34 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, Behrenstr. 32 33. Gegründet: 2./7. 1856, eingetr. 23./5. 1862; Komm.-Ges. a. A. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Ebenso wie 1914 u. 1916 ist auch der 1917 erzielte Überschuss aus Konsortial- u. Effekten-Geschäften wiederum vorweg zur Minderbewertung dieser Konten verwendet. Der Bruttogewinn für 1917 stellte sich auf M. 16 294 424 (1916 M. 14 796 358), der Reingewinn auf M. 13 365 461 (im J. 1917 M. 11 018 114). Kapital: M. 110 000 000 in 40 000 Anteilscheinen Lit. A (Nr. 1–40 000) zu M. 500, u. in 90 000 Anteilen Lit. C–kK (Nr. 1–90 000) à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wandlungen lt. G.-V. v. 11./11. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 zwecks Übernahme der Interngt. Bank (s. Jahrg. 1900/1901 ds. Handb.) auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilscheinen à M. 1000. Von diesen Anteilscheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären zu 140 % angeboten. Weitere Erhöhung um M. 10 000 000 in 1000 Anteilscheinen à M. 1000 beschloss die G.-V. v. 19./12. 1903, begeben an ein Konsort. zu 142.50 %, angeboten den Aktionären zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1908 um M. 10 000 000 (also auf M. 110 000 000) in 10 000 Anteilscheinen, angeboten Agio alten Aktionären zu 145 %; Aufgeld mit M. 4 500 000 im R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Ende März oder Anfang April. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F., insofern u. insoweit dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund- kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 15 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 %. Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäftsinhaber beziehen keinen festen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 14 155 516, Reports 5 487 679, Wechsel 139 718 913, Anleihen des Reichs und der Bundesstaaten 33 805 939, Effekten 21 254 954, Konsort.-Bestände 32788 206, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 8700 510, Grundst. 3 011 867, Schuldn. 377 844 048, Bk.-Gebäude 8 750 000. – Passiva: Kommandit-Kap. 110 000 000, R.-F. 34 500 000, Tratten 47 302 334, Gläub. 439 095 601, unerhob. Div. 154 240, Talonsteuer-Rückl. 1 100 000, Div. 8 800 000, Tant. an Verwalt. 376 635, do. an Geschäftsinhaber 721 885, do. an Prokuranten u. Angestellte 778 744, Vortrag 2 688 195. Sa. M. 645 517 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3 145 126, Steuern 1 055 277, Pensions- kassen-Beiträge 229 210, Reingewinn 13 365 461. —– Kredit: Vortrag 1 500 650, Zs. einschl. Kursdifferenzen auf Devisen u. Sorten 11 181 771, Provis. 5 112 653. Sa. M. 17 795 075. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 138.50, 158.40, 162.90, 165.80, 171.60, 174.50, 154.10, 169, 183, 169.60, 171.50, 163.60, 155.50, 142*, —, 149, 164 %. – In Frankfurt a. M.: 139.30, 158.80, 163, 165.50, 171.40, 174.50, 154, 169, 183, 170, 171.75, 164.25, 156.40, 140.80*, –, 149, 162 %. – In Hamburg: 138.50, 158.50, 162.75, 166, 172.85, 175.65, 154.35, 169.20, 183.70, 169, 172, 164, 156.25, 142*, –, 149, 164.60 %. – In Leipzig: 139.40, 158.75, 162.75, 165, 171050, 174.75, 154, 169, 182, 169, 172, 164, 156.25, 142*, –, 149, – %. – Notiert seit 15./4. 1899 in Amsterdam. Usance: Die Anteile à M. 500 sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nicht- preussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichsstempel versehen, bedürfen keines Cessionsstempels. Dividenden 1886–1917: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, 6, 5, 7, 8, 9, 9, 9, 9½, 8, 7, 7½. 3, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 8½, 5, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, Dr. Gustav Sintenis, Dr. Otto Jeidels. Direktoren: L. Schlesinger, Paul Jaffé, Georg Marcus, Max Freudenheim, Ernst von Jarochowski. Prokuristen: J. Poppelauer, A. Hahn, M. Beck, Rud. Jagodzinski, A. Huldschiner, G. Lingenberg, Max Berger, Carl Bruse, Max Blankenburg. Wilh. Idler, Dr. Friedr. Wagner. Georg Weiss, H. Tellke, F. Wallmann, Justin Frutiger, E. Auburtin, Alex. Zutrauen, Dago- bert Simon. Verwaltungsrat: (10–25) Vors. Dr. Walter Rathenau, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Rich. Pintsch, II. Stellv.: Geh. Bau-Rat Fr. Lenz, Mitgl.: Geh. u. Ober-Reg.-Rat George Magnus, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Dipl.-Ing. Dir. E. Brückmann, Gen.-Dir. S. Segall, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.- Rat Oscar Caro, Hirschberg; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Gen.-Dir. a. D. Dr. Ing. h. c. W. von Oechelhäuser, Dessau; Bergrat Gen.-Dir. O. Müller, Gelsenkirchen; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz; Präsident M. Feilchenfeld, Gen.-Dir. Wilh. Kestranek, Gen.-Dir. O. Rothballer, Wien: Geh. Komm.-Rat Wiethaus, Bonn; Cornelius von Berenberg-Gossler, Hamburg; Walter Merton, Wirkl. Legationsrat Dr. Adolf Boye, Dir. Dr. Gust. Hirte, Berlin; Gen.-Dir. Dr. jur. Berckemeyer, B.-Lankwitz; Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Schwerte.