40 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bargeld, Sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrechn.- Banken 496 599 508,. Guth. bei Banken u. Bankfirmen 509 630 203. Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 3 053 231 847, verzinsl. Deutsche Schatzanweis. 201 094 382, Reports u. Lombard- Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. (darunter 500 Mill. an Städte u. sonstige Körper- schaften) 600 017 130, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 120 537 306, eigene Wert- papiere: Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 38 591 818, sonst. bei Reichsbank beleihb. Wertp. 6 795 693, sonst. börsengängige Wertp. 6 661 449, nicht notiertn Wertp. 631 809, Be- teilig. an Gemeinschafts-Unternehm. 28 359 401, Beteilig. bei Banken u. Firmen 40 712 988, Schuldner, gedeckte 937 935 170, do. ungedeckte 224 998 282, (Bürgschaften 356 000 000), Bankgebäude 44 000 000, sonst. Grundbesitz 1, Verschiedenes 1. – Passiva: A.-K. 275 000 000, R.-F. 173 388 031, freie Rückl. 51 611 968, Gläubiger: Verpflicht. für eig. Rechn. 49 440 944, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 20 118 169, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 287 888 800, Einlagen 3 621 305 136, sonst. Gläubiger 1 690 555 720, Akzepte 47 852 091, Schecks 17 612 513, (Bürgschaften 356 000 000), unerhob. Div. 1 499 971, Dr. Georg von Siemens-F. für Beamte 9 111 145, Rückstell. für Zinsbogensteuer 1 025 000, Übergangs- posten der eigenen Stellen untereinander 1 111 512, Gewinn 62 275 989 (davon freie Rückl. 5 000 000, Grat. 4 300 000, Div. 38 500 000, Tant. an A.-R. 1 552 419, Sonderabschreib. a. Bankgebäude 4 000 000, ausserord. Zuwend. an Beamte 2 500 000, Vortrag 6 423 569). Sa. M. 6 309 796 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Weihnachts-Zuwend. an Beamte, feste Be- züige des Vorst., Bezüge der Filialdirektionen u. allg. Unk. 36 258 823, Kriegsfürsorge für Beamte 10 302 345, Wohlf.-Einricht. für Beamte 1 141 233, Beiträge zum Beamtenfürsorge- Verein 1 911 023, Steuern u. Abgaben 6 858 648, Zinsbogensteuer 275 000, Gewinnbeteilig. an Vorst. u.s. w. in Berlin 3 202 308, Abschreib. auf Einrichtung 947 853, do. auf Bankgebäude 1 413 432, Gewinn 62 275 989. – Kredit: Vortrag 12 272 747, Zs. u. Wechsel 72 224 087, Sorten, Zinsscheine u.s. w. 955 677, Wertp. 2 511 977, Gebühren 33 533 939, dauernde Beteilig. 3 088 229. Sa. M. 124 586 658. Kurs: Ende 1896–1917: In Berlin: 196, 209.60, 207, 207.30, 196.90, 202.10, 212.50, 223.90, 235.90, 241.70, 242.50, 227.60, 241.90, 248.60, 263.50, 264.90, 248.80, 248, 222*, –, 244, 263.25 %. – In Frankf. a. M.: 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70, 202.90, –, 223.80, 236.10, 242.40, 242.70, 227.50, 242, 249.10, 263.25, 264.30, 249.40, 249.50, 222.50*, –, 244, 261.75 %. – In Leipzig: 195, 210.25, 208.50, 208, 196.50, 202, 213, 225, 237, 241.75, 242.75, 228, 241.75, 249.50, 263, 265, 249, 248.50, 223*, –, 244, – %. – In Hamburg: 197, 210.85, 208.75, 208.20, 199, 202.50, 213.50, 224.50, 236.25, 242.60, 243.25, 228.50, 242.60, 250, 263.75, 