanw. Merkel. – Kattowitz: Vorst.: Franz Müller, Herm. Kretschmer; Prok.: Eugen Sollorz, Willy Anspach. — Landau (Pfalz): Vorst.: . die Vorst.-Mitgl. der Niederlass. Neustadt a. H., ferner Georg Mergler, Alfred Müller. Leobschütz: Zeichnungsberechtigt sind die Vorst.- Mitgl. der Fil. Breslau, ferner Carl Jäger, W. von Glinsky, Dr. Bernh. Zieper, Anton Halperz. –— Neustadt a. H.: Vorst.: Wilh. Sammler, Rich. Hammel, Aug. Ehrenpreis, Ludw. Altschüler. – Neu- stadt O.-S.: Vorst.: Joh. Stakenkötter, Curt Dierich, Max Heisig. – Offenbach a. M.: Vorst.: Ludwig Sohl, Siegm. Guckenheimer. –— Oppeln: Vorst.: Carl Vesper, Alex. Graf von Quadt. Quedlinburg: Vorst.: Aug. Nippus, Otto Morell. – Pforzheim: Vorst.: Ernst Tritscheler, Carl Vogell. – Ratibor: Vorst.: Otto Pick, Mathias Callenberg, Georg Hoeffer. — Rybnik: Vorst.; Gust. Lenczyk, Franz Aumüller, Max Goldschmidt. Depositenkassen: Biebrich a. Rh.: Vorst.: Karl Schneider, Karl Weyers; Prok.: Gust. Lehné. –— Greifswald: Vorst.: Die Vorst.-Mitgl. der Fil. Stettin; ferner: Konsul Paul Peters, Friedr. Schrader. – Kreuzburg O.-S.: Zeichnungsberechtigt sind die Vorst.-Mitgl. der Fil. Breslau, ferner Leo Gottwalds, Hans Gottwald. – Lauban: Vorst.: Paul Krüger, Walter Born. Ludwigshafen a. Rh.: Zeichnungsberechtigt sind die Vorst.-Mitgl. der Fil. Mannheim, ferner Dr. Theodor Stöpel, Friedr. Job, Heinr. Duttenhöfer, Max Oesterreicher. – Myslowitz: Zeich- t sind die Vorst.-Mitgl. der Fil. Breslau, ferner Alfred Arndt, Kurt Froehlich. Prenzlau: Zeichnungsberechtigt sind die Vorst. Mitgl. der Fil. Stettin, ferner: Stadtrat Max Klette, Karl Dienemann, Ernst Haschenburger, Max Straehle. — Senftenberg N. L.: Zeich- nungsberechtigt sind die Vorst.-Mitgl. der Niederlass. Cottbus, Bowie Paul Fischer, Prok. der Niederlass. Cottbus, ferner Rud. Stange, Willi Dubois. – Sorau: Zeichnungsberechtigt sind die Vorst.-Mitgl. der Niederlass. Cottbus, sowie Prok. Paul Fischer, Cottbus, ferner Paul Anthony, Georg Hoeffer. –— Spremberg: Zeichnungsberechtigt sind die Vorst.-Mitgl. der Nie derlass. Cottbus sowie Prok. Paul Fischer, Cottbus, ferner Stadtrat = BSa= Hans Trautmann. — Stargard i. P.: Zeichnungsberechtigt sind die Vorst.-Mitgl. Fil. Stettin, ferner Wilh. Roloff, Hugo Kieseler. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Frankf. a. M. u. Geh. Justiz- rat Ed. Carp, Düsseldorf; Mitgl.: Dipl.-Ing. H. Bachstein, Berlin; Präsident des Verw.-Rats der k. k. priv. Bank u. Wechselstuben-A.-G. „Mercur' Dr. E. Brettauer, Wien; Dr. Graf Fr. von Brockdorff, Charlottenburg; Alex. Fürst u. Graf zu Erbach-Schönberg, König Komm.-Rat Dr. Ing. Heinr. Kleyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Theod. Plieninger, Frankf. M.; Geh. Komm.-Rat L. Grünfeld, Beuthen; Geh. Komm.-Rat Freih. Th. von „ Cöln; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen; Dr. W. E. Merck, Darmstadt; Gen.-Dir. Nasse, Schädlitz b. Pless O.-S.; C. Parcus. Darmstadt; Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Berlin; Bergassessor a. D. Dr. Ing. O. Saeger, Breslau; Staatssekretär a. D., Exz., Dr. Freih. H. von Stengel, München. Zahlstellen: Eigene Kassen der Ges. (siehe oben); Augsburg: Gebr. Klopfer; Braun- schweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank; Coblenz: Leopold Seligmann; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver.; Dortmund: Deutsche Nationalbank; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Essen a. d. R.: Simon Hirschland; Glogau u. Grünberg i. Schl.: H. M. Fliesbach's Wwe.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Heil- bronn: Rümelin & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburge *; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Handelsbank:; Nürnberg: Vereinsbank; Osnabrück: Deutsche Nationalbank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H.; Wien: K. k. priv. Bank u. Wechselstuben-Act.-Ges. Mercur; Amsterdam: Amsterdam'sche Bank. Bank fur Süddeutschland in Darmstadlt. (Darmstädter Zettelbank.) Aufgelöst lt. G.-V. v. 21./4. 1902 und mit der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt verschmolzen. Die Bank hat auf das Notenprivileg verzichtet und gab seit 31./5. 1902 Noten nicht mehr aus. Die Noten der Bank und zwar a) die Mark-Noten v. 1./1. 1874 über M. 100 und b) die Mark-Noten v. 1./1. 1892 über M. 100 wurden bis 31./12. 1902 bei den Kassen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt und Frankf. a. M. gegen Bargeld umgetauscht. Nach dem 31./12. 1902 haben die Noten aufgehört Zahlungsmittel zu dieselben be- hielten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine und konnten als solche bei obengenannter Bank bis zum Ablauf des Jahres 1905 eingelöst werden. Die bis zum Ablauf der letzt- bezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuldscheine präkludiert, doch werden die Noten auch ab 1./1. 1906 bis auf weiteres eingelöst. Die früheren Gulden- u. Thalernoten wurden his 1./10. 1902 eingelöst. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. 1. 3