265.50, 249.75, 249, 221.10*, –, 244, 263 %. – In München: 196.50, –, 208, –, 197, –, 213.25, 224.90, 235.50, 242, 243, 228.50, 242, 250.50, 263, 265.75, 249.70, 247.50, 223*, –, 244, – %. – Notiert auch in Cöln, Bremen, Breslau. Dividenden 1896–1917: 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 12½, 12½, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: In Berlin: Arthur von Gwinner, M. d. H., E. Heinemann, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Paul Mankiewitz, Carl Michalowsky, Oscar Schlitter, Komm.-Rat Gustav Schröter. Emil Georg von Stauss, O. Wassermann, Stellv. C. Bergmann, Dr. J. Berne, A. Blinzig, Ad. Brackebusch, S. Fehr, Wm. Fels, H. Gidion, Johs. Kiehl, Georg Kraner, Paul Lehmann, Fritz Neeff, M. Pohl, H. Schmidt, K. Soffner, Otto Sperber, Theod. Veyer, Dr. Kurt Weigelt. — Abteilungsdirektoren: Paul Bödinger, Julius Borchardt, Alfred Fuhrmeister, Hans Jgen, M. Joachimssohn, A. Kohn, Louis Lubarsch, Bernh. Müller, Carl Neumann, Th. Nitzschke, W. Parther, Otto Reichhard, Emil Scheidt, Georg Schmidt, Gustav Schmidt, R. Siebert, Karl Wichmann, Fritz Wintermantel. – Direktoren der Niederlassungen: Rechts- anwalt Max Warlimont, I. Wirtz, Aachen; Stellv. A. Maser, Augsburg; C. Wolff, Dr. O. Schwarzschild, Barmen; E. Brauner, Beuthen; A. von Rössing, M. Koepke, Stellv. F. Bultmann, Wilh. Meyer, Bremen; Georg Cohn, Jean Bucher, Stellv. W. Hinrichs, C. Böttcher, W. May, Max Mende, Breslau; M. Uhlenhaut, Dr. jur. Alfred Wolff, H. Dufer, Stellv. Felix Aschert, Brüssel; A. Ihlée, A. R. Molenaar, Crefeld; H. Schede, Max Urban, Danzig; Paul Sander, F. Baus- back, Darmstadt; Komm.-Rat u. Konsul W. Osswald, Ad. Krämer, Stellv. C. Jauch, A. Wenzel, Dresden; W. Bürhaus, W. von Dresky, Stellv. R. Stengel, Düsseldorf; F. Herbst, G. Herrmann, Dr. Fr. von Koch, Dr. F. Theusner, Stellv. Dr. O. Bruhn, Dr. H. von Hurter, Dr. M. Jörgens, Dr. E. Teckener, Elberfeld; Dr. A. von Heyden, C. Spaeth, L. Leiffmann, Stellv. E. Simon, Frankf. a. M.; O. Jordan, Stellv. A. Krause, Gleiwitz; M. Pioletti, Görlitz; R. W. Basser- mann, K. von Sydow, Stellv. V. von Koch, W. Bode, A. Deutsch, O. Focke, R. Meyerding, E. von Janinski, C. Simminger, Hamburg; M. Johannes, Hirschberg; J. Böhnert, Kattowitz; H. Wolff, Dr. F. Rothe, Stellv. Dr. M. Graefe, M. Zimmermann, Köln; Herm. Marx, J. Perlis, Max Schroeder, Stellv. A. Reichmann, Königsberg; O. Kaufmann, Stellv. A. von Haas, J. Rossi, Konstantinopel; E. Schulz, E. Naumann, Dr. C. Schönfeld, Stellv. K. Burghardt, Leipzig; M. Seiler, Liegnitz; M. von Rapp, W. Pannenborg, Stellv. Ed. Bitter, London; Komm.-Rat J. Böhm, L. Rebel, O. Ecke, Stellv. Max Böttiger, München; J. Böhm, A. Hoppe, L. Rupprecht, Nürnberg; Stellv. Dr. Friedr. Buchbinder. Paderborn; Hans Schilling, Rem- scheid; Dr. W. Wolff, E. Schleip, L. Lazard, Stellv. K. G. Meyer, Saarbrücken; Dr. Paul Bonn, Sofia; Alb. Lüdecke, Solingen; R. Lilly, R. Mettegang, Stellv. E. Finke, Stettin; H. Asch, Stellv. F. Milewski, Dr. A. P. Brüning, Komm.-Rat Adrian Reverchon, Justizrat Dr. Lorenz Hey, Stellv. E. Staubesand, Trier; H. von Hauff, Wiesbaden.